Wahlfächer des 2. Abschnitts der Ärztlichen Ausbildung

Name des Wahlfachs Beschreibung Abteilung Kapazität
Allgemeine Dermatologie General dermatology

Ansprechpersonen

Andrea Grzesik (Tel. 0201/723-2431; Mail: andrea.grzesik@uk-essen.de)

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Praktikum, 4 x 6 Std., 1 x 4 Std.

Aufnahmekapazität pro Semester

3

Leistungsnachweis

mündlich

Terminierung

Durchführung in der zweiten und dritten Woche im Anschluss an die Vorlesungszeit; vor dem 5. klinischen Semester

Weitere Informationen

www.uni-due.de/dermatologie/

Klinik für Dermatologie 3
Allgemeinmedizin - Klassische Homöopathie für den klinischen Studienabschnitt Traditional homeopathy in General Medicine 
Dieses Wahlfach wird in der Anmeldung Sommersemester 2025 nicht angeboten!

Ansprechpersonen

Fr. Dr. Melanie Giesen
über Fr. Ulrike Storb, Sekretariat Allgemeinmedizin: ulrike.storb@uk-essen.de

Durchführungssemester

6

Unterrichtsform, Stundenverteilung

wöchentliche Veranstaltung, dienstags 17:30 bis 19:00 Uhr Seminare im gesamten Semester = Durchführung im Wintersemester

Aufnahmekapazität pro Semester

12

Leistungsnachweis

schriftl. Prüfung

Terminierung

-

Weitere Informationen

www.ifam-essen.de

Institut für Allgemeinmedizin 12
Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Anesthesiology, intensive care medicine, pain therapy

Ansprechpersonen

Univ.-Prof. Dr. med. Th. Brenner, MHBA (Tel. 0201/723-1401/1402; Mail: sekretariat.ana@uk-essen.de),
Dr. med. Martin Britten (Mail: martin.britten@uk-essen.de),
Frau Caroline Walde (Mail: caroline.walde@uk-essen.de

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Eine Woche en bloc. Vormittags Bed-side teaching im OP mit individuellem Tutor, nachmittags in Kleingruppen jeweils Praxisworkshops, Seminare, Simulationen und intensivmedizinisches Bed-side-teaching: Intensivstation, hands-on training an Simulatoren (Full-Scale Anästhesie- und Notfallsimulation sowie Echokardiographie/Notfallsonographie) sowie Seminar Schmerztherapie mit Fallbesprechungen.

Aufnahmekapazität pro Semester

14

Leistungsnachweis

mündlich/praktisch

Terminierung

Durchführung im Wintersemester innerhalb der zwei Wochen, im Sommersemester innerhalb der drei Wochen vor Beginn der neuen Vorlesungszeit; vor dem 5. klinischen Semester

Weitere Informationen

https://anaesthesie.uk-essen.de/index.php?id=4416

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin 14
Augenheilkunde (Klinik für Erkankungen des vorderen Augenabschnitts, Klinik für Erkrankungen des hinteren Augenabschnitts) Ophthalmology

Ansprechpersonen

PD Dr. Michael Böhm (Michael.Boehm@uni-due.de)
Dr. Mael Lever (mael.lever@uk-essen.de)

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Praktikumswoche

Aufnahmekapazität pro Semester

4

Leistungsnachweis

mündlich

Terminierung

flexible Terminanpassung an die Wünsche der zugeordneten Wahlfach-Studierenden, in der Regel in den Semesterferien.

Weitere Informationen

http://www.uni-due.de/augenklinik/lehre.shtml

Klinik für Augenheilkunde 4
Ausbruchsmanagement in außergewöhnlichen biologischen Gefahrenlagen (Schwerpunkt: Massenveranstaltungen) Outbreak management in extraordinary biological hazardous situations (focus: mass events)

Ansprechpersonen

Sven Sachse, LL.M. M.Sc. M.Sc. (Lehrbeauftragter) - Sven.Sachse@uk-essen.de

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Blockseminar

Aufnahmekapazität pro Semester

5

Leistungsnachweis

Klausur bzw. Bericht, ggf. mündliche Prüfung je nach Teilnehmerzahl

Terminierung

flexible Terminanpassung an die Wünsche der zugeordneten Wahlfach-Studierenden, nach der Vorlesungszeit; Melden bei den Studierenden innerhalb von vier Wochen nach Erhalt der Studierendenlisten

Weitere Informationen

Je nach Bedingungen ggf. mit Ortsbegehung auf einer Massenveranstaltung. Genaue Termine werden mitgeteilt.

Krankenhaushygiene 5
Bronchoskopie und Interventionelle Pneumologie Bronchoscopy and interventional pneumology

Ansprechpersonen

OÄ Faustina Funke; 0201/ 433-4222 (Sekretariat IP); faustina.funke@rlk.uk-essen.de

Prof. Dr. med. Kaid Darwiche; 0201/433-4222 (Sekretariat IP); kaid.darwiche@rlk.uk-essen.de

 

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

28 Stunden in einer Woche

Aufnahmekapazität pro Semester

10

Leistungsnachweis

schriftlich-praktisch (Test & Bronchoskopie-Challenge)

Terminierung

Durchführung im Wintersemester innerhalb der drei bis zwei Wochen, im Sommersemester innerhalb der drei Wochen vor Beginn der neuen Vorlesungszeit; nach dem 5. klinischen Semester

Weitere Informationen

Hauptziel des Wahlfaches ist es die flexible Bronchoskopie am Modell zu erlernen und theoretische und teils auch praktische Inhalte der interventionellen Pneumologie zu vermitteln

Klinik für Pneumologie 10
Cancer Biology Cancer Biology

Ansprechpersonen

Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation

Prof. C. Reinhardt, Prof. Tasdogan, Prof. Siveke

Dr. Geyer (aenne.geyer@uk-essen.de)

Durchführungssemester

1. - 6. klinisches Semester

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Vorlesung (14x2h)

Aufnahmekapazität pro Semester

-

Leistungsnachweis

Präsenzpflicht (Unterschriftenlisten)

Abschlussklausur

Terminierung

mittwochs, 18:30 Uhr - 20 Uhr (in der Vorlesungszeit)

WTZ-Forschungsgebäude-Seminarraum-2.OG-Raum-2.52

Weitere Informationen

Die Veranstaltung behandelt Themen wie

Krebs - eine genetische Erkrankung
Onkogenes Signaling
Biologie der Metastasierung
Immunonkologie
Resistenzmechanismen
und Beispielerkrankungen wie das Bronchialkarzinom, CML und CLL

weitere Informationen unter: https://www.uni-essen-haematologie.de/lehre/

Klinik für Hämatologie und Stammzelltransplantation 20
Datenanalyse, Visualisierung und Reproduzierbarkeit Data Analysis, Visualization, and Reproducibility

Ansprechpersonen

Prof. Dr. Johannes Köster (johannes.koester@uk-essen.de)

Durchführungssemester

ab dem 1. klinischen Semester

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Vorlesung/Übung, 2 SWS

Aufnahmekapazität pro Semester

20

Leistungsnachweis

Portfolio

Terminierung

Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit vor oder nach dem SoSe 2025

Weitere Informationen

Die Fähigkeit Daten zu analysieren und zu visualisieren ist von stetig wachsender Bedeutung in der biomedizinischen Forschung. In dieser Veranstaltung sollen grundlegende Fähigkeiten zur Datenanalyse anhand von praktischen Beispielen und Übungen erlernt werden. Dies umfasst:

Formen der Visualisierung
Datenexploration mittels "No-Code"
Grundlagen der Programmierung und Nutzen von passenden Werkzeugen
Codebasierte Analyse und Visualisierung von tabellarischen Daten
Reproduzierbarkeit
Die Veranstaltung wird 2 SWS umfassen, die je nach Thema und Fortschritt aus einer Kombination von Vorlesungseinheiten und praktischen Übungen bestehen. Als Leistungsnachweis soll von jeder TeilnehmerIn ein Portfolio erstellt werden, in dem das gelernte, aber bei Bedarf auch Verständnisschwierigkeiten in eigenen Worten oder Skizzen dargestellt werden.

Institut für KI in der Medizin 20
Diagnostische Radiologie Diagnostic radiology

Ansprechpersonen

Prof. Thomas Schlosser (Mail: thomas.schlosser@uk-essen.de)

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Blockpraktikum über 2 Wochen

Aufnahmekapazität pro Semester

12

Leistungsnachweis

mündlich

Terminierung

Durchführung im Wintersemester innerhalb der zwei Wochen, im Sommersemester innerhalb der drei Wochen vor Beginn der neuen Vorlesungszeit; vor dem 5. klinischen Semester

Weitere Informationen

Lernziele: Indikationen, Kontraindikationen und diagnostische Aussagekraft der verschiedenen radiologischen Methoden.
Fall-basiertes Lernen von Grundlagen der Befundung von Thorax- und Skelettröntgenaufnahmen, CT und MRT.
Konzept „Ein Tag, ein Thema, ein Dozent“. Statt einer Frontalvorlesung werden die Inhalte durch interaktive Fallbesprechungen erarbeitet.
Nach einer kurzen Einführung werden konkrete Fälle aus dem PACS gemeinsam besprochen. Ein kurzes Skript gibt zu jedem Thema einen Überblick über die wesentlichen Aspekte wie Indikationen, Kontraindikationen, Befundungsschema und Normalbefund. Durch die Arbeit in Kleingruppen und Diskussion soll Wissen so eigenständig wie möglich selbst erarbeitet werden.
Darüber hinaus besteht immer die Möglichkeit zum selbständigen Lernen mit der ConRad Plattform.

www.uni-due.de/radiologie

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie 12
Diagnostische und interventionelle Angiologie Diagnostic and interventional angiology

Ansprechpersonen

PD Dr. C. Rammos (christos.rammos@uk-essen.de)
Prof. Reza Wakili (Reza.Wakili@uk-essen.de)

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Theorie und praktische Übungen

Aufnahmekapazität pro Semester

10

Leistungsnachweis

mündlich/praktisch

Terminierung

flexible Terminanpassung an die Wünsche der zugeordneten Wahlfach-Studierenden; Melden bei den Studierenden innerhalb von vier Wochen nach Erhalt der Studierendenlisten

Weitere Informationen

Praktikum: Mo.-Do. 6 Std., Fr. 2 Std., Prüfung 2 Std

Klinik für Kardiologie und Angiologie 10
Differenzialdiagnose seltene Erkrankung Differential diagnosis rare disease

Ansprechpersonen

Dr. Alma Osmanovic (alma.osmanovic@uk-essen.de)

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Praktikum im EZSE mit Seminar, Sprechstunden, Fallkonferenzen, Projektarbeit

Aufnahmekapazität pro Semester

2

Leistungsnachweis

mündlich (Fallvorstellung)

Terminierung

flexible Terminanpassung an die Wünsche der zugeordneten Wahlfach-Studierenden; Melden bei den Studierenden innerhalb von vier Wochen nach Erhalt der Studierendenlisten

Weitere Informationen

www.ezse.de

Essener Zentrum für Seltene Erkrankungen (EZSE) 2
Digitale Medizin und Künstliche Intelligenz Digital medicine and artificial intelligence

Ansprechpersonen

Prof. Dr. Dr. Jens Kleesiek (jens.kleesiek(at)uk-essen.de)
Monika Schmidt (monika.schmidt(at)uk-essen.de, Tel. 0201/723-77810

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Block

Aufnahmekapazität pro Semester

20

Leistungsnachweis

Referat

Terminierung

Durchführung einmal jährlich; in der zweiten und dritten Woche im Anschluss an die Vorlesungszeit des Wintersemesters (Februar)

Weitere Informationen

https://www.digitale-medizin.net/

Dozenten

Prof. Dr. Dr. Jens Kleesiek

Prof. Dr. Felix Nensa

Prof. Dr. Dr. Jan Egger

Dr. Michael Kamp

Dr. Anke Diehl

Dr. Jill von Conta

Dr. Dr. Julian Friedrich

Dr. Till Rostalski

Dr. René Hosch

Institut für KI in der Medizin 20
Einführung in die integrative Medizin und Naturheilkunde Introduction to integrative medicine and naturopathy

Ansprechpersonen

Stiftungslehrstuhl für integrative Medizin am Klinikum Bamberg
Buger Str. 80
96049 Bamberg

Prof. Dr. Jost Langhorst, Dr. Sandra Utz
integrative.medizin@sozialstiftung-bamberg.de

sandra.utz@sozialstiftung-bamberg.de

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Blockunterricht an 5 Tagen

Aufnahmekapazität pro Semester

10

Leistungsnachweis

Abschlußklausur

Terminierung

Durchführung einmal im Jahr vor dem Wintersemester, innerhalb der zwei Wochen vor Beginn der Vorlesungszeit

Achtung: Erstmalige Durchführung vor dem Wintersemester 2021/2022!

Weitere Informationen

https://sozialstiftung-bamberg.de/klinikum-bamberg/kliniken-und-experten...

Für die Studierenden der Universität Duisburg-Essen werden die Kosten für die fünf Übernachtungen im Doppelzimmer übernommen (Anreise: Sonntag vor Beginn, Abreise: Freitag). Zusätzlich werden Frühstück und Mittagessen gestellt. Fahrtkosten und Abendessen können nicht übernommen werden.
Für einen Teil der praktischen Übungen werden Badebekleidung, ein Handtuch und bequeme Kleidung benötigt.

Stiftungslehrstuhl für integrative Medizin am Klinikum Bamberg 10
Endokrine Tumoren - from Bedside to Bench Endocrine tumors - from Bedside to Bench

Ansprechpersonen

Dr. Harald Lahner (Mail: harald.lahner@uk-essen.de), PD Dr. Denise Zwanziger (Mail: denise.zwanziger@uk-essen.de)

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Praktikum mit Seminar, Bedside Teaching, Ambulanz, Tumorkonferenz, Molekularbiologie, Tiermodelle, endokrine Chirurgie, Molekulare Diagnostik, Bildgebung

Aufnahmekapazität pro Semester

4

Leistungsnachweis

mündlich (Kurzreferat)

Terminierung

flexible Terminanpassung an die Wünsche der zugeordneten Wahlfach-Studierenden

Weitere Informationen

Kontaktaufnahme bitte mit Kliniksekretariat:
Mail: gabriele.schreiber@uk-essen.de

sowie

cc Mail: harald.lahner@uk-essen.de

cc Mail: denise.zwanziger@uk-essen.de

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel 4
English for Medical Students English for Medical Students

Ansprechpersonen

PD Dr. Kimberly Henkle-Dührsen, Ph.D. (Mail: kimberly.henkle-duehrsen@uni-due.de

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Krankenhaus-relevantes Gesprächstraining auf Englisch, 1 Woche, Online via Zoom und Moodle

Aufnahmekapazität pro Semester

8

Leistungsnachweis

Referat und mündliche Prüfung

Terminierung

Durchführung im Wintersemester innerhalb der zwei Wochen, im Sommersemester innerhalb der drei Wochen vor Beginn der neuen Vorlesungszeit; vor dem 5. klinischen Semester.

March 31 - April 4, 2025, 10- 15 Uhr, online

October 6-10, 2025, 10- 15 Uhr, online

Weitere Informationen

Ein Lehrbuch ist nicht erforderlich.

Kontakt:  kimberly.henkle-duehrsen@uni-due.de

Institut für optionale Studien 8
Frauenheilkunde, Geburtshilfe (Praxis der gynäkologischen und geburtshilflichen Diagnostik) Gynecology, obstetrics (practice of gynecological and obstetric diagnostics)

Ansprechpersonen

PD Dr. Roland Csorba, Anna Schindler, Leonie Hilderscheid, Teresa Siregar

 

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

1-wöchiges Praktikum mit Nachmittagsseminaren ( zu Mammadiagnostik, Pränataldiagnostik, Forschung, Tumorboard, Dysplasie, gynäkologische Notfälle, Geburtshilfe, gynäkologische Onkologie...) 

Aufnahmekapazität pro Semester

5 ( = 10 Teilnehmer/Jahr)

Leistungsnachweis

mündlich, Anwesenheit

Terminierung

Das Wahlfach findet einmal im Jahr, in den Sommersemesterferien statt.

Das Wahlfach wird als 1-wöchige Präsenzveranstaltung geplant: Sie nehmen vormittags am regulären Klinikbetrieb teil, nachmittags führen wir für Sie eine Seminarreihe durch.

Einteilung und Seminarplan werden den Teilnehmern per Mail übermittelt.

Voraussichtliche Veranstaltungswoche: KW 35

Weitere Informationen

Primäre Kontaktaufnahme bitte über folgende Emailadresse: lehre.gyn@uk-essen.de
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 5
Gefäßchirurgie Vascular surgery

Ansprechpersonen

Klinik für Gefäßchirurgie
Bethanien-Krankenhaus Moers
Bethanienstr. 21
47441 Moers

Prof. Dr. Bruno Geier, Tel.: 02841-2002387, E-Mail: bruno.geier@bethanienmoers.de

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Blockpraktikum 4 Tage à 7 h

Aufnahmekapazität pro Semester

6

Leistungsnachweis

Klausur (20 MC-Fragen)

Terminierung

flexible Terminanpassung an die Wünsche der zugeordneten Wahlfach-Studierenden; Melden bei den Studierenden innerhalb von vier Wochen nach Erhalt der Studierendenlisten

Weitere Informationen

Info zum Ablauf auf Homepage, Termin in Absprache mit den Studenten
Klinik für Gefäßchirurgie 6
Geschlechtersensible Medizin Sex- and gender-specific medicine

Ansprechpersonen

PD Dr. A. Kindler-Röhrborn, Institut für Geschlechtersensible Medizin;  Prof. Dr. A.Hinney, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, LVR-Klinikum Essen und Institut für Geschlechtersensible Medizin

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Präsenzlehre; Impulsreferate und Kleingruppenarbeit, drei Unterrichtseinheiten am Tag zwei Wochen lang

Aufnahmekapazität pro Semester

12

Leistungsnachweis

mündlich, Kurzreferat

Terminierung

Jährlich, Durchführung in der zweiten und dritten Woche im Anschluss an die Vorlesungszeit im Wintersemester. Nächster Kurstermin 10.2.-21.02. 2025

Weitere Informationen

Dieses Wahlfach behandelt Aspekte des biologischen (Sex) und soziokulturellen Geschlechts (Gender) in der klinischen Medizin und der biomedizinischen Forschung. Es werden sowohl die Grundlagen der Geschlechterunterschiede als auch die Notwendigkeit ihrer Berücksichtigung anhand von Beispielen aus verschiedenen klinischen Fächern behandelt.

Nachfragen an andrea.kindler@uk-essen.de oder Anke Hinney (anke.hinney@uni-due.de)

Das Passwort zur wahlfachbegleitenden Moodle-Seite finden Sie in OpenCampus unter Informationen.

Institut für Geschlechtersensible Medizin 12
Hals-Nasen-Ohrenchirurgieund Plastische Operationen Otorhinolaryngology, Head and Neck Surgery

Ansprechpersonen

Prof. Arweiler-Harbeck (Mail: Diana.Arweiler-Harbeck@uk-essen.de)
PD Dr. Anke Daser (Mail: anke.daser@uk-essen.de)
Dr. Freya Dröge (Mail: freya.droege@uk-essen.de
Maren Buschmeier (Mail: maren.buschmeier@uk-essen.de)

Sekretariat HNO-Lehre
Anja Wegmann (Mail: anja.wegmann@uk-essen.de

 

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Praktikum

Aufnahmekapazität pro Semester

4

Leistungsnachweis

mündlich

Terminierung

 flexible Terminanpassung (8 oder 10 Tage Klinik - s.hierzu  "Weitere Infromationen")
 Terminvereinbarungen über das Sekretariat HNO-Lehre. Frau Anja Wegmann, anja.wegmann@uk-essen.de

Weitere Informationen

Das Wahlfach besteht aus 8 Tagen aktiver Teilnahme am Alltag in der Hals-Nasen-Ohrenklinik (Ambulanz, Station und OP) und zusätzlich zwei Tagen Teilnahme an Felsenbeinpräparationen im Rahmen des Kurses „Zugangswege zu Knochen und Gelenken - Anatomie für Fortgeschrittene“ in den darauf folgenden Semesterferien. Nähere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.uk-essen.de/hno

nächster Felsenbeinpräparationskurs 09/2025 (das genaue Datum wird rechtzeitig mitgeteilt) 

Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde  4
Handlungsfelder der Prävention und Gesundheitsförderung Areas of diesease prevention and health promotion

Ansprechpersonen

IMIBE, Abt. Prävention und Gesundheitsförderung

PD Dr. Claudia Pieper und Melanie Lausen, MSc über Fr. Leifeld, Sekretariat IMIBE: tanja.leifeld@uk-essen.de

 

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Block im Umfang von ca. 28 Stunden, flexible Terminabsprache. E-Learning und Projektarbeit, ggf. Hospitation / Projekteinbindung.

Aufnahmekapazität pro Semester

3

Leistungsnachweis

Schriftliche Ausarbeitung/Präsentation

Terminierung

flexible Terminabsprache, Durchführung einmal jährlich im Sommersemester im Anschluss an die Vorlesungszeit des 5. klinischen Semesters. 

Weitere Informationen

Aufbauend auf die theoretischen Kenntnisse aus Q10.

(Wissenschaftliche) Anwendung der Kenntnisse durch Bearbeitung einer Aufgabenstellung (Einzel- oder Gruppenarbeit) und abschließende Präsentation /Diskussion der Ergebnisse.

 

Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie 3
Wahlfach Klinik - Info - Hepatologie und Lebertransplantation in der klinischen Praxis Hepatology and liver transplantation in clinical practice
 

Ansprechpersonen

Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie und
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Prof. Dr. med. Susanne Beckebaum (susanne.beckebaum@uk-essen.de)

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Seminar mit praktischen Übungen und Demonstrationen einschliesslich Sonografie, Endoskopie,  Ambulanzen und Intensivstation (4x7 Std.)

Aufnahmekapazität pro Semester

4

Leistungsnachweis

mündlich

Terminierung

Terminabsprache mit den zugeordneten Studierenden per email (susanne.beckebaum@uk-essen.de)

Weitere Informationen

Fragen organistorisch und inhaltlich:
Prof. Dr. med. Susanne Beckebaum (susanne.beckebaum@uk-essen.de)
Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie 4
Intensivkurs Sonographie und praktische Einblicke in die Endoskopie Intensive course in sonography and practical insights into endoscopy

Ansprechpersonen

Dr. Amos Zeller (Tel. 0201/723-82361; Mail: amos.zeller@uk-essen.de)
Prof. Hartmut Schmidt (Tel. 0201/723-3611; Mail: hartmut.schmidt@uk-essen.de)
Frau Katharina Menke (Tel. 0201/723-3638;Mail: katharina.menke@uk-essen.de)

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Blockpraktikum in vorlesungsfreier Zeit (14-tägig)

Aufnahmekapazität pro Semester

2

Leistungsnachweis

mündlich-praktisch

Terminierung

vor jedem Semester

Weitere Informationen

Dr. Zeller, Frau Menke
Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie 2
Internistische Intensivmedizin Internal intensive care medicine

Ansprechpersonen

Dr. Tobias Müller (Tel. 0201/723-84853; Mail: tobias.müller@uk-essen.de)

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

1-wöchiges Blockpraktikum auf der internistischen Intensivstation

Aufnahmekapazität pro Semester

5

Leistungsnachweis

mündlich

Terminierung

flexible Terminanpassung an die Wünsche der zugeordneten Wahlfach-Studierenden; Melden bei den Studierenden innerhalb von vier Wochen nach Erhalt der Studierendenlisten

Weitere Informationen

https://kardiologie.uk-essen.de/lehre/

Klinik für Kardiologie und Angiologie 5
Kardiologie (Diagnostische und interventionelle Herzkatheter) Cardiology (diagnostic and interventional cardiac catheterization)

Ansprechpersonen

Prof. Dr. Alexander Jánosi 
Sekretariat Fr. Uz (Tel. 0201/723-82902, Mail: guelnur.uz@uk-essen.de)

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Praktikum: Mo-Do 6 Std., Fr 2 Std., Prüfung (2 Std.)

Aufnahmekapazität pro Semester

6

Leistungsnachweis

mündlich

Terminierung

Durchführung einmal jährlich; Beginn ab Anfang September. Die Studierenden werden auf maximal 2/Woche eingeteilt. Bitte hierzu vorab zur Wocheneinteilung melden.

Weitere Informationen

https://kardiologie.uk-essen.de/lehre/

Klinik für Kardiologie und Angiologie 6
Kinderorthopädie Pediatric orthopedics

Ansprechpersonen

Dr. Stephanie Herbstreit (Mail: stephanie.herbstreit@uni-due.de);
Fr. Bott, Lehrkoordinatorin (Mail: fiona.bott@uk-essen.de, Tel. 0201/723-1439

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Wochenpraktikum mit Teilnahme an der alltäglichen Versorgung in der Kinderorthopädie (Station, Sprechstunde und OP)

Aufnahmekapazität pro Semester

5

Leistungsnachweis

Ausarbeitung+Vorstellung eines orthopäd. Krankheitsfalles m. mündl. Befragung u. prakt. Teil am Patienten

Terminierung

Durchführung im Wintersemester innerhalb der zwei Wochen, im Sommersemester innerhalb der drei Wochen vor Beginn der neuen Vorlesungszeit; vor dem 5. klinischen Semester

Weitere Informationen

https://lehre-o-u.uk-essen.de/wahlpflichtfaecher/

Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie 5
Klasse Hausarzt für Fortgeschrittene: Ältere Patienten und Sterbende kompetent, empathisch und mit Augenmaß betreuen Geriatric and palliative care in general medicine – competence and empathy for the elderly

Ansprechpersonen

Institut für Allgemeinmedizin

Dr. med. Melissa Stiefermann, melissa.stiefermann@uk-essen.de

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Begleitendes E-learning : 3 Stunden
Trainingstag incl. Übungen mit Schauspielpersonen : 6 Stunden
2 Tage in einer Hausarztpraxis mit geriatrisch-palliativmedizinischem Schwerpunkt : 14 Stunden
Fallarbeit mit anschließender Nachbesprechung: 5 Stunden

Ggf. Hospizbesuch

Aufnahmekapazität pro Semester

12

Leistungsnachweis

Fallarbeit mit anschließender Nachbesprechung

Terminierung

Termine nach Absprache mit den Studierenden: 

E-Learning im Laufe des 5. Semesters, also im SoSe 2026.

Trainingstag und Praxishospitation in der vorlesungsfreien Zeit nach dem SoSe 2026 (für die Wahlperiode SoSe 2025), anschließend Nachbesprechung.

Weitere Informationen

Die Behandlung älterer und sterbenskranker Patienten stellt Ärzt:innen vor besondere Herausforderungen. Gleichzeitig sind es häufig diese Patienten, die von der hausärztlichen Betreuung sehr profitieren, was nicht zuletzt beim Arzt/bei der Ärztin selbst zum Erleben von beruflicher Zufriedenheit beiträgt.

In diesem Wahlfach erhalten Sie viel von dem Rüstzeug (Wissen, Kompetenzen, Haltung, Teamperformance), mit dem Sie dieser anspruchsvollen Aufgabe gerecht werden können.

Dieses Wahlfach ist Teil des Lehrforschungsprojektes LOCALHERO. Auf der Homepage www.localhero-nrw.de/neuigkeiten finden Sie Eindrücke von der Premiere dieses Wahlfachs im Februar 25. Studierende der Landarztquote sowie Teilnehmende des vorklin. Wahlfachs „Klasse Hausarzt“ möchten wir besonders zu diesem allgemeinmedizischen Angebot einladen.

Dieses Wahlfach wird nur im Sommersemester zur Anmeldung angeboten.

Institut für Allgemeinmedizin 12
Klinische Diabetologie Clinical diabetology

Ansprechpersonen

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel/ENETS Center/ Diabetes Exzellenzzentrum DDG

Dr. med. Annie Mathew  (Mail: annie.mathew@uk-essen.de)

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Praktikum im Diabetesteam mit Seminar, Bedsite teaching, Visiten, komplexe Diabetesfälle incl. Schwangerschaft und Transplantation, diabet. Sekundärkomplikationen, Insulintherapien, CGM, Ernährungsmedizin

Aufnahmekapazität pro Semester

4

Leistungsnachweis

mündlich (Kurzreferat)

Terminierung

flexible Terminanpassung an die Wünsche der zugeordneten Wahlfach-Studierenden; Melden bei den Studierenden innerhalb von vier Wochen nach Erhalt der Studierendenlisten

Weitere Informationen

Kontaktaufnahme bitte mit Kliniksekretariat:
Mail: gabriele.schreiber@uk-essen.de; www.endokrinologie.de

sowie

cc Mail: annie.mathew@uk-essen.de

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel 4
Klinische Endokrinologie Clinical endocrinology

Ansprechpersonen

PD Dr. Nicole Unger, Prof. Dr. Lars Möller
(Mail: nicole.unger@uk-essen.de; lars.moeller@uk-essen.de)

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Tutorial, Bedsite teaching, interdisziplinäre Sprechstunden und Fallkonfernrenzen,   Transition, endokrine Diagnostik, Laboranalytik

Aufnahmekapazität pro Semester

4

Leistungsnachweis

mündlich (Kurzreferat)

Terminierung

flexible Terminanpassung an die Wünsche der zugeordneten Wahlfach-Studierenden; Melden bei den Studierenden innerhalb von vier Wochen nach Erhalt der Studierendenlisten

Weitere Informationen

Kontaktaufnahme bitte mit Kliniksekretariat: Mail: gabriele.schreiber@uk-essen.de; www.endokrinologie.de
Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel 4
Klinische Epidemiologie Clinical Epidemiology

Ansprechpersonen

Prof. Dr. med. Andreas Stang (Tel. 0201/723-77201) IMIBE, Colonia Haus, Zweigertstr. 37, 45130 Essen

PD Dr. Dr. Bernd Kowall (Tel. 0201/723-77295) IMIBE, Colonia Haus, Zweigertstr. 37, 45130 Essen

Tanja Leifeld (Tel. 0201/723-77289), tanja.leifeld@uk-essen.de, IMIBE, Colonia Haus, Zweigertstr. 37, 45130 Essen

 

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Blockpraktikum (Journal Club, Referate der Studierenden, Projektarbeit)

Aufnahmekapazität pro Semester

20

Leistungsnachweis

Abhalten eines Kurzreferats

Terminierung

flexible Terminanpassung an die Wünsche der zugeordneten Wahlfach-Studierenden; Melden bei den Studierenden innerhalb von vier Wochen nach Erhalt der Studierendenlisten

Weitere Informationen

www.uni-due.de/imibe/index.php

Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie 20
Klinische Nuklearmedizin (Therapie und Diagnostik) Clinical nuclear medicine (therapy and diagnostics)

Ansprechpersonen

Prof. Herrmann (Mail: sekretariat.nuklearmedizin@uk-essen.de), Hong Grafe (Mail: kurs.nuk@uni-due.de), Prof. Moka (Mail: moka@nukmed.de)

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Praktikum (mit Dauer von 2 Wochen; findet i.d.R. in den 2 letzten Wochen der vorlesungsfreien Zeit statt)

Aufnahmekapazität pro Semester

4

Leistungsnachweis

mündlich

Terminierung

Durchführung im Wintersemester innerhalb der zwei Wochen, im Sommersemester innerhalb der drei Wochen vor Beginn der neuen Vorlesungszeit; vor dem 5. klinischen Semester

Weitere Informationen

Das Praktikum findet in zwei Einsatzbereichen (eine Woche bei Prof. Moka im Zentrum für Nuklearmedizin, Standort: Henricistr. 40 in 45136 Essen, und eine Woche in der Klinik für Nuklearmedizin im UK Essen) statt.

www.uni-due.de/nukmed

Klinik für Nuklearmedizin 4
Mehr als nur zu viel Gewicht - Psychosomatische Aspekte der Adipositas More than just too much weight - psychosomatic aspects of obesity

Ansprechpersonen

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Britta Pehlke/ Britta.Pehlke@uni-due.de

Durchführungssemester

-

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Blockseminar im LLZ (Raum wird noch bekannt gegeben)

Aufnahmekapazität pro Semester

10

Leistungsnachweis

Vorbereitungsaufgabe, praktische Beteiligung, Nachbereitungsaufgabe

Terminierung

jeweils von 08.00-17.00 Uhr

Weitere Informationen

Interaktives Seminar zum Thema Adipositas aus psychosomatischer Sicht. Lernziele sind 
- Verständnis von Adipositas als chronische multifaktorielle Erkrankung
- Kennenlernen der psychosomatischen Dimensionen der Adipositas
- Sicherheit im Umgang mit und der Behandlung von Menschen mit Adipositas im Klinik- und Praxisalltag gewinnen

Adipositas ist mehr als nur ein Zuviel an Gewicht und ein BMI > 30 kg/m². Betroffene (und das sind immerhin über 20% aller erwachsenen Menschen in Deutschland!) leiden oft auch psychisch und unter entsprechenden Komorbiditäten. In diesem interaktiven Wahlfach wird die Adipositas als multifaktorielle Erkrankung beleuchtet, die einer interprofessionellen Behandlung bedarf. Neben Experten aus verschiedenen medizinischen Fachgebieten werden auch Betroffene selber über ihr Leben mit Adipositas berichten und besteht die Möglichkeit, in einem „Fatsuit“ hautnah zu erleben, wie es sich mit weit über 100 kg Körpergewicht lebt. Interesse an einer interdisziplinären Betrachtung der Adipositas und die Bereitschaft, das Seminar aktiv mitzugestalten, sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine Teilnahme. Wir freuen uns auf abwechslungsreiche und spannende Tage im Wahlfach!

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 10
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie- Plastische Operationen Oral and maxillofacial surgery - Plastic surgery

Ansprechpersonen

Universitätsklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Kliniken Essen-Mitte

OA Dr. Pförtner (Tel. 0201/174-28001/28003; Mail: r.pfoertner@kem-med.com)

Durchführungssemester

-

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Semesterferien im 14-Tagesturnus unter Beachtung der jeweils aktuellen Hygienerichtlinien

Praktikum / Hospitation Station und Operationssaal
Vorlesungen zu folgenden Themengebieten: 
- Traumatologie
- Fehlbildungschirurgie
- Onkologische Chirurgie
- Dysgnathiechirurgie
- Plastisch-rekonstruktive Chirurgie
- Septische Chirurgie des Kopf-Hals-Bereiches
- Bed-side teaching und Fallvorstellungen

Aufnahmekapazität pro Semester

6

Leistungsnachweis

Mündliche Patientenvorstellung / Vortrag mit Diskussion des Krankheitsbildes

Terminierung

Planbar in den Semesterferien. Sie können uns gerne zur Detailabsprache eine Email schreiben: r.pfoertner@kem-med.com

Weitere Informationen

Bitte bringen Sie einen eigenen Kittel mit.

www.kliniken-essen-mitte.de

Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 6
Medizinische Onkologie Medical Oncology

Ansprechpersonen

Prof. Dr. S. Bauer (Tel. 0201/723-2112 oder 85011; Mail: Sebastian.Bauer@uk-essen.de);
PD Dr. W. Eberhardt (Tel. 0201/723-3312; Mail: wilfried.eberhardt@uk-essen.de)

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Blockpraktikum (14 Tage)

Aufnahmekapazität pro Semester

4

Leistungsnachweis

mündlich

Terminierung

flexible Terminanpassung an die Wünsche der zugeordneten Wahlfach-Studierenden; Melden bei den Studierenden innerhalb von vier Wochen nach Erhalt der Studierendenlisten

Weitere Informationen

https://tumorforschung.uk-essen.de/

Innere Klinik (Tumorforschung) 4
Musiktherapie in der Pädiatrie (Kinderklinik und Neonatologie) Music therapy in pediatrics (pediatric clinic and neonatology)

Ansprechpersonen

Dr. Susann Kobus (Tel.: 0201-723 86267, Mail: susann.kobus@uk-essen.de oder info@susann-kobus.de)

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

4 Tage 10:00 bis 17:00 Uhr,
1 Tag 10:00 bis 16:00 Uhr

Aufnahmekapazität pro Semester

12

Leistungsnachweis

mündlich/praktisch

Terminierung

Durchführung im Wintersemester innerhalb der zwei Wochen, im Sommersemester innerhalb der drei Wochen vor Beginn der neuen Vorlesungszeit; vor dem 5. klinischen Semester

Weitere Informationen

Einsatz von Musiktherapie in der Kinderklinik und Neonatologie - theoretisch und praktisch auf den Stationen K5, K2, K4, PZ, Dialyse; Info-Blatt wird vor Beginn per E-Mail zugesandt.

Es werden keine musikalischen Vorkenntnisse benötigt.

Zentrum für Kinder-und Jugendmedizin 12
Naturheilkunde mit Schwerpunkt Mind/Body Medicine Integrative Medicine/Naturopathy with focus on Mind/Body Medicine

Ansprechpersonen

KEM | Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin

Leitung Ordnungstherapie & Mind Body Medizin

Dr. rer. medic. Anna Paul

Am Deimelsberg 34 a, 45276 Essen

Email: Mind-Body-Medizin@kem-med.com

 

Koordination:

Miriam Höser

Email: studierende-nhk@kliniken-essen-mitte.de

 

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Blockpraktikum in vorlesungsfreier Zeit (14-tägig)

Aufnahmekapazität pro Semester

2

Leistungsnachweis

mündlich & praktisch

Terminierung

flexible Terminierung angepasst an die Wünsche der zugeordneten Wahlfach-Studierenden

Weitere Informationen

https://kem-med.com/kompetenz-in-kliniken/fachkliniken/klinik-fuer-natur...

https://www.nhk-fortbildungen.de/

Lehrstuhl für Naturheilkunde und Integrative Medizin 2
Neurochirurgie Neurosurgery

Ansprechpersonen

PD Dr. med. Philipp Dammann, Dr. med. Tobias Schoemberg (Tel. 0201/723-84233; Mail: tobias.schoemberg@uk-essen.de); Sekr. Frau Lee, OZ II, Ebene A1, Raum 226 (Tel. 0201/723-1210; Mail: neurosurgery@uk-essen.de)

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Praktikum ganztägig 4 x 7 Std.

Aufnahmekapazität pro Semester

8

Leistungsnachweis

schriftlich und mündlich (Erstellung von zwei Epikrisen und mündliche Abschlussprüfung)

Terminierung

Durchführung in der zweiten und dritten Woche im Anschluss an die Vorlesungszeit; nach dem 5. klinischen Semester

Weitere Informationen

Informationsblatt zum Wahlfach, Sekretariat Frau Lee,  OZ II, Ebene A1, Raum 227
www.uni-due.de/neurochirurgie/d1.html

Klinik für Neurochirurgie 8
Nieren- und Hochdruckkrankheiten Kidney and hypertension diseases

Ansprechpersonen

PD Dr. Walter Reinhardt (Tel. 0201/723-83708; Mail: walter.reinhardt@uk-essen.de)

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Blockpraktikum an 6 Tagen

Aufnahmekapazität pro Semester

3

Leistungsnachweis

mündlich

Terminierung

Flexible Terminanpassung an die Wünsche der zugeordneten Wahlfach-Studierenden. 
Das Wahlfach findet in der blockfreien Zeit innerhalb des 4. klinischen Semesters oder alternativ
in der vorlesungsfreien Zeit nach dem 4. klinischen Semester statt. 
Bitte melden Sie sich zur individuellen Terminabsprache bei Herrn PD Dr. Reinhardt: 
walter.reinhardt@uk-essen.de

Weitere Informationen

Blockpraktikum an 6 Tagen mit Rotation auf nephrolog. Station, Dialyse, Ambulanzen
Klinik für Nephrologie 3
Notfallmedizin Emergency Medicine

Ansprechpersonen

Zentrum für Notfallmedizin

Prof. Dr. Clemens Kill, PD Dr. Joachim Riße (Joachim.Risse@uk-essen.de),

Dr. Randi Manegold (randi.manegold@uk-essen.de), PD Dr. David Fistera (david.fistera@uk-essen.de)

 

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Blockseminar

Aufnahmekapazität pro Semester

8

Leistungsnachweis

mündlich-praktisch

Terminierung

Im Sommersemester 2025:

3 Tage in Blockform von Di,18.02. - Do, 20.02.2025,

Im Wintersemester 2025/26:

3 Tage in Blockform von Di,16.09. - Do, 18.09.2025

Praxismodule (Hospitation Notaufnahme/Notarztdienst) in den Wochen vor und nach dem Blockseminar

Weitere Informationen

Das Wahlfach Notfallmedizin wird vom Zentrum für Notfallmedizin für Studierende im 5. Klinischen Semester angeboten, die ihre notfallmedizinischen Kenntnisse vertiefen wollen. Es findet in der vorlesungsfreien Zeit vor dem 5. klinischen Semester während einer Woche statt und besteht aus 2 Teilen:

1.    3 Seminartage mit insgesamt 3 x 6 Unterrichtseinheiten

Diese finden in der genannten Woche Di, Mi und Do von 9:00-15:00 statt und werden von einem Dozenten/ einer Dozentin des Zentrums für Notfallmedizin geleitet.
Hier werden leitsymptombasiert und kasuistisch typische Notfallbilder gemeinsam erarbeitet. Neben realen Fällen aus Klinik und Präklinik werden die Studierenden auch in Kleingruppen Lösungsstrategien für typische Aufgaben diskutieren und erarbeiten. Daneben sind Einheiten zur Ersteinschätzung/Triage sowie der Organisation eines Notfallzentrums geplant

2.    Einer 10-stündigen Hospitation auf dem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) oder in der Zentralen Notaufnahme (ZNA) Nord,

Diese kann in den Wochen vor oder nach den Seminaren nach Absprache stattfinden. Die NEF-Hospitationen werden in der Regel donnerstags, die ZNA-Hospitationen in der Regel freitags angeboten. Hierzu erfolgt eine rechtzeitige Terminabsprache mit den Studierenden.

Zentrum für Notfallmedizin 8
Operative Dermatologie, Dermatoonkologie Operative dermatology, dermatooncology

Ansprechpersonen

Andrea Grzesik (Tel. 0201/723-2431; Mail: andrea.grzesik@uk-essen.de)

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Praktikum, 4 x 6 Std., 1 x 4 Std. 

Aufnahmekapazität pro Semester

2

Leistungsnachweis

mündlich

Terminierung

Durchführung in der zweiten und dritten Woche im Anschluss an die Vorlesungszeit; vor dem 5. klinischen Semester

Weitere Informationen

www.uni-due.de/dermatologie/

Klinik für Dermatologie 2
Pathologie - ausgewählte Kapitel Pathology - selected chapters

Ansprechpersonen

Prof. Hideo A. Baba (Tel. 0201/723-3577)
Marita Iseringhausen (Tel. 0201/723-1805; Mail: marita.iseringhausen@uk-essen.de)

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Praktikum, 28 Stunden (1 Woche)

Aufnahmekapazität pro Semester

2

Leistungsnachweis

mündlich und praktisch

Terminierung

flexible Terminanpassung an die Wünsche der zugeordneten Wahlfach-Studierenden;
das Institut für Pathologie meldet sich innerhalb von 4 Wochen nach Erhalt der Studierendenlisten bei den Studierenden;
zur Terminabsprache steht dem Wahlfach-Studierenden Frau Iseringhausen zur Verfügung

Weitere Informationen

https://moodle.uni-due.de
Informationen zu den Wahlfächern
Institut für Pathologie 2
Postoperative Schmerztherapie Postoperative pain therapy

Ansprechpersonen

Prof. Dr. S. Kampe (Mail: Tel. 0201/433-4031; sandra.kampe@ruhrlandklinik.uk-essen.de)

Abteilung für Anästhesiologie und Schmerztherapie/Ruhrlandklinik

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Seminar mit Blockpraktikum und praktischen Übungen
 

Aufnahmekapazität pro Semester

4

Leistungsnachweis

mündlich

Terminierung

flexible Terminanpassung an die Wünsche der zugeordneten Wahlfach-Studierenden; Melden bei den Studierenden innerhalb von vier Wochen nach Erhalt der Studierendenlisten

Weitere Informationen

u. a. Teilnahme an Schmerzvisite, Praxis der thorakalen Periduralanästhesie, Prophylaxe der Schmerzchronifizierung, Blockpraktikum im 5. klin. Semester in vorlesungsfreier Zeit; täglicher Beginn um 10.00 Uhr
Abteilung für Anästhesiologie und Schmerztherapie/Ruhrlandklinik 4
Praktische Diabetologie Practical diabetology

Ansprechpersonen

Herr Dr. Hansjörg Mühlen über Frau Ulrike Storb, Sekretariat Allgemeinmedizin: ulrike.storb@uk-essen.de

Durchführungssemester

5. klin. Semester

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Seminar und Praktikum in der Schwerpunktpraxis Dr. Mühlen, Duisburg

Aufnahmekapazität pro Semester

8

Leistungsnachweis

Schriftliche und mündliche Prüfung

Terminierung

Flexible Terminanpassung an die Wünsche der Teilnehmer

Bitte melden Sie sich innerhalb von 2 Wochen nach Zuteilung des Wahlfachs im Sekretariat des Instituts für Allgemeinmedizin (Frau Storb).

Weitere Informationen

Institut für Allgemeinmedizin

http://www.ifam-essen.de/lehre/

Lernen Sie das spannende Feld der Diabetologie direkt vor Ort in einer diabetologischen Schwerpunktpraxis kennen:

Sie treffen eine große Bandbreite an Patienten, von jungen Typ 1-Diabetikern über ältere Typ 2-Diabetiker bis hin zu Schwangeren mit Gestationsdiabetes und Menschen mit einem diabetischen Fußsyndrom. Sie erfahren alles über modernes Diabetesmanagement mit patientenzentrierter Beratung und Einsatz neuer Antidiabetika und Insuline. Außerdem bekommen Sie einen Einblick in zukunftsweisende Technologien der Diabetologie wie telemedizinische Betreuung von Patienten, cloudbasiertes Datenmanagement, kontinuierliche Glukosemesssysteme (CGM), Insulinpumpen (CSSI), automatische Insulinabgabesysteme (cloosed loop, AiD) und Diabetes-Apps.
 

Institut für Allgemeinmedizin 8
Psychiatrie und Psychotherapie (Therapiekonzepte) Psychiatry and psychotherapy (therapy concepts)

Ansprechpersonen

Fr. Dr. Katharina Steiner (eMail: Katharina.Steiner@lvr.de) und Fr. Melanie Kownatka (eMail: Melanie.Kownatka@lvr.de)

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Praktikum incl. Fallbesprechung

Aufnahmekapazität pro Semester

8

Leistungsnachweis

mündlich

Terminierung

Durchführung in der zweiten und dritten Woche im Anschluss an die Vorlesungszeit; nach dem 5. klinischen Semester

Weitere Informationen

Info-Mail sowie Ablaufplan werden vor Beginn zugesandt. Ansonsten: Sekr. Virchowstr. 174, 8. Etage, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Klinik für Psychiatrie u. Psychotherapie 8
Radioonkologie/Strahlentherapie Radiation oncology/radiation therapy

Ansprechpersonen

Prof. Stuschke (Tel. 0201/723-2321; Mail: martin.stuschke@uk-essen.de, Dr. Gauler (Mail: Thomas.Gauler@uk-essen.de)

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Blockpraktikum, 4 Tage 7 Std. ganztägig in der vorlesungsfreien Zeit

Aufnahmekapazität pro Semester

4

Leistungsnachweis

mündlich

Terminierung

flexible Terminanpassung an die Wünsche der zugeordneten Wahlfach-Studierenden; Melden bei den Studierenden innerhalb von vier Wochen nach Erhalt der Studierendenlisten

Weitere Informationen

Sekr. Prof. Stuschke (Tel. 0201/723-2321; Mail: martin.stuschke@uk-essen.de)
Klinik für Strahlentherapie 4
Robotics and Programming with Lego - An introductory Course to Robotics and Programming for Medical Students Robotics and Programming with Lego - An introductory Course to Robotics and Programming for Medical Students

Ansprechpersonen

Jessica Krösel (jessica.kroesel@uk-essen.de); Vertr.: Fr. Dr. Schulze-Schleithoff (stefanie.schulze-schleithoff@uk-essen.de)

Klinik für Partikeltherapie (WPE)

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Blockkurs 1 Woche

Aufnahmekapazität pro Semester

5

Leistungsnachweis

Mündlich/praktisch

Terminierung

Durchführung im Wintersemester innerhalb der zwei Wochen, im Sommersemester innerhalb der drei Wochen vor Beginn der neuen Vorlesungszeit; Durchführung vor dem 5. klinischen Semester

Weitere Informationen

Der Kurs zeigt anhand einer Reihe von Spielen, Roboterbauprojekten und Programmen, wie man medizinische, psychologische und biologische Systeme mithilfe einfacher Regeln modelliert. Dieser anwendungsbezogene Kurs regt kreatives Denken an. Es sind keine Vorkenntnisse in der Computerprogrammierung erforderlich. Die Aufgaben werden auf den Hintergrund und die Interessen jeder Teilnehmerin und jedes Teilnehmers individuell zugeschnitten. Der Kurs wird auf Englisch und Deutsch unterrichtet. Weitere Informationen über Ansprechpartner.
Klinik für Partikeltherapie 5
Speed Dating onkologisch - Protonen treffen Tumor in Lichtgeschwindigkeit Oncological speed dating - protons meet tumor at the speed of light

Ansprechpersonen

Jessica Krösel (jessica.kroesel@uk-essen.de)
Frau Dr. Stefanie Schulze Schleithoff (stefanie.schulze-schleithoff@uk-essen.de)

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Blockpraktikum und Vorlesungen, 4 Tage á 7 Stunden (ganztägig, vorlesungsfreie Zeit)

Aufnahmekapazität pro Semester

8

Leistungsnachweis

Kurzreferat

Terminierung

Durchführung im Sommersemester innerhalb der drei Wochen vor Beginn der neuen Vorlesungszeit (einmal jährlich, nach dem Sommersemester)

Weitere Informationen

https://www.wpe-uk.de/fachinformationen/lehre-und-forschung/
Klinik für Partikeltherapie 8
Spezielle Intensivmedizin Special intensive care medicine

Ansprechpersonen

Prof. Dr. Christian Dohna-Schwake (Mail: christian.dohna-schwake@uk-essen.de)

Klinik für Allgemeine und Transplantationschirurgie, Innere Medizin, Kinderheilkunde, Neurochirurgie, Neurologie und Unfallchirurgie

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Praktikum und Seminar; Dauer 1 Woche, tgl. 4 Std. in der vorlesungsfreien Zeit

Aufnahmekapazität pro Semester

10

Leistungsnachweis

mündlich

Terminierung

Der Termin findet innerhalb der vorlesungsfreien Zeit Ende September oder Anfang Oktober statt; 

Weitere Informationen

www.uni-due.de/neurochirurgie/d1.html
Klinik für Kinderheilkunde I/Perinatalzentrum 10
Spezielle Pädiatrie Special pediatrics

Ansprechpersonen

H. Groes (Tel. 0201/723-3369; Mail: kjellarne.groes@uk-essen.de)

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Praktikum ganztägig, 1 Woche (2x2 Studierende)

Aufnahmekapazität pro Semester

4

Leistungsnachweis

mündlich

Terminierung

Durchführung im Wintersemester innerhalb der zwei Wochen, im Sommersemester innerhalb der drei Wochen vor Beginn der neuen Vorlesungszeit; nach dem 5. klinischen Semester

Weitere Informationen

http://www.unikinderklinik-essen.de/fileadmin/data_ukk/pdf-Dateien/Wahlf...
Zentrum für Kinder-und Jugendmedizin 4
Spezielle Urologie Advanced Urology

Ansprechpersonen

Dr. Rehme (Christian.Rehme@uk-essen.de

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Praktikum ganztägig, 1 Woche (Röntgen, Sonographie, Klinische Visite, OP-Tätigkeit)

Aufnahmekapazität pro Semester

6

Leistungsnachweis

mündlich

Terminierung

flexible Terminanpassung an die Wünsche der zugeordneten Wahlfach-Studierenden; Melden bei den Studierenden innerhalb von vier Wochen nach Erhalt der Studierendenlisten

Weitere Informationen

http://www.uk-essen.de/urologie/
Klinik für Urologie 6
Sportmedizin Sports medicine

Ansprechpersonen

Prof. Dr. Sebastian Dolff Tel: 0201/723-84788 Mail: Sebastian.Dolff@uk-essen.de

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Praktikum+Seminar über 5 Tage in der vorlesungsfreien Zeit nach dem 4. klinischen Semester

Der Kurs findet statt: vom

15.09.25 bis 19.09.25

Aufnahmekapazität pro Semester

12

Leistungsnachweis

mündlich/praktisch

Terminierung

In den Semesterferien nach dem 4. klinischen Semester

Weitere Informationen

Internist. und  chirugisch/orthopädische sportmed. Untersuchungsmethoden, Belastungs-EKG/Echo, Spiroergometrie, Ernährung, Doping; Diagnostik bei Sportunfällen; Erstellen von Sportprogammen (Leistungssport, Rehasport), Tauchmedizin, Höhenmedizin
Klinik für Infektiologie 12
Strahlenanwendungen in der Klinik: Biologisch motivierte und adaptive Strahlentherapie Radiation applications in the clinic: biologically motivated and adaptive radiation therapy

Das Wahlfach wird in der Anmeldung SoSe 2025 nicht angeboten!

Ansprechpersonen

Prof. Dr. Cläre von Neubeck, claere.vonneubeck@uk-essen.de

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Seminar

Aufnahmekapazität pro Semester

10

Leistungsnachweis

Seminarvortrag, Diskussionsbeiträge

Terminierung

Durchführung einmal jährlich; in der zweiten und dritten Woche im Anschluss an die Vorlesungszeit des Wintersemesters; mit einem zusätzlichen Abstimmungstermin zu Beginn der Vorlesungszeit des Wintersemesters

Weitere Informationen

Login über RuhrAllianz (DUE Kennung) auf Moodle der TU Dortmund. Das Seminar findet gemeinsam mit Medizinphysik Studierenden der TU Dortmund/ Fak Physik statt. Der Termin wird an die Stundenpläne beider Fächer angepasst.
Klinik für Partikeltherapie 10
StuPra: Hausärztliche Versorgung Nicht-Krankenversicherter durch Medizin-Studierende StuPra: Primary care for uninsured patients by supervised medical students

Ansprechpersonen

Dr. Martina Heßbrügge, Tel. 0201 723 8033, martina.hessbruegge@uk-essen.de

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Vorbereitendes Eigenstudium, Praktikum in der StuPra oder an Bord des Arztmobils, Erstellung eines Fallberichts, Fallvorstellung in der Gruppe

Aufnahmekapazität pro Semester

maximal 12 Teilnehmer

Leistungsnachweis

Teilnahme an den Praktikumsterminen, Anfertigung und Vorstellung eines Fallberichtes

Terminierung

StuPra: Durchführung im Wintersemester innerhalb der zwei Wochen, im Sommersemester innerhalb der drei Wochen vor Beginn der neuen Vorlesungszeit; vor dem 5. klinischen Semester; Praktikumszeit mittwochs 15-19 Uhr
Arztmobil: nach Absprache mit der leitenden Ärztin des Arztmobils

Weitere Informationen

Institut für Allgemeinmedizin
https://www.gse-essen.de/wp-content/uploads/2016/12/Arztmobil_web.pdf

Einfach in eine Arztpraxis gehen, wenn einem etwas fehlt: Das ist für manche Menschen aus den verschiedensten Gründen schwierig. Die StuPra und das Arztmobil in Essen bieten Nicht-Versicherten, wohnungslosen Menschen, Menschen mit Suchterkrankungen und Straßenkindern unbürokratisch und unentgeltlich eine ambulante medizinische Versorgung.

In diesem Wahlfach lernen Sie die Arbeit in der StuPra oder an Bord des Arztmobils kennen und unterstützen unter Supervision das Praxisteam.

Institut für Allgemeinmedizin 12
Thoraxchirurgie Thoracic surgery

Ansprechpersonen

Dr. Dörr (Tel. 0201/433 4608, fabian.doerr@rlk.uk-essen.de)

Fr. Hohnke-Bieler, Sekretariat (Tel. 0201/433 4011, tanja.hohnke-bieler@rlk.uk-essen.de)
 

Klinik für Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie

Universitätsmedizin Essen – Ruhrlandklinik

Lungenkrebszentrum am Westdeutschen Tumorzentrum (LWTZ)

Westdeutsches Lungenzentrum

Tüschener Weg 40

45239 Essen

Chefarzt Prof. Dr. S. Bölükbas

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Seminar und Bedside-Teaching, OP-Besuch und Assistenz, Thoraxchirurgische Ambulanz, Thorakales Tumorboard, praktische Übungen mit Ultraschall, 5 Tage im Block

Aufnahmekapazität pro Semester

8

Leistungsnachweis

Kurzreferat und/oder mündliche Prüfung

Terminierung

Flexible Terminanpassung an die Wünsche der zugeordneten Wahlfach-Studierenden; Melden bei den Studierenden innerhalb von vier Wochen nach Erhalt der Studierendenlisten; vor dem 5. klinischen Semester; Terminierung jeweils 1-4 Wochen vor Semesterbeginn WiSe und SoSe

Weitere Informationen

Nachfrage an genannte Ansprechpartner
Klinik für Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie 8
Transplantationsmedizin und Zelltherapie Transplantation medicine and cell therapy

Ansprechpersonen

Prof. K. Fleischhauer (Institut für Zelltherapeutische Forschung, Sekretariat: elke.stratmann@uk-essen.de);

Prof. B. Wilde (Klinik für Nephrologie, Sekretariat: nicole.wissel@uk-essen.de)

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Blockunterricht

Aufnahmekapazität pro Semester

14

Leistungsnachweis

Kurzreferat/Fallvorstellung

Terminierung

Durchführung im Wintersemester innerhalb der zwei Wochen, im Sommersemester innerhalb der drei Wochen vor Beginn der neuen Vorlesungszeit; Durchführung vor dem 5. klinischen Semester

Weitere Informationen

Kontaktaufnahme mit Ansprechpartnern
Institut für Zelltherapeutische Forschung 14
Tropenmedizin Tropical medicine

Ansprechpersonen

Klinik für Infektiologie

Herr Dr. Schönfeld
andreas.schoenfeld@uk-essen.de
0201 - 723 - 82592

Frau Dr. Alt 
mira.alt@uk-essen.de
0201 - 723 - 82652

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

digitales Format 
14 Vorlesungstermine a 2x45 min.

Aufnahmekapazität pro Semester

10, Anmeldung ab dem 1. klinischen Semester möglich

Leistungsnachweis

Essay

Terminierung

Vorlesungen finden montags von 18:00 - 19:30 statt

(Die genauen Termine und Themen für das aktuelle Semester werden asap veröffentlicht)

Weitere Informationen

Das Wahlfach „Tropenmedizin und Global Health“ wird organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Globale Gesundheit (DTG) und ist eine digitale Vorlesungsreihe über 14 Termine à 2x45 min. Dieses Fach bietet einen tiefen Einblick in Infektionskrankheiten, Reisemedizin, Epidemiologie und Public Health. Von renommierten Experten geleitet, werden die Vorlesungen durch interaktive Elemente ergänzt. Eine Online-Plattform ermöglicht den Austausch von Skripten, Artikeln und Ressourcen, während hochwertiges Lernmaterial wie digitale Bibliotheken, E-Learning-Plattformen und Diskussionsforen den Zugang zum Wissen erleichtern.

Zusätzlich können sich auch Gasthörer zu dieser Veranstaltung anmelden und erhalten zum Abschluss eine Teilnahmebescheinigung.

Klinik für Infektiologie 10
Ultraschall in Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin Ultrasound in anesthesia, intensive care and emergency medicine

Ansprechpersonen

Dr. med.  Ali Haddad (Ali.Haddad@uk-essen.de)

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Eine Woche en bloc. Bedside teaching im OP und auf der Intensivstation, hands-on training u.a. an Echokardiographie und Sonographie Simulatoren

Aufnahmekapazität pro Semester

12

Leistungsnachweis

mündlich/praktisch

Terminierung

Durchführung in der zweiten oder dritten Woche im Anschluss an die Vorlesungszeit; nach dem 5. klinischen Semester

Weitere Informationen

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin 12
Unfallchirurgie - Von der Notfallversorgung bis zur Rehabilitation Trauma surgery

Ansprechpersonen

Frau Bott, Lehrkoordination Chirurgie (Mail: fiona.bott@uk-essen.de, Tel. 0201/723-1439); Dr. med. Bastian Brune (Mail: bastian.brune@uk-essen.de, Tel. 0201/723-84112); Prof. Marcel Dudda (Tel. 0201/723-1301)

Am BG Klinikum Duisburg zuständige Dozentin Veronika.Weichert@bg-klinikum-duisburg.de

 

Zum Termin sind 3G Nachweis und Masernschutznachweis mitzuführen !!!

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Im Wahlfach Unfallchirurgie lernen Sie unsere Tätigkeitsbereiche von der rettungsdienstlichen Traumaversorgung über die innerklinische Behandlung im Schockraum und die anschließende operative Therapie bis hin zur Rehabilitation kennen. Neben kurzen Impulsvorträgen zu verschiedenen Themen der Unfallchirurgie führen wir an den Standorten Universitätsklinikum Essen und am Rettungshubschrauberstandort Berufsgenossenschaftliche Klinik (BG) Duisburg praktische Übungen durch. Zu diesen zählen notfallmedizinische Skills, wie das Legen von Thoraxdrainagen und intraossärer Zugänge, Notfallsonographien, aber auch Osteosynthese-Übungen und ein Einblick in die rehabilitativen Möglichkeiten in der Versorgung. Bei den im Kursverlauf stattfindenden Simulationen im Rettungsdienst und im Schockraum wird das klinische Wahlfach durch das Simulations-Patienten-Programm (SPP) unterstützt, so dass eine realitätsnahe Darstellung der Notfallszenarien möglich wird.

Aufnahmekapazität pro Semester

8; ab der Anmeldung im Wintersemester 2024/25: 15

Leistungsnachweis

mündlich-praktische Prüfung

Terminierung

Durchführung üblicherweise in der zweiten und dritten Woche im Anschluss an die Vorlesungszeit; vor dem 5. klinischen Semester. Änderungen sind möglich. 

Weitere Informationen

https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=15459
Klinik für Unfall-, Hand- & Wiederherstellungschirurgie 15
Virusinfektionen - Diagnostik, Therapie und Forschung Viral infections - diagnostics, therapy and research

Ansprechpersonen

PD Dr. Wibke Bayer (wibke.bayer@uk-essen.de)

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Seminar und Praktikum, je 14 Stunden

Aufnahmekapazität pro Semester

6

Leistungsnachweis

mündlich/Referat

Terminierung

Durchführung in der zweiten Woche der vorlesungsfreien Zeit nach dem Wintersemester (einmal jährlich), andere Terminierung nach Absprache möglich.

Weitere Informationen

Das Wahlfachpraktikum soll den Studierenden einen Einblick in das Arbeitsfeld der/des in der Virologie tätigen Ärztin/Arztes bieten, hierzu dient ein praktischer Einblick in die verschiedenen Felder der Diagnostik wie Serologie, PCR-Diagnostik und Resistenz-Testung, sowie der Austausch mit den im Institut beschäftigten Fachärzt*innen. Außerdem sollen durch praktische Arbeiten sowie in Seminaren aktuelle Fragestellungen der virologischen Forschung erarbeitet werden, die sich den Feldern molekulare Virologie, Immunantwort gegen Virusinfektionen und Immunisierung, sowie medikamentöse und Immun-Therapie von Virusinfektionen zuordnen lassen.
Institut für Virologie 6
Wer Wie Was Warum - Kinder- und Jugendpsychiatrie für Fortgeschrittene und Beginner Who How What Why - Child and adolescent psychiatry for advanced learners and beginners

Ansprechpersonen

PD Dr. Gertraud Gradl-Dietsch (Mail: Gertraud.Gradl-Dietsch@lvr.de)

LVR-Klinikum Essen
Kliniken der Universität Duisburg-Essen
Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Wickenburgstr. 21
D-45147 Essen
Tel.: 0201/ 8707-466

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Praktikum mit Seminar

Aufnahmekapazität pro Semester

6

Leistungsnachweis

Praktische Prüfung

Terminierung

Flexible Terminanpassung an die Wünsche der zugeordneten Wahlfach-Studierenden; Eine Rückmeldung bezüglich des Termins erfolgt innerhalb von vier Wochen nach Erhalt der Studierendenlisten

Weitere Informationen

Telefonisch unter 8707-405
Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 6
Zugangswege zu Knochen und Gelenken - Anatomie für Fortgeschrittene Approaches to bones and joints - advanced anatomy

Ansprechpersonen

Univ.-Prof. Dr. M. Dudda (Mail: marcel.dudda@uk-essen.de; Tel. 0201/723-1301), Dr. med. S. Herbstreit (Mail: stephanie.herbstreit@uk-essen.de; Tel. 0201/723-1301)

Durchführungssemester

5

Unterrichtsform, Stundenverteilung

Nach eine Online-Vorbereitung wird die Anatomie durch Übungen im Tandem aufgefrischt. Danach geht es in die Anatomie und es werden unter Anleitung von Kolleg:innen aus der Unfallchirurgie klassische operative Zugangswege aus O & U selber an Alkohol-fixierten Körperspendern präpariert.  Als Prüfung erfolgt ein Referat über einen Zugansweg mit Peer-Bewertung. 

Aufnahmekapazität pro Semester

4 (SoSe), 12 (WiSe)

Leistungsnachweis

Mündliche Prüfung/Referat/Peer-Feedback

Terminierung

Durchführung im Wintersemester innerhalb der zwei Wochen, im Sommersemester innerhalb der drei Wochen vor Beginn der neuen Vorlesungszeit; vor dem 5. klinischen Semester
 

Weitere Informationen

vor dem 5. klin. Semester im Block über 3 Tage mit praktischen Tätigkeiten an Körperspendern
Klinik für Unfall-, Hand- & Wiederherstellungschirurgie 4
XLS