Zielgruppe
Wissenschaftlicher Nachwuchs, Promovend/inn/en, wissenschaftliche Mitarbeitende und Assistent/inn/en, Habilitand/inn/en
Inhalte
Reflexion der eigenen Unterrichtserfahrung anhand medizindidaktischer Gütekriterien
Themen
Themen folgen ...
Ziele
... operationalisierte Lernziele für den klinisch-praktischen Unterricht formulieren können
...spezifische Lehrmethoden zur Vermittlung von praktischen Fertigkeiten benennen und angewendet haben
... effektives Feedback in verschiedenen Ebenen benennen können und dieses angewendet haben
... Möglichkeiten von kompetenzbasierter Prüfungsmethoden benennen können und darüber Reflektieren
...Entwicklung eines eigenen Grundkonzepts für den UaK
Aufbau und Umfang
Der Themenbaustein umfasst 24 Arbeitseinheiten (1 AE = 45 Min.).
Präsenszeiten: ja nach Terminen unterschiedlich - Termine werden bekannt gegeben.
Zertifizierung
Es wird eine durchgehende Teilnahme vorausgesetzt. Für die alleinige Teilnahme an einem Themenbaustein wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.
Termine
Termine und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie bitte hier
Ort
Klinikum Essen. Der genaue Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben.
Materialbeitrag
30,- €
Dozent/inn/en
Dr. med. Stephanie Herbstreit
Prof. Dr. med. Marcel Dudda