Blockpraktikum - Chirurgie - Gruppe 5 - Chirurgie

TitelZeitRaumDozent
Einführungsveranstaltung Chirurgie05.04.2023 13:15 - 14:00 (Mi)über Zoom
Blockpraktikum - Chirurgie - Gruppe 5 - Chirurgie11.04.2023 07:00 - 17:00 (Di)
Blockpraktikum - Chirurgie - Gruppe 5 - Chirurgie12.04.2023 07:00 - 17:00 (Mi)
Blockpraktikum - Chirurgie - Gruppe 5 - Chirurgie13.04.2023 07:00 - 17:00 (Do)
Blockpraktikum - Chirurgie - Gruppe 5 - Chirurgie14.04.2023 07:00 - 17:00 (Fr)
Blockpraktikum - Chirurgie - Gruppe 5 - Chirurgie17.04.2023 07:00 - 17:00 (Mo)
Blockpraktikum - Chirurgie - Gruppe 5 - Chirurgie18.04.2023 07:00 - 17:00 (Di)
Blockpraktikum - Chirurgie - Gruppe 5 - Chirurgie19.04.2023 07:00 - 17:00 (Mi)
Blockpraktikum - Chirurgie - Gruppe 5 - Chirurgie20.04.2023 07:00 - 17:00 (Do)
Blockpraktikum - Chirurgie - Gruppe 5 - Chirurgie21.04.2023 07:00 - 17:00 (Fr)
Verwandte Kurse
19.07.2023 - OSCE - BP5 Chirurgie
Portfolio - BP5 Chirurgie
* Kurse, die nur mit diesem Kurs verbunden sind, werden ebenfalls gebucht oder ausgebucht.
Beschreibung:

Informationen

  • Das Blockpraktikum Chirurgie besteht aus 14-tägige Präsenz-Lehre an einer der Kliniken der Herz-Thorax-Chirurgie, der Allgemein- und Viszeral- und Transplantationschirurgie, der Neurochirurgie oder der Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
  • Voraussetzung für die Zulassung zum Blockpraktikum Chirurgie: Bestehen der Zentralen Abschlussklausuren im Fach Chirurgie im Wintersemester (Chirurgie I) und im Sommersemester (Chirurgie II).
  • Im Rahmen des Blockpraktikums Chirurgie werden wesentliche klinisch-praktische "chirurgische Kompetenzen" vermittelt. Im klinischen Alltag haben Sie die Möglichkeit Grundfertigkeiten wie die Differentialdiagnostik, die Indikationsstellung zu und die Durchführung von operativen und konservativen Therapien und die perioperative Betreuung von chirurgischen Patient:innen kennenzulernen. 

Termine

  • Die Einführungsvorlesung zum Blockpraktikum Chirurgie findet am 05.04.2023 um 13:15 Uhr über Zoom statt 
  • Den Zeitraum für Ihren Block entnehmen Sie den Angaben in der Gruppeneinteilung.
  • Innerhalb des Blocks bestehen feste Termine für verschiedene Übungen und Fall-Seminare. Diese Zeiträume innerhalb Ihres Blocks entnehmen Sie dem Portfolio (unter Inforamtionen und auf Moodle):
    • Klinisch-Praktische Fertigkeiten der einzelnen Teilfächer
    • Naht- und Knoten-Kurs
    • Fallseminare der einzelnen chirurgischen Abteilungen

Ort und Zeiten der Veranstaltung

Über Open Campus erfolgt die Einteilung in den jeweiligen Bereichen AC, NC, HTC oder UC 

Treffpunkte in den jeweiligen Abteilungen (danach sind weitere Absprachen möglich):

  • Allgemein- und Transplantationschirurgie:
    • Mo - Do 7.55 Uhr / Fr. 7.30 Uhr; OPZ II (Ebene A1, Raum 330, Konferenzraum)
  • Herz-, Thorax- und Kardiovaskuläre Chirurgie:
    • 1. Praktikumstag: 8.00 Uhr, Westdeutsches Herzzentrum (Herz 3)
    • sonst Mo - Fr 7.05 Uhr Reidermeister-Bibliothek
  • Neurochirurgie:
    • Mo - Fr 7.15 Uhr, OPZ II (Ebene A3, Intensivstat. Neurochirurgie)
  • Unfallchirurgie:
    • Mo - Fr 6.45 Uhr, OPZ II (Ebene B1, Station OUC3/4, Pflege-Stützpunkt)

Bitte beachten Sie dabei Ihren Großbuchstaben A-C in der Einteilung auf Open Campus: Die damit festgelegte Verteilung innerhalb der Kliniken (Station, OP, Ambulanz) für die einzelnen Tage finden Sie im Portfolio (unter Informationen). Nach den Visiten/Frühbesprechungen beginnt der dortige Einsatz. Bitte beachten Sie, dass je nach Aufkommen in den Kliniken, Änderungen der Verteilung notwendig sein können!

Leistungsnachweise

  • Informationen zur Erstellung des Sammelleistungsnachweis finden Sie hier

Ansprechpartner

Lehrkoordination/Studierendenbetreuung:
Yasemin Waide: yasemin.waide@uk-essen.de
Tel.: 0201/723-1439 
Ort: OZ II, Ebene A2, Raum 323

Fachkoordinator:
Oliver Kamp
Oliver.kamp@uk-essen.de

Ansprechpartner in den Abteilungen:

  • Veranstaltungsleiter: i.A. Prof. Dr. med. habil. S. Herbstreit

 

Sonstige Informationen

  • Das Blockpraktikum dient dem Kennenlernen und Ewerb von typischen chiurgischen Kompetenzen
  • Dies erfolgt durch Ihren Einsatz im chirurgischen Alltag, in den Seminaren und durch die eigenständige Bearbeitung des Portfolios. Eine schriftliche Ausarbeitung von chirurgischen Themenfelden mag ungewöhnlich erscheinen, erfüllt aber verschiedene Zwecke, lassen Sie sich darauf ein:
    • Es dient Förderung des selbst-gesteuerten Lernens in der Chirurgie
    • Sie sind angehalten die Tätigkeitsfelder und Lernziele im Rahmen des Alltages in der Chirurgie mit Unterstützung der Kolleg:innen für sich zu erarbeiten. 
    • Es dient  der eigenständigen Reflexion mit in der Chirurgie essentiellen Themen zu klinisch-praktischen Fertigkeiten wie auch Kompetenzen in der Diagnose- und Indikationsstellung, in der Therapie und im Management von chirurgischen Patient:innen - Kommen Sie darüber ins Gespräch!
    • Bieten Sie den Kolleg:innen Ihre Unterstützung in den geforderten Tätigkeiten vor Ort an, auch wenn das im hektischen Stationsalltag manchmal schwierig erscheint!
    • Beachten Sie dabei das zur Verfügung gestellte Skript (unter Informationen) und fordern Sie Feedback von den Ihnen zugeteilten Mentor:innen für das Portfolio ein.
    • Ihr Lernerfolg ist im Rahmen eines solchen Praktikums sehr abhängig von Ihrer Motivation. Seien Sie im klinischen Alltag präsent und bringen Sie sich aktiv ein!

 

Prüfung/Klausuren

  • Prüfung: OSCE Prüfung mit Bewertung des Portfolios ergeben die Gesamtnote
  • Portfolio:
    • Wichtig! Bitte laden Sie zur Archivierung Ihr vollständig bewertetes Portfolio im Moodle hoch. Für die Signatur im OpenCampus laden Sie bitte nur den Ablaufplan mit den Unterschriften der Mentor:innen und die Bewertungsseite (mit den Smileys) unter 'Portfolio Bewertung' hoch. Hier wird anhand der beiden hochgeladenen Seiten die Teilnahme bestätigt und Ihre Note aus der Bewertungsseite entnommen und signiert. Nochmaliger Hinweis, es sind im Open Campus nur 2 Seiten hochzuladen, nicht das gesamte Portfolio!! Bitte prüfen Sie die Dateigröße und die Lesbarkeit der hochgeladenen Seiten.
  • OSCE:
    • Die OSCE dient der Prüfung beobachteter und erlernter klinisch-praktischer Fertigkeiten und findet im Rahmen der Fächerübergreifenden OSCE-Prüfung statt
    • Nähere Informationen erhalten Sie während des Semesters

Veranstaltungstyp: 
Praktikum
Kapazität: 
2/13