Ausbildungsstätten für das Praktische Jahr

Titel Kapazität
Universitätsklinikum Essen

Universitätsklinikum Essen

Universität Duisburg-Essen - Medizinische Fakultät
Hufelandstraße 55
45122 Essen


Das Universitätsklinikum Essen ist aus den 1909 gegründeten Städtischen Krankenanstalten hervorgegangen. Ein Vertrag aus dem Jahre 1963 zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und der Stadt Essen verlieh den Städtischen Krankenanstalten einen universitären Status. Zunächst wurden die Krankenanstalten der Universität Münster und ab 1967 der Ruhr-Universität Bochum angeschlossen. Mit der Neugründung der Universität Essen im Jahre 1972 übernahm das Land 1973 die Trägerschaft für das Universitätsklinikum. Seit 2001 ist das Universitätsklinikum Essen eine Anstalt des öffentlichen Rechts und damit selbstständig. Das UK Essen ist heute ein Zentrum der medizinischen Spitzenversorgung, das für die Gesundheitsversorgung der Menschen im Ruhrgebiet von großer Bedeutung ist. Als Krankenhaus der Maximalversorgung verfügt es über 47 Kliniken und Institute mit einer Kapazität von 1.322 Planbetten. Das breite Angebot an interdisziplinärer Krankenversorgung, Forschung und Lehre hat dem Universitätsklinikum Essen hohes internationales Ansehen in zahlreichen Disziplinen eingebracht. Beispielhaft dafür sind die Anwendung neuester Methoden in der Onkologie, Transplantation und bei Herz- und Kreislauferkrankungen. Daneben sind als weitere Schwerpunkte das Perinatalzentrum, das Zentrum für Unfallverletzte sowie die Behandlung der AIDS-Patienten und des Schlaganfalls (Stroke-Unit) ausgezeichnet. In den 27 Kliniken werden heute jährlich über 52 000 Patienten stationär behandelt. Die 26 Ambulanzen und 128 Spezialambulanzen betreuen jährlich 120 000 Patienten. Des Weiteren gehören eine Apotheke und ein Zentrallabor sowie ein Zentrales Tierlaboratorium zum Klinikum.


Angebotene Fächer

  • Innere Medizin
  • Chiurgie 
  • Allgemeinmedizin
  • Anästhesiologie
  • Augenheilkunde
  • Dermatologie
  • Geriatrie
  • Gynäkologie-Geburtshilfe
  • Herzchirurgie
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
  • Infektiologie, Mikrobiologie und Hygiene
  • Kinderchirurgie
  • Mund,- Kiefer und Gesichtschirurgie
  • Naturheilkunde
  • Neurologie
  • Neurochirurgie
  • Nuklearmedizin
  • Onkologie
  • Orthopädie
  • Pädiatrie
  • Pathologie
  • Pulmologie
  • Psychiatrie
  • Psychosomatische Medizin
  • Radiologie
  • Rechtsmedizin
  • Strahlentherapie
  • Urologie

        
Jahreskapazität:     90 Plätze

Info:    http://www.uniklinikum-essen.de

90
Ev. Krankenhaus Hattingen

EVK Hattingen
Bredenscheider Straße 54
45525 Hattingen

Kontakt:               pj@augusta-bochum.de

Projektkoordinatoren / Ansprechpartner

Professor Dr. Alexander Petrides

                  Ruf-Nr.: 0234 / 517 - 2300

Professor Dr. Min-Suk Yoon

                  Ruf-Nr.: 0234 / 502 - 6761

Angebotene Fächer

  •     Innere Medizin
  •     Chirurgie
  •     Anästhesiologie
  •     Neurologie

 

Info: http://www.augusta-bochum.de

 

Jahreskapazität:     10 Plätze

10
Ev. Krankenhausgemeinschaft Herne / Castrop-Rauxel

 Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel


Evangelisches Krankenhaus Herne
Wiescherstraße 24
44623 Herne

 

Allgemeine Informationen

Das Evangelische Krankenhaus (EvK) Herne ist mit seinen beiden Betriebsstellen in Herne-Mitte und Herne-Eickel Teil der Ev. Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH. In 12 Fachkliniken und 3 Kurzzeitbehandlungszentren wird moderne Spitzenmedizin geboten. Die Kurzzeitbehandlungszentren sind für Patienten gedacht, deren chirurgische Eingriffe keinen längeren Aufenthalt erfordern. Für die stationäre Versorgung stehen 451 Betten zur Verfügung. Insgesamt 702 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten eine umfassende Betreuung. „Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres Handelns“ heißt der zentrale Satz des christlich geprägten Unternehmensleitbildes und schließt sowohl Patienten als auch Mitarbeiter darin ein. Das Haus der Grundversorgung verfolgt einen selbstkritischen Kurs der permanenten Qualitätssicherung, um stets optimale Leistungen anzubieten. Das EvK ist zertifiziert nach KTQ. Zertifiziert sind dazu verschiedene Spezialeinrichtungen wie Stroke Unit, Gefäßzentrum oder das Zentrum für minimalinvasive Chirurgie.

Angebotene Fächer

  •     Innere Medizin
  •     Chirurgie
  •     Anästhesiologie
  •     Neurologie
  •     Geriatrie
  •     Psychiatrie
  •     Gynäkologie
  •     Radiologie

        

Info:    http://www.evk-herne.de


Evangelisches Krankenhaus Castrop-Rauxel
Grutholzallee 21
44577 Castrop-Rauxel

 

Allgemeine Informationen

Das Evangelische Krankenhaus (EvK) Castrop-Rauxel ist Teil der Ev. Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH. In 8 Fachkliniken und einem Kurzzeitbehandlungszentrum wird moderne Spitzenmedizin geboten. Das Kurzzeitbehandlungszentrum ist für Patienten gedacht, deren chirurgische Eingriffe keinen längeren Aufenthalt erfordern. Für die stationäre Versorgung stehen 376 Betten zur Verfügung. Insgesamt 585 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten eine umfassende Betreuung. „Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres Handelns“ heißt der zentrale Satz des christlich geprägten Unternehmensleitbildes und schließt sowohl Patienten als auch Mitarbeiter darin ein. Das Haus der Grundversorgung verfolgt einen selbstkritischen Kurs der permanenten Qualitätssicherung, um stets optimale Leistungen anzubieten. Das EvK ist zertifiziert nach KTQ. Zertifiziert sind dazu verschiedene Spezialeinrichtungen wie Stroke Unit und Gefäßzentrum.


Angebotene Fächer

  •     Innere Medizin
  •     Chirurgie
  •     Anästhesiologie
  •     Neurologie
  •     Geriatrie
  •     Psychiatrie    
  •     Gynäkologie
  •     Radiologie

        

Info:    http://www.evk-castrop-rauxel.de

Jahreskapazität:     10 Plätze

10
Knappschaftskrankhaus Bottrop

Knappschaftskrankenhaus Bottrop
Osterfelder Straße 157
46242 Bottrop

Allgemeine Informationen

Seit Oktober 2012 sind wir Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen. Auf Initiative aller Chefärzte und der Verwaltung haben wir uns für die Ausbildung von PJ-Studenten stark gemacht. Unser Konzept hat die Ausschüsse der Medizinischen Fakultät überzeugt. Wir bieten eine breite Grundausbildung mit drei internistischen Kliniken (160 Betten), zwei chirurgischen Kliniken (111 Betten), einer großen Neurologie (45 Betten) mit angegliederter neurologischer Rehabilitationsklinik (90 Plätze), einer Urologie (30 Betten), einer Anästhesie und einer großen Radiologie. Ungewöhnlich und in jedem Fall für die Ausbildung interessant sind auch die sehr großen Ambulanzen, die alle Kliniken betreiben. Hier werden jährlich über 54.000 Patienten, vornehmlich im Rahmen einer „integrierten Versorgung“ betreut. Bei uns arbeiten Ärzte, Pflegepersonal und ärztliche Assistenzberufe eng zusammen und wir haben das langfristige Wohl unserer Patienten stets im Blick. Neben medizinischen und praktischen Fähigkeiten lernen PJ´ler bei uns auch die kritische Einschätzung der Gesamtsituation des Patienten und seiner Umgebung sowie die sektorübergreifende Koordination der weiteren Gesundheitsversorgung. Differenzierte Projekte zur PJ-Ausbildung sind in allen Kliniken erstellt oder werden abschließend bearbeitet. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

Angebotene Fächer

  •     Innere Medizin
  •     Chirurgie
  •     Neurologie
  •     Urologie
  •     Anästhesiologie
  •     Radiologie

        


Jahreskapazität:     8 Plätze

Info:    http://www.kk-bottrop.de

8
Marienhospital Bottrop

Marienhospital Bottrop
Josef-Albers-Str. 70
46236 Bottrop

 

Allgemeine Informationen

Das Marienhospital Bottrop wurde vor über 140 Jahren durch Pfarrer Carl Englert gegründet.

In der Zwischenzeit hat sich das Krankenhaus im Herzen Bottrops zu einem leistungsfähigen Gesundheitszentrum weiterentwickelt, in dem medizinische Hochtechnologie mit menschlicher Zuwendung verbunden wird.

Das Marienhospital verfügt über 358 Planbetten und besitzt einen regionalen Versorgungsauftrag. Zusätzlich unterhält das Marienhospital ein zertifiziertes Kompetenzzentrum für Colo-Proktologie, ein zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung, sowie ein Brust- und gynäkologisches Krebszentrum in Zusammenarbeit mit der Universitäts-Frauenklinik Essen, welches ebenfalls zertifiziert ist. Weiterhin wird derzeit an der Zulassung zum regionalen Traumazentrum gearbeitet.

Unser Haus verfügt über eine interdisziplinäre Intensivstation mit 12 Betten, sowie ein Kathetermessplatz mit 24h Bereitschaft. Ergänzt wird das Spektrum durch eine Schmerzambulanz, für stationäre und ambulante Patienten sowie die Möglichkeit der stationären palliativmedizinischen Versorgung mit ambulanter Fortführung über das Bottroper Palliativnetzwerk. Des Weiteren werden die Notärzte der Stadt Bottrop durch die Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie unseres Hauses gestellt.

Angeschlossen an das Haus sind der „Mediparc“, ein ambulantes OP-Zentrum mit 3 Operationssälen und eine mit dem Bildungsinstitut St. Elisabeth in Dorsten kooperierende Krankenpflegeschule mit 60 Ausbildungsplätzen.

Wir verstehen uns als technologisch hoch entwickeltes Krankenhaus, welches den Patienten und seine Erkrankung als Mittelpunkt allen unseres Handelns sieht.

 

Angebotene Fächer

  •     Innere Medizin
  •     Chirurgie
  •     Anästhesie
  •     Gynäkologie / Geburtshilfe
  •     Pädiatrie
  •     Orthopädie
  •     Radiologie

        


Jahreskapazität:     8 Plätze

Info:    http://www.mhb-bottrop.de

8
Klinikum Westmünsterland: St. Marien-Krkh. Vrede / St. Agnes-Hospital Bocholt-Rhede / St. Marien-Hospital Borken / Krkh. Maria-Hilf Stadtlohn

Klinikum Westmünsterland GmbH


St. Agnes-Hospital Bocholt-Rhede
Barloer Weg 125
46397 Bocholt

St. Marien-Hospital Borken
Am Boltenhof 7
46325 Borken

St. Marien-Krankenhaus Ahaus-Vreden
Wüllener Str. 101
48683 Ahaus

Krankenhaus Maria-Hilf Stadtlohn
Vredener Straße 58
48703 Stadtlohn

 

Allgemeine Informationen

Das Klinikum Westmünsterland ist seit 2012 Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen. Zum Klinikum Westmünsterland gehören sechs Krankenhausstandorte im Kreis Borken mit insgesamt 1.485 Planbetten in über 50 medizinischen Fachbereichen. Jährlich werden über 60.000 Patienten stationär behandelt.

Die Kliniken der Regel- und Schwerpunktversorgung kooperieren eng in der Patientenversorgung der Region, im medizinischen Konzept, dem Qualitätsmanagement und der organisatorischen Weiterentwicklung.

Alle beteiligten Kliniken haben in Kooperation mit dem SkillsLab der medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen Lernzielkataloge entwickelt, die ein strukturiertes und zielorientiertes Lernen ermöglichen. Die im Studium erworbenen ärztlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten können damit optimal vertieft und erweitert werden.

Die Krankenhäuser im Klinikum Westmünsterland haben die richtige Größe für eine individuelle Anleitung, damit die Studierenden während ihres Praktischen Jahres einen nachhaltigen Einblick in das breite Leistungsspektrum unserer Kliniken gewinnen. Zugleich sind die Einrichtungen so überschaubar, dass die Studierenden nicht anonym bleiben und in das Team von Ärzten und Pflegenden gut integriert sind.

Angebotene Fächer

  •     Innere Medizin
  •     Chirurgie
  •     Anästhesie
  •     Gynäkologie / Geburtshilfe
  •     Neurologie
  •     Orthopädie
  •     Pädiatrie
  •     Psychiatrie
  •     Radiologie
  •     Urologie
  •         


Jahreskapazität:     8 Plätze

Info:    www.klinikum-westmuensterland.de

8
Krankenhaus Bethanien Moers


Stiftung Krankenhaus Bethanien
Bethanienstr. 21
47441 Moers

PJ-Koordinator: Prof. Dr. Stefan Möhlenkamp, Tel. 02841/200-2202

Ansprechpartner:
Prof. Dr. S. Möhlenkamp (Innere), Tel. 02841/200-2202
Prof. Dr. B. Geier (Chirurgie), Tel. 02841/200-2392

Allgemeine Informationen 

Bereits 1852 wurde die Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers gegründet. In den über 160 Jahren ihrer Geschichte in Moers hat sich unser Haus ständig weiterentwickelt und erneuert. Seit Februar 2015 ist das Bethanien Krankenhaus nun Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Essen.

 

Mit 510 Planbetten zählt das Bethanien-Krankenhaus als Haus der Schwerpunktversorgung mit seinen vier internistischen Kliniken, den fünf chirurgischen Kliniken, der Gynäkologie, Radiologie, Pädiatrie, den Lungen-, Darm-, Trauma-, Perinatal- und Brustzentren, den angeschlossenen onkologischen und radiotherapeutischen Praxen und dem Institut für Pathologie zu den größten Kliniken am Niederrhein. Seit dem 01.12.2012 ist das Krankenhaus Bethanien auch offizielle Weiterbildungsstätte für den Weiterbildungsverbund Moers zur Förderung des allgemeinmedizinischen Nachwuchses.

Der Seniorenstift Bethanien gibt 206 Älteren und pflegebedürftigen Menschen ein Zuhause.

Die Bethanien Akademie besteht aus drei Säulen:

    Kranken- und Kinderkrankenpflegeschule
    berufsgruppen-übergreifende Fort- und Weiterbildung
    kommunikative Ausbildung des Ärzte und Pflegepersonals

In Kooperation mit der Medizinischen Fakultät Essen wird das Projekt des Landes NRW - EIAPK (Empathische Interkulturelle Arzt-Patienten-Kommunikation) gelehrt.


Angebotene Fächer

  •     Anästhesie
  •     Chirurgie
  •     Gynäkologie
  •     Innere Medizin
  •     Pädiatrie
  •     Radiologie
  •         

Jahreskapazität:     8 Plätze

Info:    http://www.bethanien-moers.de

8
Ev. Krankenhaus Mettmann

Ev. Krankenhaus Mettmann
Gartenstr. 4 – 8
40822 Mettmann

 

Allgemeine Informationen


Das Evangelische Krankenhaus Mettmann wurde im Jahr 1874 in Trägerschaft der Evangelischen Kirche gegründet. Die Leitlinien des Hauses orientieren sich am christlichen Menschenbild und sind von Wertschätzung und Respekt im täglichen Miteinander geprägt. Der Patient steht dabei im Mittelpunkt des Handels. Jedes Jahr versorgt das Akutkrankenhaus im Zentrum der Stadt mehr als 10.000 stationäre und 15.000 ambulante Patienten.

Ziel des Evangelischen Krankenhauses Mettmann ist eine ganzheitliche Betreuung und Fürsorge der Patienten. So sind unserem Haus auch zahlreiche Angebote zur medizinischen Vor- und Nachsorge angeschlossen. Neben dem Institut für Gesundheitsförderung hat das Klinikum ein eigenes Therapiezentrum mit umfassendem Reha-Angebot sowie eine eigene Kurzzeitpflegeeinrichtung und eine Krankenpflegeschule.

Unser kontinuierliches Qualitätsmanagement sichert dabei die hohen Ansprüche an Medizin, Pflege und in der Verwaltung. 2011 wurde das Evangelische Krankenhaus, ebenso wie die Kurzzeitpflege, nach ISO 9001 zertifiziert. Ein Jahr später zusätzlich das Darmzentrum Mettmann. Darüber hinaus zählen wir seit 1999 zu den wenigen Krankenhäusern in Deutschland, die Mitglied im Netzwerk Gesundheitsfördernder Krankenhäuser der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind.


Angebotene Fächer

  •     Innere Medizin
  •     Chirurgie
  •     Gynäkologie und Geburtshilfe
  •     Anästhesie

        


Jahreskapazität:     8 Plätze

Info:    http://www.evk-mettmann.de

8
St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh
St. Josef-Krankenhaus Essen-Kupferdreh
Heidbergweg 22-24
45257 Essen
 

Kontakt:

PJ-Koordinator

PD Dr.med. Bernhard Kis
Tel. 02324/46-2161
 
PJ-Beauftragte
Claudia Tasche
Tel. 0201/455-1201
 
 
Allgemeine Informationen

Basierend auf einem breiten stationären, teilstationären und ambulanten Leistungsspektrum der neun Kliniken mit insgesamt 515 Betten haben sich zahlreiche spezialisierte Fachbereiche entwickelt.

Zu den Leistungsschwerpunkten des St. Josef-Krankenhauses Kupferdreh zählen insbesondere die Neurologie mit Parkinsonzentrum, die Innere Medizin mit den Schwerpunkten Gastroenterologie, Onkologie, Kardiologie, Intensivmedizin und Viszeralmedizin mit modernsten diagnostischen und therapeutischen Verfahren in der Endoskopie und im Ultraschall-Labor.

Mehrere Chirurgische Fächer decken einerseits ein breites Spektrum der Notfall- und dringlichen Medizin ab und sind andererseits mit modernsten Verfahren im elektiven Bereich hoch spezialisiert, z.B. für Erkrankungen des Bewegungsapparates oder der Wiederherstellungschirurgie. Die Anästhesiologie mit interdisziplinärer Intensivstation ist Partner aller Kliniken. In der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie, Onkologie, Kardiologie, Intensivmedizin und Viszeralmedizin wird die intensive Betreuung von Promotionen angeboten. Die Leistungsschwerpunkte am St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern sind Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik mit einem breiten Spektrum an State oft he Art Diagnostik und Behandlungsverfahren. Die Fachklinik Kamillushaus in Essen-Heidhausen ist auf die Behandlung von suchtmittelabhängigen Menschen spezialisiert. Die Schwerpunkte sind  Alkohol-, Medikamenten- und Cannabisabhängigkeit. Verbunden mit dem Anspruch, Medizin auf aktuellem wissenschaftlichen Stand anzubieten, investieren die Katholischen Kliniken Ruhrhalbinsel in eine strukturelle Aus- und Weiterbildung unter der Leitung erfahrener Mentoren:innen.

Angebotene Fächer

  • Innere Medizin
  • Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
  • Chirurgie
  • Neurologie

Jahreskapazität: 8 Plätze

8
Helios Rhein-Ruhr Kliniken: Helios St. Anna Klinik Duisburg & Helios Klinik Duisburg-Homberg

Helios Kliniken Rhein-Ruhr

Helios St. Anna Klinik Duisburg

Albertus-Magnus-Straße 33
47259 Duisburg

Helios Klinik Duisburg-Homberg

Johannisstraße 21
47198 Duisburg
 
 

Wir sind ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit rund 1.500 Mitarbeitern und gut 600 Betten an unseren beiden Standorten in Duisburg-Huckingen und Duisburg-Homberg. In 20 medizinischen Fachbereichen versorgen wir jährlich rund 61.000 ambulante und mehr als 25.000 stationäre Patienten. 

Relevante Fachbereiche für Ihr PJ

Innere Medizin
Wir bieten Ihnen einen umfangreichen Einblick in viele relevante Bereiche der Inneren Medizin ohne Abteilungsgrenzen: mit invasiver Kardiologie mit Linksherzkathetermessplätzen und vielen Katheter-Interventionellen Gefäßeingriffen. In der Gastroenterologie bieten wir die gesamte Bandbreite der differenzierten endoskopischen Diagnostik und Therapie. Außerdem führen wir differenzierte onkologische Tumordiagnostik und -therapie durch. Hinzu kommt die Infektiologie und die Diabetologie
 
Chirurgie
Sammeln Sie fachübergreifend erste Erfahrungen in der Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, in der Gefäßchirurgie sowie sowie in der Unfallchirurgie und Orthopädie. Von der Tumorchirurgie bis hin zur Versorgung von Schwerverletzten und Eingriffen an zentralen und peripheren Gefäßen bieten wir das gesamte Spektrum der Chirurgie an.
 
HNO
In unserer überregional tätigen HNO-Klinik können Erfahrungen in der ambulanten Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde inklusive der HNOspezifischen Diagnostik, wie z.B. Audiologie, erlangt werden. Dabei wird das gesamte operative Spektrum der HNO-Heilkunde abgedeckt. Der Schwerpunkt der Klinik liegt in der rekonstruktiven tumorchirurgischen Chirurgie.
 
Anästhesie und Intensivmedizin
In der Anästhesie finden sämtliche Allgemeinund Regionalanästhesiologische Verfahren routinemäßig Anwendung. Insbesondere das Management schwieriger Atemwege und Kinderanästhesien mittels moderner Methoden steht bei Eingriffen der HNO und MKG bei uns im Fokus.
 
Radiologie
Unsere Radiologie leistet umfassende Diagnostik, inklusive CT, MRT und Angiografie, sowie auch zahlreiche therapeutisch-interventionelle Eingriffe.
 
Gynäkologie und Geburtshilfe
 

Vorteile Ihres PJs bei uns

  • Praktische Übungen (Ultraschall, EKG, Nahttechniken, Endoskopien, radiologische Gefäßinterventionen etc.)
  • Begleitende, wöchentliche Ringvorlesung
  • Persönlicher Mentor
  • Studierzimmer mit Online-Zugang
  • Aufwandsentschädigung

 

Infos: Praktisches Jahr (helios-gesundheit.de)

 

 

 

 

8
Augusta-Krankenanstalt Bochum

Augusta-Kranken-Anstalt
Bergstraße 26
44791 Bochum

 

Kontakt: pj@augusta-bochum.de

Projektkoordinatoren / Ansprechpartner

Professor Dr. Alexander Petrides

                  Ruf-Nr.: 0234 / 517 - 2300

Professor Dr. Min-Suk Yoon

                  Ruf-Nr.: 0234 / 502 - 6761

 

 

Unter der Trägerschaft der Evangelischen Stiftung Augusta stehen die Krankenhäuser Augusta-Kranken-Anstalt Bochum, 20 Kliniken, und EVK Hattingen, 9 Kliniken, mit insgesamt 861 Betten.

Angebotene Fächer

  •     Innere Medizin
  •     Chirurgie
  •     Anästhesiologie
  •     Gynäkologie
  •     Urologie
  •     Radiologie

 

    Info: http://www.augusta-bochum.de

     


    Jahreskapazität:     10 Plätze

     

    10
    Helios Klinikum Velbert

    Helios Klinikum Niederberg
    Robert-Koch-Straße 2
    42549 Velbert

    Allgemeine Informationen

    Das Klinikum Niederberg wurde am 03. Juli 1978 in Betrieb genommen. Träger ist der "Zweckverband Klinikum Niederberg" der Städte Heiligenhaus und Velbert. Das Klinikum ist akademisches Lehrkrankenhaus für die medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen.


    Angebotene Fächer

    •     Innere Medizin
    •     Chirurgie
    •     Anästhesiologie
    •     Gynäkologie
    •     Urologie
    •     Radiologie
    •     Psychiatrie
    •     Pädiatrie
    •         


    Jahreskapazität:     15 Plätze

    Info:    http://www.helios-kliniken.de/klinik/niederberg.html

    15
    Sana Kliniken Duisburg

    Sana Kliniken Duisburg GmbH

    Zu den Rehwiesen 9
    47013 Duisburg

    Allgemeine Informationen

    Das Klinikum Duisburg ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Essen. Zurzeit kümmern sich rund 1.200 Beschäftigte um ca. 18.000 stationäre Patienten jährlich. Wir haben einen onkologischen Schwerpunkt und ein Perinatalzentrum. Weiterhin verfügen wir über ein Neuro-Zentrum. Mit seinen 15 medizinischen Fachabteilungen und vier Instituten trägt unser Haus in hohem Maße zur Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in der Region und darüber hinaus bei.

     

    Angebotene Fächer

    •     Innere Medizin
    •     Chirurgie
    •     Gynäkologie
    •     Pädiatrie
    •     Neurologie
    •     Neurochirurgie
    •     Radiologie
    •     Anästhesiologie
    •     Psychiatrie        


    Jahreskapazität:     18 Plätze

    Info:    http://www.klinikum-duisburg.de

    18
    Elisabeth Krankenhaus Essen

    Elisabeth-Krankenhaus
    Klara-Kopp-Weg 1
    45138 Essen

    PJ-Koordinatorin
    Anita Becker
    +49 201 897 2510
     

    Das Elisabeth-Krankenhaus – Essens erstes Krankenhaus – steht heute für die Bündelung von medizinisch-technischem Know-how und für eine moderne Infrastruktur. Das Krankenhaus verfügt über mehr als 500 Betten. Stationäre und auch ambulante medizinische Behandlungen werden hier auf höchstem Niveau angeboten. Zu den Leistungsschwerpunkten des Elisabeth-Krankenhauses Essen zählen insbesondere die Herz- und Gefäßmedizin, das Zentrum für Mutter und Kind mit der Geburtsklinik sowie der Klinik für Neu- und Frühgeborene sowie die Kinder- und Jugendmedizin.

    Die Patientenversorgung sowie die Kultur der Zusammenarbeit geschehen im Elisabeth-Krankenhaus Essen seit über 175 Jahren auf christlichen Grundsätzen.

    Seit 2006 ist das Elisabeth-Krankenhaus Essen Teil der Contilia, einer katholischen Unternehmensgruppe im Gesundheitswesen mit über 7.000 Mitarbeitenden, die sich auf die Bereiche Krankenhäuser, Senioreneinrichtungen, Gesundheitsservices sowie Aus- und Fortbildung konzentriert.

    Angebotene Fächer

    •     Innere Medizin
    •     Chirurgie
    •     Anästhesiologie
    •     Gynäkologie und Geburtshilfe
    •     Pädiatrie
    •     Radiologie
           
    Jahreskapazität: 24 Plätze
     
     
     
     
     

     

    24
    Kath. Klinikum Essen: Philippusstift Kath. Krankenhaus gGmbH

    Katholisches Klinikum Essen
    Hülsmannstr. 17
    45355 Essen

    Kontakt
    Heike Winkler
    +49 201 6400 3351

    Das Katholisches Klinikum Essen ist Teil der Contilia mit Sitz in Essen. Ihre Kliniken sind mit einem modernen Leistungsspektrum ein wichtiger Pfeiler der Essener Krankenhauslandschaft.
     
    Hohe medizinische Qualität, interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie die kontinuierliche Weiterentwicklung von Angeboten sind der Maßstab für die umfassende Versorgung der Patientinnen und Patienten, stationär und auch ambulant.
     
    In den Fachkliniken im Philipusstift und in einem Altersmedizinischen Zentrum, dem Geriatrie-Zentrum Haus Berge, arbeiten engagierte Teams und tätigen moderne Medizin für Menschen.
     
     
    Angebotene Fächer
     
    - Chirurgie
    - Innere Medizin
    - Anästhesie
    - Radiologie
    - Neurologie
    - Psychiatrie
     
    Jahreskapazität: 18 Plätze
     
     
     
     

     

    18
    Verbund Kliniken Essen-Mitte: Ev. Huyssens-Stiftung / Knappschaftskrankenhaus / Ev. Krkh. Essen-Werden

    Evang. Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop
    Henricistr. 92
    45136 Essen-Bergerhausen

    Evang. Krankenhaus Essen-Werden
    Pattberg 1-3
    45239 Essen

    Evang. Krankenhaus Essen-Steele
    Am Deimelsberg 34a
    45276 Essen-Steele

    Kontakt:
    Dr. med. Andreas Grundmeier - PJ-Beauftragter
    a.grundmeier@kem-med.com


    Irena Zängler – Projektleitung Studenten
    i.zaengler@kem-med.com


    Anika Krahforst-Kaymer – Teamleitung Personalrecruiting
    a.krahforst@kem-med.com
     


     

    Allgemeine Informationen

    Die KEM I Evang. Kliniken Essen-Mitte gehören mit 3 Standorten, 22 Fachabteilungen, rund 1000 Planbetten und rund 2.500 Mitarbeitenden zu den medizinischen Spitzenversorgern der Region Ruhr. Die Versorgung aller Patientinnen und Patienten auf Basis neuester wissenschaftlicher Standards und höchstem medizinischen und pflegerischen Niveau ist täglicher Anspruch und wurde mehrfach ausgezeichnet.

    Die KEM bieten ein breites Leistungsspektrum, das eine gezielte, optimale und ganzheitliche Diagnostik und Behandlung gewährleistet. Eine an den Bedürfnissen der Patienten orientierte, menschliche und fachkompetente Pflege und Versorgung stellt für die Kliniken Essen-Mitte eine Selbstverständlichkeit dar. Man stellt sich den Herausforderungen der modernen Medizin und Pflege und verpflichtet sich, aktuelle Erkenntnisse aus Medizin, Pflegewissenschaft, Ethik, Soziologie, Pädagogik und Psychologie in das berufliche Handeln einzubringen. Der Aus-, Fort- und Weiterbildung kommt ein hoher Stellenwert zu, denn diese tragen zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung aller Mitarbeiter bei. Die Ausbildungsverantwortung als Akademisches Lehrkrankenhaus nehmen die KEM sehr ernst. Deshalb nehmen die PJler an den Kliniken Essen-Mitte an regelmäßigen fachspezifischen Fortbildungen teil und bekommen durch erfahrene Fachärzte/innen sowohl Praxiserfahrungen als auch theoretische Kenntnisse vermittelt. So wird eine optimale Vorbereitung auf das 3. Staatsexamen der Medizinstudenten gewährleistet.


    Angebotene Fächer

    •     Innere Medizin (10 Kliniken)
    •     Chirurgie
    •     Urologie
    •     Radiologie
    •     Augenheilkunde 
    •     Psychiatrie
    •     Anästhesie
    •     Naturheilkunde

            


    Jahreskapazität:     22 Plätze


    Info: https://www.kem-med.com
    https://de-de.facebook.com/KlinikenEssenMitte
    https://www.youtube.com/user/KlinikenEssenMitte

    22
    St. Josef Krankenhaus Essen-Werden

    Universitätsmedizin Essen
    St. Josef Krankenhaus Werden

    St. Josef Krankenhaus Werden
    Propsteistraße 2
    45239 Essen

    Kontakt:
    Prof. Dr. med. Oliver Witzke
    PJ-Beauftragter
    e-mail: oliver.witzke@uk-essen.de

     

    Das St. Josef Krankenhaus Werden ist ein Standort der Universitätsmedizin Essen (UME) und Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen. Im Verbund der Universitätsmedizin sichert die Klinik im Essener Süden die regionale Versorgung und genießt dank des hohen Spezialisierungsgrades aller Fachkliniken auch über die Stadtgrenzen hinaus einen sehr guten Ruf.

    Das St. Josef Krankenhaus Werden stellt 167 Betten bereit. Rund 370 Beschäftigte kümmern sich um die Patientinnen und Patienten, die sowohl stationär und teilstationär als auch ambulant in folgenden Fachkliniken versorgt werden: Allgemeine Innere Medizin mit dem angegliederten Zentrum für Endoskopie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Die Zentren für Anästhesiologie und Klinische Radiologie sind Partner aller Fachdisziplinen.

    Bei der Behandlung von Tumoren, insbesondere des Magen-Darm-Traktes und des blutbildenden Systems, ist die Klinik als UME-Standort integriert in das Westdeutsche Tumorzentrum (WTZ). Zudem ist die senologische Diagnostik über das Brustzentrum Essen I (BWTZ) an das WTZ angebunden.

    Im Rahmen der Assistenzarztweiterbildung kann im UME-Verbund die kontinuierliche Weiterbildung in der Universitätsklinik Essen und der Ruhrlandklinik gewährleistet werden.


    Angebotene Fächer

    •     Innere Medizin    
    •     Chirurgie    
    •     Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
    •     Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
    •     klinische Radiologie

            


    Jahreskapazität:     6 Plätze

     

    Info:  

     https://www.sankt-josef-werden.de/
     https://www.sankt-josef-werden.de/karriere/pj-studierende/

     

    6
    Marienhospital Gelsenkirchen

    Gesellschaft der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH

    Virchowstraße 122
    45883 Gelsenkirchen

    Das Marienhospital Gelsenkirchen ist ein modernes Akut- und Unfallkrankenhaus mit aktuell 579 Betten und seit vielen Jahren ein akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen. Wir sind das größte Krankenhaus der Stadt Gelsenkirchen.

    Jährlich schenken uns rund 26.000 Patientinnen und Patienten ihr Vertrauen in der stationären Versorgung. 57.000 weitere Patienten werden von uns Jahr für Jahr ambulant versorgt.

     

     

    Unsere medizinischen Kompetenzen zeigen sich in 11 Kliniken:

        Klinik für Allgemein-, Viszeral,- Gefäß und Thoraxchirurgie (mit Kinderchirurgie)
        Klinik für Innere Medizin / Hämatologie, Onkologie, Pneumologie
        Klinik für Innere Medizin/ Gastroenterologie
        Klinik für Kardiologie, Angiologie und Interne Intensivmedizin
        Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
        Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe (Perinatalzentrum Level 1)
        Klinik für Neonatologie, Kinder- und Jugendmedizin (Perinatalzentrum Level 1)
        Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Plastische Operationen
        Klinik für Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie
        Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
        Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin.

    Als Krankenhausträger ist die Marienhospital Gelsenkirchen GmbH nach dem Qualitätsstandard DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Des Weiteren stellen wir ein Lokales Traumazentrum sowie eine Chest Pain Unit dar und sind nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft zertifiziert. Wir sind Mitglied im Tumorzentrum Emscher Lippe mit den Schwerpunkten für Gynäkologie, Brustkrebs, Kopf-Hals-Krebs, Lungenkrebs, Darmkrebs und Uroonkologie. Die Kliniken für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie für Neonatologie, Kinder- und Jugendmedizin halten das Zertifikat der Ärztekammer Westfalen-Lippe als Perinatalzentrum Level 1 (höchste Versorgungsstufe). Mit 7.100 Interventionen und drei Herzkathetermessplätzen haben wir eine der größten kardiologischen Abteilungen des Landes.
    Circa 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen für die stationäre und ambulante Versorgung unserer Patientinnen und Patienten rund um die Uhr zur Verfügung. Dabei werden sie nach unserem zertifizierten Verfahren „Beruf und Familie“ von uns als Arbeitgeber betreut und orientieren sich – dem katholischen Profil des Hauses entsprechend – in ihrer täglichen Arbeit an unseren christlichen Grundwerten.
    Gerne möchten wir Sie als Studierende bei Ihrer Ausbildung unterstützen. Hierzu haben wir eigens die Albertus-Magnus-Studienstiftung ins Leben gerufen, die bei Bedarf und entsprechenden Studienergebnissen auch finanziell unterstützen kann.

    Wir erwarten von Ihnen Engagement, Teamfähigkeit und ein Verhalten und Auftreten entsprechend unserer christlichen Grundwerte. Alle Informationen zu Ihrem Praktischen Jahr finden Sie unter:
    karriere-st-augustinus.eu oder unter
    facebook.com/marienhospitalgelsenkirchen

     

    Angebotene Fächer

    •     Innere Medizin
    •     Chirurgie
    •     Pädiatrie
    •     Anästhesiologie
    •     Gynäkologie
    •     Urologie
    •     Orthopädie
    •     Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    •     Radiologie

           
    Jahreskapazität:     15 Plätze

    Info:    www.marienhospital.eu

    15
    Ev. Kliniken Gelsenkirchen

    Evangelische Kliniken Gelsenkirchen
    Munckelstraße 27
    45879 Gelsenkirchen

     

    Allgemeine Informationen

    Die Evangelischen Kliniken Gelsenkirchen (EVK) sind eine Einrichtung des Diakoniewerkes Gelsenkirchen und Wattenscheid e.V.. Als konfessionelle Einrichtung fühlt sich das Haus den Menschen besonders verpflichtet - sie bildet die Schnittstelle zwischen dem christlichen, dem medizinischen und dem wirtschaftlichen Auftrag.

    Die Evangelischen Kliniken Gelsenkirchen beschäftigen über 750 Mitarbeitende, die mit 429 Betten jährlich mehr als 15.000 stationäre und über 25.000 ambulante Patienten versorgen. Unterstützt werden sie durch eine hervorragende Ausstattung an moderner Medizintechnik. Angeschlossen ist ein Ärztehaus mit MVZ.

    Der Klinikbetrieb ist geprägt von Teamgeist und interdisziplinärer Zusammenarbeit - die optimale Behandlung der Patienten wird durch Spezialisierungen gewährleistet. Das gesamte Haus ist zertifiziert, zusätzlich verschiedene Spezialeinrichtungen wie die Stroke Unit, das Schlaflabor und das Brustzentrum Ruhrgebiet. Das Haus ist von Essen leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln in ca. 20-30 min erreichbar.

     

    Angebotene Fächer

    •     Innere Medizin
    •     Chirurgie
    •     Neurologie
    •     Psychiatrie
    •     Anästhesiologie
    •     Radiologie mit Strahlentherapie
    •     Geriatrie

          
    Jahreskapazität:     8 Plätze

    8
    Ameos Klinika Oberhausen: Ameos Klinikum St. Josef-Oberhausen / Ameos Klinikum St. Marien-Oberhausen / Ameos Klinikum St. Clemens-Oberhausen

    Ameos Klinika Oberhausen

    AMEOS Klinikum St. Clemens-Oberhausen

    Wilhelmstr. 34

    46145 Oberhausen

     

    AMEOS Klinikum St. Josef-Oberhausen

    Mülheimer Straße 83

    46045 Oberhausen

     

    AMEOS Klinikum St. Marien-Oberhausen

    Nürnberger Str. 10

    46117 Oberhausen

    Allgemeine Informationen

    Die AMEOS Klinika Oberhausen sind der größte Gesundheitsversorger in Oberhausen. Gemeinsam arbeiten über 1.800 Mitarbeiter/-innen an mehreren Standorten in drei Klinika mit rund 720 Betten, 14 Fachkliniken, drei Pflegezentren, mobilen Pflegediensten sowie einem Reha Zentrum für das Wohl der Menschen in der Region. Als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen bietet das Unternehmen ein umfassendes Leistungsspektrum auf höchstem wissenschaftlichen, medizinischen und pflegerischen Niveau.

     

    Unsere Standorte und Fachkliniken:

    AMEOS Klinikum St. Clemens Oberhausen

    • Klinik für Akut- und Notfallmedizin
    • Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
    • Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
    • Klinik für Gefäßchirurgie
    • Klinik für Frauenheilkunde und spezielle Geburtshilfe
    • Klinik für Innere Medizin mit Gastroenterologie
    • Klinik für Kardiologie und kardiologische Intensivmedizin
    • Klinik für Kinder und Jugendmedizin
    • Klinik für Neurologie | Stroke Unit
    • Klinik für Plastische, Ästhetische und Handchirurgie
    • Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
    •  

    AMEOS Klinikum St. Josef Oberhausen

    • Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

     

    AMEOS Klinikum St. Marien Oberhausen

    • Klinik für Schmerzmedizin
    • Klinik für Innere Medizin und Geriatrie

     

    Unsere Medizinischen Zentren und Dienste:

    • Bauchzentrum
    • Darmzentrum
    • EndoProthetikZentrum
    • Gynäkologisches Krebszentrum
    • Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Oberhausen
    • Leberambulanz
    • Schilddrüsenzentrum
    • Schlaflabor
    • Stroke Unit
    • Traumazentrum
    • Zentrum für Alterstraumatologie

     

    Angebotene Fächer

    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
    • Anästhesie und Intensivmedizin
    • Gynäkologie
    • Innere Medizin
    • Neurologie
    • Pädiatrie
    • Psychiatrie
    • Geriatrie

     

    Info: www.ameos.de/oberhausen

     

    15
    Ev. Krankenhaus Oberhausen

    Ev. Krankenhaus Oberhausen
    Virchowstraße 20
    46047 Oberhausen

     

     

    Allgemeine Informationen

    Wir sind ein modernes, konfessionelles, gemeinnütziges Krankenhaus im Zentrum von Oberhausen. Wirtschaftlich und organisatorisch selbstständig geführt, verstehen wir uns als Dienstleister. Wir sind anerkannt als Klinik mit geburtshilflich-neonatologischem und sozialpädiatrischem Schwerpunkt.


    Angebotene Fächer

    •     Innere Medizin
    •     Chirurgie
    •     Anästhesiologie
    •     Urologie
    •     Gynäkologie
    •     Pädiatrie
    •     Radiologie
    •     Geriatrie
    •     Pathologie


    Jahreskapazität:     15 Plätze

    Info:    http://www.eko.de

    15
    GFO Kliniken Niederrhein: St. Vinzenz-Hospital - St. Camillus – Dinslaken

    Betriebsstätte St. Vinzenz-Hospital

    Dr.-Otto-Seidel-Straße 31-33

    46535 Dinslaken

     

    Betriebsstätte St. Camillus

    Kirchstr. 12

    47178 Duisburg

     

    PJ-Beauftragter: Dr.med. Klaus Peitgen

    Tel.: 02064-441022

    viszeralchirurgie@st-vinzenz-hospital.de

     

    Allgemeine Informationen

    Die GFO Kliniken Niederrhein führen als katholisches Krankenhaus der Regelversorgung an zwei Standorten jährlich ca. 18.000 stationäre und ca. 52.000 ambulante Behandlungsmaßnahmen durch. Entsprechend unseres Leitbildes behandeln, pflegen und betreuen wir die Patientinnen und Patienten auf der Grundlage des christlichen Verständnisses mit Individualität, Engagement und Kompetenz. Beide Standorte zusammen verfügen über annähernd 550 Betten und behandeln unsere Patienten*innen in 8 Fachabteilungen. In enger Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kooperationspartnern stellen die GFO Kliniken Niederrhein die bestmögliche Versorgung der Stadt und der Region sicher.

    Über die an die Zentrale Notaufnahme des St. Vinzenz-Hospitals angeschlossene KV-Notdienstpraxis der Stadt Dinslaken und eine vier Schwerpunktdisziplinen umfassende MVZ-Struktur an drei Standorten in der Region ist eine enge Verzahnung mit dem ambulanten Sektor gewährleistet.

    Als Akademisches Lehrkrankenhaus sehen wir unsere Aufgabe darin, den Studierenden eine optimale praxisnahe Ausbildung zu ermöglichen. Während Ihres Praktischen Jahres binden wir Sie vom ersten Tag an umfassend in die Abläufe des von Ihnen gewählten Fachbereichs ein. Sie lernen das gesamte Patientenspektrum sowie alle diagnostischen und therapeutischen Optionen der Fachrichtung kennen. Sofern Sie besondere Ausbildungswünsche haben, sprechen Sie uns bitte darauf an. Sie dürfen eine persönliche Betreuung erwarten unter größtmöglicher Nutzung aller Angebote unserer Kliniken und Abteilungen.

    Angebotene Fächer:

    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
    • Innere Medizin
    • Anästhesie und Intensivmedizin
    • Geriatrie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Orthopädie und Unfallchirurgie
    • Pädiatrie
    • Psychiatrie
    • Radiologie

     

    Info:  www.gfo-kliniken-niederrhein.de

     

    5
    Ev. Krankenhaus Wesel
    Evangelisches Krankenhaus Wesel
    Schermbecker Landstraße 88
    46485 Wesel

     

    Als Einrichtung der Grund- und Regelversorgung ist das EVK Wesel zentrale Anlaufstelle für rund 14.500 stationäre und 21.000 ambulante Patienten im Jahr. In zehn Kliniken und zehn teilweise zertifizierten Organ- und Fachzentren versorgen knapp 1.000 Mitarbeitende erkrankte Menschen oder Unfallopfer mit hohem Anspruch an Leistung und Qualität, was Medizin, Pflege und Dienstleistung anbelangt. Hier wird auf höchstem Niveau und nach modernen, aktuellen wissenschaftlichen Standards empathisch und engagiert zum Wohle der Patienten gearbeitet und kontinuierlich in Gebäude, Technik, Know-how und Human Resource investiert.

    Auf dem Gesundheitscampus und an anderen Standorten werden weitere Einrichtungen betrieben (u.a. MVZs, Pflege- und Senioreneinrichtungen, Visalis-Therapiezentrum, Krankenpflegeschule etc.).

    Wir bieten eine fundierte, patientennahe und somit vor allem sehr praxisrelevante Ausbildung. Unser Haus besticht vor allem durch die Einrichtung eines eindeutig hinterlegten Ausbildungskonzeptes mit fixiertem Curriculum, Mini-CEX, regelmäßigen Feedback-Gesprächen und einem Logbuch mit detaillierten Informationen. Jede Klinik hat zwei PJ-Beauftragte, die jederzeit und in allen Fragen ansprechbar sind. Auch Unterbringungs- und Vergütungsfragen sind vorhanden. Wir haben ein praxisnahes Konzept, bei dem auch die zusätzliche Ausbildung in Seminarform nicht zu kurz kommt.

    Wesel hat viel zu bieten. Wer Natur und Sport liebt, kommt hier auf seine Kosten. Lebensqualität und Freizeitwert sind in der traditionsreichen Hansestadt ausgezeichnet. Die Nähe zum Ruhrgebiet und Metropolen wie Düsseldorf, Köln oder Amsterdam spricht für sich.

     

    Unsere Kliniken und die dazugehörigen Zentren

    •        Klinik für Akut-und Notfallmedizin, Rettungszentrum
                  • Zentraler Aufnahmebereich (ZAB)
     
    •        Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
                  • Notfallmedizin  
                  • Schmerztherapie
     
    •        Klinik für Allgemein-, Viszeral-und Onkologische Chirurgie
                  • Darmzentrum ∙
                  • Refluxzentrum ∙
                  • Hernienzentrum ∙
                  • Robotik-OP-Zentrum  •
                  • Schilddrüsenzentrum ∙
                  • Koloproktologie, Wundzentrum, Zweitmeinungszentrum
     
    •        Klinik für Gynäkologie, Urogynäkologie und Onkologische Gynäkologie
                  • Gynäkologisches Krebszentrum
     
    •        Klinik für Senologie und Ästhetische Chirurgie
                  • Brustkrebszentrum
     
    •        Klinik für Innere Medizin –Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie
                  • Onkologisches Zentrum ∙
                  • Darmzentrum
     
    •        Klinik für Innere Medizin –konservative Kardiologie, Nephrologie und Dialyse
                  • Zentrum für Nieren und Hochdruckkrankheiten ∙
                  • Zentrum für Diabetes und Stoffwechselerkrankungen
     
    •        Klinik für Neurologie, Neurogeriatrie und neurologische Frührehabilitation
                  • Stroke Unit
     
    •        Klinik für Orthopädie, Wirbelsäulen-und Unfallchirurgie
                  • Endoprothetikzentrum ∙
                  • Handchirurgie ∙
                  • Traumazentrum
     
    PJ Tertial im EVK Wesel
     
    Pflichtfächer
    • Innere Medizin
    • Chirurgie

    Wahlfächer

    • Gynäkologie/Senologie
    • Anästhesie & Intensivmedizin
    • Neurologie

    Rotation

    • Zentrale Notaufnahme (ZNA) – aus allen Bereichen möglich
    • Palliativmedizin – wahlweise aus dem Tertial Anästhesie oder Innere Medizin

    Zudem stehen in den Disziplinen Strahlentherapie und Radiologie direkt am Gesundheitscampus modernste Kooperationspartner als Ansprechpartner zur Verfügung.

    Ansprechpartner:innen:

    PJ-Beauftragter

    Prof. Dr. med. Jens Litmathe
    EDIC, MHBA
    Chefarzt der Klinik für Akut- und Notfallmedizin, Rettungszentrum
     

    Jede Klinik hat zwei PJ-Beauftragte (Mentoren), die jederzeit und in allen Fragen ansprechbar sind. Die PJ-Beauftragten der einzelnen Kliniken fungieren als Ansprechpartner:innen vor Ort während des jeweiligen Tertials. Sie stehen zur Verfügung, um gemeinsame Ziele und Wünsche zu besprechen, Strukturen innerhalb des Krankenhauses zu erläutern und den Ablauf des Tertials, Rotationszeiten und die jeweiligen Fachbetreuer auf Station/im Funktionsbereich vorzustellen. Als Mentoren stehen Sie für Feedbackgespräche zur Verfügung.

     

    Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie
    Chefarzt: Dr. med. Olaf Hansen
     
    (02 81) 106 – 21 00
     
    PJ-Beauftragter der Klinik:
    Dr. med. Norbert Schmeinck
    Stv.: N.N.
     
    Klinik für Orthopädie, Wirbelsäulen und Unfallchirurgie
    Chefarzt: Prof. Dr. med. Thorsten Ernstberger
     
    (02 81) 106 – 22 00

    PJ-Beauftragter der Klinik:

    Prof. Dr. med. Thorsten Ernstberger
    Stv.: Merijn Hendrik Sijbrand
     
    Klinik für Neurologie, Neurogeriatrie und neurologische Frührehabilitation
    Chefarzt: Dr. med. Winfried Neukäter
     
    (02 81) 106 – 28 00
     
    PJ-Beauftragter der Klinik:
    Dr. med. Winfried Neukäter
    Stv.: Dr. med. Peter Albrecht
     
    Klinik für Innere Medizin – konservative Kardiologie, Nephrologie und Dialyse
    Chefarzt: Dr. med. Rüdiger Schmidt
     
    (02 81) 106 – 26 00
     
    PJ-Beauftragte der Klinik:
    Dr. med. Rüdiger Schmidt
    Stv.: Alexandra Scherg
     
    Klinik für Innere Medizin – Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie
    Chefarzt: Dr. med. Wolfram Kalitschke
     
    (02 81) 106 – 26 00
     
    PJ-Beauftragte der Klinik:
    Dr. med. Wolfram Kalitschke
    Stv.: Alexandra Scherg
     
    Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
    Chefarzt: Dr. med. D.E.A.A. Joachim Große
     
    (02 81) 106 – 23 00
     
    PJ-Beauftragter der Klinik:
    Dr. med Joachim Große
    Stv.: Dr. med. Heinrich Barthelworth
     
    Klinik für Akut- und Notfallmedizin, Rettungszentrum
    Chefarzt: Prof. Dr. med. Jens Litmathe
     
    (02 81) 106 – 1
     
    PJ-Beauftragte der Klinik:
    Prof. Dr. med. Jens Litmathe
    Stv.: Dr. med. Andrea Flaßkamp
     
    Zentrum für Frauengesundheit
     
    Klinik für Gynäkologie, Urogynäkologie und Onkologische Gynäkologie
    Chefarzt: Dr. med. Bernhard Uhl
     
    (02 81) 106 – 27 00
     
    Klinik für Senologie und Ästhetische Chirurgie
    Chefärztin: Dr. med. Daniela Rezek
     
    (02 81) 106 – 25 50
     
    PJ-Beauftragte der Kliniken:
    Dr. med. Bernhard Uhl
    Dr. med. Daniela Rezek
     
     
     

     

    24
    BG Klinikum Duisburg
    BG Klinikum Duisburg
    Großenbaumer Allee 250
    47249 Duisburg
     

    Ansprechpartner:

    Univ.-Prof. Dr. med. Marcel Dudda, Ärztlicher Direktor 
    Tel. 0203/7688-3101
    Tel. 0201/723-1301
     
    Prof. Dr. med. Stephanie Herbstreit, MME
    Tel. 0201 723-1301
     
    Dr. med. Eva Steinhausen
    Tel. 0203/7688-3101
     
    Dr. med. Veronika Weichert
    Tel. 0203/7688-3101
     
     
    Seit mehr als 60 Jahren ist das BG Klinikum Duisburg auf die Behandlung von Unfallverletzungen aller Art spezialisiert. Im Mittelpunkt der Arbeit standen zunächst Arbeitsunfälle, heute sind auch Freizeit- und Sportverletzungen in unserer Unfallklinik mit 342 Planbetten und fast 900 Beschäftigten in den besten Händen. Dazu gehören unter anderem chirurgische, unfallchirurgische, orthopädische, handchirurgische, neurologische sowie reha-, sport- und schmerzmedizinische Fragestellungen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Notfall- und Rettungsmedizin und der einzige primäre Rettungshubschrauber im Ruhrgebiet Christoph 9 ist in unserem Luftrettungszentrum am Campus BG Klinikum stationiert.
     
    Als Krankenhaus mit Maximalversorgungscharakter, als überregionales TraumaZentrum mit Zulassung zum Schwerstverletzungsartenverfahren (SAV) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und als zertifiziertes europäisches Hand-Trauma-Center bieten wir Spitzenleistungen bei der Versorgung von Schwerstverletzten, und auch allen anderen muskuloskelettalen Verletzungen und Erkrankungen.
     
    Die erfahrenen Ärztinnen und Ärzte, Pflege- und Therapiekräfte unseres überregionalen Traumazentrums gehören zu den Besten ihres Fachs. Sie arbeiten mit modernster Medizintechnik und nach neuesten Behandlungsmethoden – Hand in Hand und mit allen geeigneten Mitteln. Von der Rettung bis zur Reha. Und dabei vergessen sie nie das Wichtigste: im Mittelpunkt steht jederzeit die Gesundheit der Patientinnen und Patienten bzw. Rehabilitandinnen und Rehabilitanden sowie ihre möglichst vollständige Wiedereingliederung ins Berufs- und Privatleben.

     

    Unsere Fachkliniken

    Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

    Klinik für Handchirurgie, Plastische Chirurgie und Zentrum für Schwerbrandverletzte

    Klinik für Arthroskopische Chirurgie, Sporttraumatologie und Sportmedizin

    Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

    Klinik für Neurologie und Psychotraumatologie

    Klinik für Radiologie

    Klinik für Rehabilitation, konservative und technische Orthopädie

    Klinik für Schmerzmedizin

    Luftrettungszentrum Duisburg

    Zentrum für Notfallmedizin/Zentralambulanz

     

    Angebotene Fächer

    • Chirurgie
    • Orthopädie

    Im Rahmen von Rotationen im Fach Chirurgie und Orthopädie werden die Spezialgebiete unseres Hauses im Ausbildungscurriculum berücksichtigt.

     

    Jahreskapazität:  6 Plätze Chirurgie

                                  6 Plätze Orthopädie

     

    Info:     http://www.bg-klinikum-duisburg.de

     

     

    24
    Alfried Krupp Krankenhaus Essen Rüttenscheid / Steele

    Alfried Krupp Krankenhaus
    Alfried-Krupp-Straße 21
    45131 Essen

     

    Das Alfried Krupp Krankenhaus setzt die Tradition der vor fast 130 Jahren begründeten Kruppschen Krankenanstalten fort: Dem Patienten sollen in einem hochleistungsfähigen Krankenhaus die neuesten Erkenntnisse in Medizin und Pflege sowie modernste medizintechnische Einrichtungen zugute kommen. Alle Mitarbeiter des Krankenhauses sind bemüht, dem Patienten die bestmögliche Behandlung und Pflege zu gewähren. Als Devise gilt: "Der Patient steht als Mensch im Mittelpunkt". Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung möchte mit dem im Jahr 1980 neu gebauten Alfried Krupp Krankenhaus in besonderer Weise ihren gemeinnützigen Auftrag auf dem Gebiet des Gesundheitswesens dokumentieren. Das Alfried Krupp Krankenhaus dient vor allem den Patienten der Stadt Essen; es hat darüber hinaus in einigen medizinischen Spezialgebieten eine weit überregionale Bedeutung. Jeder Patient ist zugleich Kunde des Krankenhauses und bedarf menschlicher Zuwendung in dieser für ihn besonderen Situation.
    Das Krankenhausgebäude ist großzügig und ansprechend gestaltet. Es wird hinsichtlich Technik und Ausstattung stets auf modernstem Stand gehalten.

    Das Alfried Krupp Krankenhaus will ein Modell dafür sein, wie mit dem Engagement der Mitarbeiter, einer unternehmerischen und sozial orientierten Betriebsführung sowie dem gezielten Einsatz von Fördermitteln ein gemeinnütziges Krankenhaus erfolgreich arbeiten kann.


    Angebotene Fächer

    •     Innere Medizin
    •     Chirurgie
    •     Orthopädie  
    •     Anästhesiologie 
    •     Gynäkologie
    •     Neurologie
    •     Neurochirurgie
    •     Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 
    •     Radiologie

           
    Jahreskapazität:     24 Plätze

    Info:    http://www.krupp-krankenhaus.de/

     

    24
    St. Marien-Hospital Mülheim a.d. Ruhr
     
     
    St. Marien-Hospital Mülheim
    Kaiserstr. 50
    45468 Mülheim an der Ruhr
     
     
    Kontakt
    PJ-Koordinatorin
    Silke Brinkmann
    +49 208 305 2202
     
     
     
    Allgemeine Informationen
     
    Das St. Marien-Hospital Mülheim an der Ruhr ist eine moderne Einrichtung mit über 700 Mitarbeitenden in 9 Kliniken mit 393 stationären Betten. Im St. Marien-Hospital versorgen wir jährlich rund 13.000 stationäre und über 34.000 ambulante Patienten.
     
    Unser fachliches und bauliches Wachstum, ermöglicht uns das Angebot modern ausgestatteter Arbeitsplätze, einer angenehmen Arbeitsatmosphäre und vielfältiger Karrieremöglichkeiten. Unser Haus ist Träger einer staatlich anerkannten Krankenpflegeschule, welche sich auf dem Campus des Krankenhausgeländes befindet. Jährlich werden hier 90 Schüler zu Gesundheits- und Krankenpfleger:innen und 20 Schüler zu Gesundheits- und Krankenpflegeassistent:innen ausgebildet.
     
    Wir gehören zur Contilia, eine Unternehmensgruppe im Gesundheitswesen, die für Dienstleistungen rund um Gesundheit und Medizin steht und mit rund 7.000 Mitarbeitenden einer der bedeutenden Gesundheitsdienstleister der Metropole Ruhr darstellt.
    Verbunden mit dem Anspruch, Medizin auf aktuellem wissenschaftlichem Stand anzubieten, investiert das St. Marien-Hospital Mülheim an der Ruhr in eine strukturierte Aus- und Weiterbildung unter der Leitung erfahrener ärztlicher Mentoren.
     
    Angebotene Fächer:
    • Chirurgie
    • Innere Medizin
    • Anästhesie
    • Orthopädie
     
     

    KKRN Kath. Klinikum Ruhrgebiet: St. Elisabeth Krkh. Dorsten / St. Sixtus-Hospital Haltern a. See / Marien-Hospital Marl / Gertrudis-Hospital Herten-Westerholt

     

    St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten

    Adresse:

    Pfarrer Wilhelm-Schmitz-Str. 1

    46282 Dorsten

    Tel: 02362 29-0  

    E-Mail:  dorsten@kkrn.de

     

    Über das St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten

    Das St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten ist ein Krankenhaus der KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH im Leistungsverbund der KERN Katholische Einrichtungen Ruhrgebiet Nord GmbH. Das Dorstener Krankenhaus verfügt über zehn medizinische Fachabteilungen, eine Palliativstation sowie ein angeschlossenes Bildungsinstitut für Gesundheits- und Pflegeberufe. Fast 1.000 hoch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich im St. Elisabeth-Krankenhaus für die Gesundheit und das Wohlbefinden von über 10.000 stationären sowie über 25.000 ambulanten Patientinnen und Patienten im Jahr. Mit 300 Betten erbringt das Krankenhaus der KKRN GmbH einen wichtigen Teil der medizinischen Versorgung im nördlichen Ruhrgebiet.

    Fachabteilungen

    • Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
    • Klinik für Chirurgie, Fachbereich Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Sektion Gefäßchirurgie
    • Klinik für Chirurgie, Fachbereich Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie
    • Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe – Brustzentrum
    • Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Diabetologie und Stoffwechselerkrankungen
    • Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Kardiologie und Internistische Intensivmedizin
    • Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Medizin im Alter
    • Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin
    • Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin
    • Palliativmedizinischer Bereich – Spes Viva

    Info: st-elisabeth-krankenhaus-dorsten.de

    Marien-Hospital Marl

    Adresse:

    Hervester Str. 57

    45768 Marl

     

    Tel: 02365 911-0   

    E-Mail: marl@kkrn.de

    Info: marien-hospital-marl.de

     

    Über das Marien-Hospital Marl

    Das Marien-Hospital Marl ist ein Krankenhaus der KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH im Leistungsverbund der KERN Katholische Einrichtungen Ruhrgebiet Nord GmbH. Das Marler Krankenhaus verfügt über sieben medizinische Fachabteilungen, eine Palliativeinheit sowie eine angeschlossene Schule für Gesundheits- und Pflegeberufe. Fast 1.000 hoch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich im Marien-Hospital für die Gesundheit und das Wohlbefinden von über 13.000 stationären sowie über 17.000 ambulanten Patientinnen und Patienten im Jahr. Mit nahezu 300 Betten erbringt das Krankenhaus der KKRN GmbH einen wichtigen Teil der medizinischen Versorgung im nördlichen Ruhrgebiet.

    Fachabteilungen

    • Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
    • Klinik für Chirurgie, Fachbereich Allgemein- und Viszeralchirurgie und Koloproktologie
    • Klinik für Chirurgie, Fachbereich Orthopädie, Unfallchirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
    • Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hämatologie und Onkologie, Diabetologie und Stoffwechselerkrankungen, Palliativmedizin
    • Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Kardiologie und internistische Intensivmedizin
    • Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Nephrologie
    • Klinik für Urologie

     

    Info: marien-hospital-marl.de

     

    St. Sixtus-Hospital Haltern am See

    Adresse:

    Gartenstraße 2

    45721 Haltern am See

     

    Tel: 02364 104-0

    E-Mail haltern@kkrn.de

    Info: st-sixtus-hospital-haltern-am-see.de

     

    Über das St. Sixtus-Hospital

    Das St. Sixtus-Hospital Haltern am See ist ein Krankenhaus der KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH im Leistungsverbund der KERN Katholische Einrichtungen Ruhrgebiet Nord GmbH. Das Halterner Krankenhaus verfügt über acht medizinische Fachabteilungen, darunter eine Belegabteilung für Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen sowie eine orthopädische Belegabteilung. Fast 500 hoch qualifizierte Mitarbeiter*innen engagieren sich im St. Sixtus-Hospital für die Gesundheit und das Wohlbefinden von beinahe 7.000 stationären sowie über 13.000 ambulante Patient*innen im Jahr. Mit nahezu 200 Betten erbringt das Krankenhaus der KKRN GmbH einen wichtigen Teil der medizinischen Versorgung im nördlichen Ruhrgebiet.

    Fachabteilungen

    • Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
    • Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie und Proktologie
    • Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Diabetologie und Stoffwechselerkrankungen
    • Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Kardiologie
    • Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Medizin im Alter
    • Klinik für Innere Medizin, Fachbereich Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, Intensivmedizin

    Info: st-sixtus-hospital-haltern-am-see.de

     

    Gertrudis-Hospital Westerholt

    Adresse:

    Kuhstraße 23

    45701 Herten

     

     

    Tel: 0209 6191-0

    E-Mail:westerholt@kkrn.de

    Info: gertrudis-hospital-westerholt.de

    Über das Gertrudis-Hospital

    Das Gertrudis-Hospital Westerholt ist ein Krankenhaus der KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH im Leistungsverbund der KERN Katholische Einrichtungen Ruhrgebiet Nord GmbH. Das Westerholter Krankenhaus verfügt über vier medizinische Fachabteilungen, eine Palliativstation sowie eine geriatrische Tagesklinik. Fast 500 hoch qualifizierte Mitarbeiter*innen engagieren sich im Gertrudis-Hospital für die Gesundheit und das Wohlbefinden von nahezu 4.000 stationären sowie beinahe 8.000 ambulante Patient*innen im Jahr. Mit annährend 200 Betten erbringt das Krankenhaus der KKRN GmbH einen wichtigen Teil der medizinischen Versorgung im nördlichen Ruhrgebiet.

    Fachabteilungen

    • Klinik für Akutgeriatrie, Frührehabilitation und Palliativmedizin!
    • Klinik für Anästhesie
    • Klinik für Chirurgie, Minimal-invasive Chirurgie und Unfallchirurgie
    • Klinik für Innere Medizin
    • Palliativstation
    • Geriatrische Tagesklinik

     

    Angebotene Fächer im KKRN Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord

    • Innere Medizin
    • Chirurgie
    • Geriatrie
    • Anästhesie
    • Gynäkologie
    • Radiologie
    • Orthopädie
    • Urologie

    Jahreskapazität: 8 Plätze

    Info: gertrudis-hospital-westerholt.de

    PJ-Beauftragter für alle vier KKRN-Krankenhäuser ist:

    PD Dr. med. Marc Röllinghoff

    Marien-Hospital Marl

    Hervester Str. 57a

    45768 Marl

    T 02365 911-33104

    E dr.m.roellinghoff@kkrn.de

     

    8
    LVR-Klinik Langenfeld

    LVR-Klinik Langenfeld

    Kölner Str. 82

    40764 Langenfeld

    Kurzvorstellung der LVR- Klinik Langenfeld

     

    Die LVR-Klinik Langenfeld besteht seit 1900 und ist eine große psychiatrische Klinik im Rheinland, die das gesamte Leistungsspektrum in der Erwachsenenpsychiatrie abbildet. Mit den Abteilungen für Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie, Gerontopsychiatrie, Abhängigkeitserkrankungen, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Forensische Psychiatrie, Therapeutische Dienste und weiteren Angeboten bietet die Klinik ein umfangreiches und ganzheitliches ambulantes, teilstationäres und stationäres Behandlungsangebot für ihre Patient*innen. Die individuelle Behandlung erfolgt leitlinienbasiert und nach aktuellem Stand der Wissenschaft in multiprofessionellen Teams. Um eine qualitativ hochwertige und wohnortnahe psychiatrische Behandlung zu gewährleisten, baute die LVR-Klinik Langenfeld ihr Angebot noch weiter aus. In einem umfangreichen Dezentralisierungsprozess wurden mehrere Bauprojekte realisiert. Patient*innen können nun auch Behandlungsangebote in Hilden, Solingen und Leverkusen sowie im Zentrum von Langenfeld wahrnehmen. Eine weitere Dependance in Mettmann wurde vor Kurzem eröffnet. Die Klinik beschäftigt rund 1.400 Mitarbeitende und bildet den Nachwuchs für die Krankenpflege in der eigenen Pflegeschule aus. Besonderen Wert legt die Klinik auf eine umweltfreundliche, ökologisch heilende Umgebung und Architektur, für die sie mit dem 2. Platz beim EAHM-Award (European Association of Hospital Managers) ausgezeichnet wurde.

     

    Die Langenfelder Klinik stellt insgesamt sieben Plätze für die klinisch-praktische Ausbildung in den Bereichen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik für Medizinstudierende der Universität Duisburg-Essen zur Verfügung.

     

    In der LVR-Klinik Langenfeld arbeiten rund 130 Ärzt*innen, davon eine hohe Zahl an Fachärzt*innen für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärzt*innen für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Fachärzt*innen für Neurologie. So kann während des Praktischen Jahres das Wissen sowohl auf den Stationen/Ambulanzen, als auch im Rahmen gezielter Seminarangebote auf hohem Niveau sichergestellt werden. Die PJ-Studierenden werden engmaschig von einem Facharzt oder einer Fachärztin individuell supervidiert. Die Klinik verfügt über eine eigene wissenschaftliche Bibliothek, aktuelle Fachliteratur kann dort durch Studierende ausgeliehen werden. Literaturrecherchen werden professionell durch eine Bibliothekarin unterstützt und das Wissen zur Durchführung von professionellen, zielführenden Literaturrecherchen wird vermittelt.

    Die LVR-Klinik Langenfeld verfügt über ein umfangreiches Angebot an Besprechungs- und Schulungsräumen, incl. einen EDV-Schulungsraum. Neben der Bibliothek befindet sich im historischen Verwaltungsgebäude der Hörsaal. In diesem findet regelhaft mittwochs die ärztliche Fort- und Weiterbildung statt, die natürlich auch den Studierenden zugänglich sein wird. Den Studierenden im PJ wird außerdem ein spezielles Unterrichtsangebot angeboten, das insbesondere die Prüfungsvorbereitung in den Focus stellt. Neben den o.g. Räumlichkeiten stehen den Studierenden ausreichend Räume mit PC-Ausstattung zum Selbstlernen zur Verfügung.

     

    Angebotene Fächer im LVR-Klinikum Langenfeld:

     

    • Psychiatrie und Psychotherapie
    • Psychosomatische Medizin

     

    Jahreskapazität:

    • Psychiatrie und Psychotherapie – 5 Plätze
    • Psychosomatische Medizin – 2 Plätze

     

    Info:

    https://klinik-langenfeld.lvr.de/de/nav_main/startseite.html

    https://www.facebook.com/lvrkliniklangenfeld

    https://www.instagram.com/lvrkliniklangenfeld/

    https://consent.youtube.com/m?continue=https%3A%2F%2Fwww.youtube.com%2Flvrkliniklangenfeld%3Fcbrd%3D1&gl=DE&m=0&pc=yt&cm=2&hl=de&src=1

     

    7