Das SkillsLab der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen
Leitung: Dr. Cynthia Szalai & Marius Gebauer
Das SkillsLab der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen ist eine zentrale Einrichtung zur praxisnahen und kompetenzorientierten Ausbildung angehender Medizinerinnen und Mediziner. Unter der Leitung von Dr. Cynthia Szalai und Marius Gebauer bietet das SkillsLab ein vielfältiges Lehrangebot in enger Kooperation mit den Kliniken und Instituten der Fakultät an.
Curriculare und extracurriculare Lehre
Ein Schwerpunkt liegt auf der Durchführung curricular verankerter Lehrveranstaltungen, die durch die Kliniken und Institute gemeinsam mit dem SkillsLab konzipiert und umgesetzt werden. Darüber hinaus umfasst das Angebot zahlreiche extracurriculare und fakultative Kurse, die im Peer-Teaching-Format von engagierten studentischen Tutorinnen und Tutoren durchgeführt werden.
In Zusammenarbeit mit der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie bieten wir das Praktikum der Notfallmedizin in der Vorklinik sowie im Rahmen des Blockpraktikums Chirurgie im 8. Fachsemester einen Naht- und Knotenkurs an. Mit der Klinik für Urologie kooperieren wir im Praktikum der Urologie. Hier erlernen Studierende praktische Fertigkeiten wie die Anlage eines Blasenkatheters am Modell und wenden grundlegende sonographische Techniken an. Zudem kooperieren wir im Rahmen des Vorklinischen Sonographiekurses im ersten Studienabschnittes mit dem Institut für Anatomie.
Aktuell sind rund 35 Tutorinnen und Tutoren aktiv im Einsatz und betreuen 20 regelmäßig stattfindende fakultative Peer-Teaching-Kurse. Zusätzlich unterstützen sie die Durchführung curricularer Formate wie Praktika, Kurse und Wahlfächer in tutorieller Mitbetreuung.
Tutorielle Qualifikation und Interprofessionalität
Unsere studentischen Tutor*innen werden durch ein strukturiertes Einarbeitungskonzept sowie eine fundierte didaktische Schulung gezielt auf ihre Lehrtätigkeit vorbereitet. Viele von ihnen bringen zudem berufliche Vorerfahrungen mit, die das Lehrangebot im Sinne eines interprofessionellen Lernens und Lehrens bereichern.
Besondere Veranstaltungsformate
Neben dem regulären Lehrbetrieb organisiert das SkillsLab auch besondere Veranstaltungsformate, darunter:
- die Notfallmedizinische Sommerakademie (ärztlich geleitet),
- die SkillsLab Ultraschalltage,
- sowie die SkillsLab Nachtschicht.
Diese Events bieten den Studierenden vertiefende Einblicke in spezielle klinisch-praktische Themen und ermöglichen ein intensives Training unter realitätsnahen Bedingungen.
Engagement über die Lehre hinaus
Auch über das universitäre Umfeld hinaus zeigt das SkillsLab Engagement: So beteiligen wir uns regelmäßig an Veranstaltungen zu Berufsorientierungsangeboten für Schülerinnen und Schüler wie dem Girls' und Boys' Day sowie dem Dialog der Jugend, den wir in Kooperation mit dem Vorstand der Universitätsmedizin ausrichten.
Durch die enge Verzahnung mit der Fakultät, das breite Angebot und das hohe Engagement aller Beteiligten versteht sich das SkillsLab als fester und etablierter Bestandteil der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen – mit dem Ziel, Studierende bestmöglich auf ihre zukünftige ärztliche Tätigkeit vorzubereiten.
Sie haben Fragen zum SkillsLab, unseren Angeboten und eventuellen Kooperationsmöglichkeiten? Sprechen Sie uns gerne an!
Wir freuen uns über Bewerbungen interessierter und engagierter Medizinstudierender, die Teil des Tutoren-Teams des SkillsLabs werden möchten. Bitte lassen Sie uns bei Interesse ein kurzes formloses Anschreiben mit Ihrem Lebenslauf per E-Mail zukommen. Gerne besprechen wir im persönlichen Gespräch Ihren möglichen Einsatz bei uns.
Ansprechpartner
![]() Frau Dr. Cynthia Szalai |
![]() Herr Marius Gebauer |
Kursangebot im SkillsLab
Unser vielfältiges Kursangebot ist in thematische Sektionen gegliedert und bietet Studierenden die Möglichkeit, praxisnahe Fertigkeiten systematisch zu erlernen und zu vertiefen. Die Kurse werden teils ärztlich geleitet, teils im Peer-Teaching-Format durch qualifizierte studentische Tutor*innen durchgeführt.
Notfallmedizin und Simulation
- Basic Life Support (BLS)
- Advanced Life Support (ALS)
- Paediatric Life Support (EPALS)
- Emergency Room (ER)
- Trauma Basic
Sonographie
- Sono Basic
- Sono Advanced
- Echokardiographie
- Freies Schallen
Techniken und Punktionen
- Naht und Knoten Basic
- Naht und Knoten Advanced
- Naht und Knoten Shortcut
- Blutentnahme und venöse Zugänge (BVZ)
Untersuchung und Diagnostik
- Auskultationskurs
- EKG
- Gynäkologischer Untersuchungskurs
- Neurologische Basisuntersuchung
- Orthopädische Untersuchungstechniken
- OP-Knigge und Laparoskopie
- Wundmanagement
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist das SkillsLab?
Das Skillslab ist eine vom Dekanat unterstützte Initiative, die unter ärztlicher Aufsicht den Peer-basierten Ansatz beim Lehren und Lernen fördert.Bei uns lernst und übst du praktische ärztliche Fertigkeiten als Ergänzung zur bestehenden klinischen Lehre – ganz nach deinen individuellen Interessen und Fähigkeiten.Unsere Kurse schlagen die Brücke zwischen theoretischem Wissen und klinischer Praxis – in entspannter Atmosphäre und im Austausch mit Studierenden anderer Semester.
Wer kann an den Kursen teilnehmen?
Grundsätzlich sind viele unserer Kurse für alle Studierenden der Medizin geöffnet. Die meisten Abendkurse sind ab dem 1. klinischen Semester buchbar. Genaue Informationen zu Voraussetzungen findest du auf der jeweiligen Kursseite in OpenCampus.
Wie läuft die Anmeldung?
Die Kursanmeldung erfolgt über OpenCampus. Die Buchungsphase beginnt meist in der ersten Vorlesungswoche eines Semesters. Über unsere Instagram-Seite wirst du rechtzeitig informiert. Alle Informationen sind zudem auch stets auf OpenCampus zu finden.
Kann ich mich wieder von einem Kurs abmelden?
Ja. Eine Abmeldung ist grundsätzlich bis 48 Stunden vor Kursbeginn möglich. Die genauen Fristen können je nach Sektion leicht variieren.
Was passiert, wenn ich kurzfristig doch nicht teilnehmen kann?
Bitte informiere den jeweiligen Sektionsansprechpartner per E-Mail, sobald du weißt, dass du nicht teilnehmen kannst. So können wir den Platz ggf. noch nachbesetzen. Du findest ihre Kontaktdaten in den Kursinformatioen. Wichtig: Wer zweimal unangekündigt fehlt, wird für das folgende Semester auf OpenCampus für Abendkurse und Sonderveranstaltungen gesperrt.
Wo finden die Abendkurse statt?
Unsere Abendkurse finden im Lehr- und Lernzentrum am Campus Klinikum statt – in der Regel von 18 bis 20 Uhr.
Gibt es auch besondere Veranstaltungen?
Neben unseren curriculären und fakultativen Kursformaten gibt es jährlich wiederkehrende Sonderveranstaltungen. Diese sind im Umfang intensiver und umfangreicher. Achtung: Oft sind die Plätze begehrt, schnell sein bei der Buchung lohnt!- SkillsLab Ultraschalltage
Einmal pro Semester – intensives praktisches Üben ergänzt durch theoretische Einheiten. - SkillsLab Nachtschicht
Realitätsnahe Nachtdienste in einer simulierten Notaufnahme – unter ärztlicher Supervision. - Notfallmedizinische Sommerakademie
Eine Woche in den Sommerferien – abwechslungsreiche Trainings mit vielfältigen Notfallszenarien.
Wie qualifizieren sich die Tutor*innen?
Unsere Tutorinnen absolvieren eine strukturierte Einarbeitung und Didaktikschulung. Viele bringen außerdem berufliche Vorerfahrung mit – zum Beispiel als Rettungssanitäterinnen oder Pflegekräfte – und bereichern damit das Angebot im Sinne eines interprofessionellen Lernens.
Wie werde ich Tutor*in?
Wir freuen uns über Bewerbungen interessierter und engagierter Medizinstudierender, die Teil des Tutoren-Teams des SkillsLabs werden möchten. Bitte lassen Sie uns bei Interesse ein kurzes formloses Anschreiben mit Ihrem Lebenslauf per E-Mail zukommen. Gerne besprechen wir im persönlichen Gespräch Ihren möglichen Einsatz bei uns.