Q10 Prävention, Gesundheitsförderung

Inhalt der Veranstaltung:

Veranstaltung Q10 Prävention und Gesundheitsförderung behandelt die individualmedizinischen und bevölkerungsmedizinischen Präventionsmaßnahmen
und die Rolle des Arztes/der Ärztin. 
Die dargestellten Themenbereiche beziehen sich vorrangig auf primäre und sekundäre Prävention
und gliedern sich in krankheitsunspezifische sowie krankheitsspezifische und zielgruppengerichtete Maßnahmen. 
Die Lernziele umfassen Wissenskompetenzen, Anwendungskompetenzen und Haltungskompetenzen.

Ziele der Lehrveranstaltung:

Die Absolventin und der Absolvent erläutern und reflektieren zentrale Begriffe, Modelle und Variablen von Gesundheit und Krankheit
sowie Prävention und Gesundheitsförderung und wenden diese an.
Sie erläutern und reflektieren Definitionen und Paradigmen von Gesundheit und Krankheit sowie zugehörige Gesundheits- und Krankheitsmodelle.
Sie erläutern und reflektieren verschiedene Präventionsansätze.
Sie können verschiedene Präventionsansätze und Zielgruppen benennen und eigene Vorstellungen zur Prävention von Risikoverhalten äußern.
Sie erläutern, reflektieren und beraten zu Maßnahmen der Gesundheitsförderung in verschiedenen Settings.
Sie reflektieren den gesundheitsbezogenen Lebensstil unter Berücksichtigung des biopsychosozialen, 
ökonomischen, alters- und geschlechterbezogenen und kulturellen Hintergrunds des Individuums.
Sie erläutern, reflektieren und beraten zu gesundheitsbezogenen Schutzfaktoren.
Sie können Modelle des Gesundheitsverhaltens und der Veränderungsmotivation bei der individuellen Anamnese, 
Information und Beratung zu Schutzfaktoren partizipativ mit Patienten anwenden.
Sie können die Strukturen des Gesundheitssystems (Anbieter und Kostenträger) und die Aufgaben des öffentlichen Gesundheitswesens 
unter primär- und sekundärpräventiven Aspekten benennen.
Sie erläutern und reflektieren die Rolle von Gesundheitsberichterstattung und Epidemiologie für Prävention und Gesundheitsförderung.
Sie integrieren motivationale Aspekte in das ärztliche Handeln.
Sie können impfpräventable Erkrankungen sowie Nutzen, Nebenwirkungen, Risiken, Kontraindikationen und rechtliche Grundlagen 
von Impfungen benennen und auf der Grundlage jeweils aktueller Informationen eine Impfaufklärung und eine fachgerechte Impfung durchführen.
Sie reflektieren und erläutern Maßnahmen und Inhalte von Vorsorge- bzw. Früherkennungsuntersuchungen 
und führen diese unter Aspekten der Risikokommunikation durch.

Voraussetzungen:

Studierende im 5. klinischen Semester
Prüfung: Klausur (Bestehensgrenze 60%)

Lehr- und Lernmethoden:

Um an der Klausur teilnehmen zu können, müssen Sie im Semester eine Exkursion absolvieren. Weitere Infos zu den Exkursionen erhalten Sie in der ersten Vorlesung und auf Moodle.
Die EXKURSIONEN und ggf. dazugehörige Theorieeinheiten werden in Präsenz durchgeführt.
Für Angebote die in Präsenz stattfinden

Ansprechpartnerinnen

Dr. Claudia Pieper (claudia.pieper@uk-essen.de)

Koordination:

Tanja Leifeld (Tanja.Leifeld@uk-essen.de)