
Ausbildungsstätten für das Praktische Jahr
Titel | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
GFO Kliniken Niederrhein: St. Vinzenz-Hospital - St. Camillus – Dinslaken |
Betriebsstätte St. Vinzenz-Hospital Dr.-Otto-Seidel-Straße 31-33 46535 Dinslaken Betriebsstätte St. Camillus Kirchstr. 12 47178 Duisburg
Allgemeine Informationen Die GFO Kliniken Niederrhein führen als katholisches Krankenhaus der Regelversorgung an zwei Standorten jährlich ca. 18.000 stationäre und ca. 52.000 ambulante Behandlungsmaßnahmen durch. Entsprechend unseres Leitbildes behandeln, pflegen und betreuen wir die Patientinnen und Patienten auf der Grundlage des christlichen Verständnisses mit Individualität, Engagement und Kompetenz. Beide Standorte zusammen verfügen über annähernd 550 Betten und behandeln unsere Patienten*innen in 8 Fachabteilungen. In enger Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kooperationspartnern stellen die GFO Kliniken Niederrhein die bestmögliche Versorgung der Stadt und der Region sicher. Über die an die Zentrale Notaufnahme des St. Vinzenz-Hospitals angeschlossene KV-Notdienstpraxis der Stadt Dinslaken und eine vier Schwerpunktdisziplinen umfassende MVZ-Struktur an drei Standorten in der Region ist eine enge Verzahnung mit dem ambulanten Sektor gewährleistet. Als Akademisches Lehrkrankenhaus sehen wir unsere Aufgabe darin, den Studierenden eine optimale praxisnahe Ausbildung zu ermöglichen. Während Ihres Praktischen Jahres binden wir Sie vom ersten Tag an umfassend in die Abläufe des von Ihnen gewählten Fachbereichs ein. Sie lernen das gesamte Patientenspektrum sowie alle diagnostischen und therapeutischen Optionen der Fachrichtung kennen. Sofern Sie besondere Ausbildungswünsche haben, sprechen Sie uns bitte darauf an. Sie dürfen eine persönliche Betreuung erwarten unter größtmöglicher Nutzung aller Angebote unserer Kliniken und Abteilungen. Angebotene Fächer:
Informationen: www.gfo-kliniken-niederrhein.de PJ-Beauftragter: Dr.med. Klaus Peitgen Tel.: 02064-441022 |
||||||||
GFO Kliniken Niederrhein: St. Vinzenz-Hospital - St. Camillus – Dinslaken |
Betriebsstätte St. Vinzenz-Hospital Dr.-Otto-Seidel-Straße 31-33 46535 Dinslaken Betriebsstätte St. Camillus Kirchstr. 12 47178 Duisburg
Allgemeine Informationen Die GFO Kliniken Niederrhein führen als katholisches Krankenhaus der Regelversorgung an zwei Standorten jährlich ca. 18.000 stationäre und ca. 52.000 ambulante Behandlungsmaßnahmen durch. Entsprechend unseres Leitbildes behandeln, pflegen und betreuen wir die Patientinnen und Patienten auf der Grundlage des christlichen Verständnisses mit Individualität, Engagement und Kompetenz. Beide Standorte zusammen verfügen über annähernd 550 Betten und behandeln unsere Patienten*innen in 8 Fachabteilungen. In enger Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kooperationspartnern stellen die GFO Kliniken Niederrhein die bestmögliche Versorgung der Stadt und der Region sicher. Über die an die Zentrale Notaufnahme des St. Vinzenz-Hospitals angeschlossene KV-Notdienstpraxis der Stadt Dinslaken und eine vier Schwerpunktdisziplinen umfassende MVZ-Struktur an drei Standorten in der Region ist eine enge Verzahnung mit dem ambulanten Sektor gewährleistet. Als Akademisches Lehrkrankenhaus sehen wir unsere Aufgabe darin, den Studierenden eine optimale praxisnahe Ausbildung zu ermöglichen. Während Ihres Praktischen Jahres binden wir Sie vom ersten Tag an umfassend in die Abläufe des von Ihnen gewählten Fachbereichs ein. Sie lernen das gesamte Patientenspektrum sowie alle diagnostischen und therapeutischen Optionen der Fachrichtung kennen. Sofern Sie besondere Ausbildungswünsche haben, sprechen Sie uns bitte darauf an. Sie dürfen eine persönliche Betreuung erwarten unter größtmöglicher Nutzung aller Angebote unserer Kliniken und Abteilungen. Angebotene Fächer:
Informationen: www.gfo-kliniken-niederrhein.de PJ-Beauftragter: Dr.med. Klaus Peitgen Tel.: 02064-441022 |
||||||||
GFO Kliniken Niederrhein: St. Vinzenz-Hospital - St. Camillus – Dinslaken |
Betriebsstätte St. Vinzenz-Hospital Dr.-Otto-Seidel-Straße 31-33 46535 Dinslaken Betriebsstätte St. Camillus Kirchstr. 12 47178 Duisburg
Allgemeine Informationen Die GFO Kliniken Niederrhein führen als katholisches Krankenhaus der Regelversorgung an zwei Standorten jährlich ca. 18.000 stationäre und ca. 52.000 ambulante Behandlungsmaßnahmen durch. Entsprechend unseres Leitbildes behandeln, pflegen und betreuen wir die Patientinnen und Patienten auf der Grundlage des christlichen Verständnisses mit Individualität, Engagement und Kompetenz. Beide Standorte zusammen verfügen über annähernd 550 Betten und behandeln unsere Patienten*innen in 8 Fachabteilungen. In enger Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kooperationspartnern stellen die GFO Kliniken Niederrhein die bestmögliche Versorgung der Stadt und der Region sicher. Über die an die Zentrale Notaufnahme des St. Vinzenz-Hospitals angeschlossene KV-Notdienstpraxis der Stadt Dinslaken und eine vier Schwerpunktdisziplinen umfassende MVZ-Struktur an drei Standorten in der Region ist eine enge Verzahnung mit dem ambulanten Sektor gewährleistet. Als Akademisches Lehrkrankenhaus sehen wir unsere Aufgabe darin, den Studierenden eine optimale praxisnahe Ausbildung zu ermöglichen. Während Ihres Praktischen Jahres binden wir Sie vom ersten Tag an umfassend in die Abläufe des von Ihnen gewählten Fachbereichs ein. Sie lernen das gesamte Patientenspektrum sowie alle diagnostischen und therapeutischen Optionen der Fachrichtung kennen. Sofern Sie besondere Ausbildungswünsche haben, sprechen Sie uns bitte darauf an. Sie dürfen eine persönliche Betreuung erwarten unter größtmöglicher Nutzung aller Angebote unserer Kliniken und Abteilungen. Angebotene Fächer:
Informationen: www.gfo-kliniken-niederrhein.de PJ-Beauftragter: Dr.med. Klaus Peitgen Tel.: 02064-441022 |
||||||||
GFO Kliniken Niederrhein: St. Vinzenz-Hospital - St. Camillus – Dinslaken |
Betriebsstätte St. Vinzenz-Hospital Dr.-Otto-Seidel-Straße 31-33 46535 Dinslaken Betriebsstätte St. Camillus Kirchstr. 12 47178 Duisburg
Allgemeine Informationen Die GFO Kliniken Niederrhein führen als katholisches Krankenhaus der Regelversorgung an zwei Standorten jährlich ca. 18.000 stationäre und ca. 52.000 ambulante Behandlungsmaßnahmen durch. Entsprechend unseres Leitbildes behandeln, pflegen und betreuen wir die Patientinnen und Patienten auf der Grundlage des christlichen Verständnisses mit Individualität, Engagement und Kompetenz. Beide Standorte zusammen verfügen über annähernd 550 Betten und behandeln unsere Patienten*innen in 8 Fachabteilungen. In enger Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kooperationspartnern stellen die GFO Kliniken Niederrhein die bestmögliche Versorgung der Stadt und der Region sicher. Über die an die Zentrale Notaufnahme des St. Vinzenz-Hospitals angeschlossene KV-Notdienstpraxis der Stadt Dinslaken und eine vier Schwerpunktdisziplinen umfassende MVZ-Struktur an drei Standorten in der Region ist eine enge Verzahnung mit dem ambulanten Sektor gewährleistet. Als Akademisches Lehrkrankenhaus sehen wir unsere Aufgabe darin, den Studierenden eine optimale praxisnahe Ausbildung zu ermöglichen. Während Ihres Praktischen Jahres binden wir Sie vom ersten Tag an umfassend in die Abläufe des von Ihnen gewählten Fachbereichs ein. Sie lernen das gesamte Patientenspektrum sowie alle diagnostischen und therapeutischen Optionen der Fachrichtung kennen. Sofern Sie besondere Ausbildungswünsche haben, sprechen Sie uns bitte darauf an. Sie dürfen eine persönliche Betreuung erwarten unter größtmöglicher Nutzung aller Angebote unserer Kliniken und Abteilungen. Angebotene Fächer:
Informationen: www.gfo-kliniken-niederrhein.de PJ-Beauftragter: Dr.med. Klaus Peitgen Tel.: 02064-441022 |
||||||||
GFO Kliniken Niederrhein: St. Vinzenz-Hospital - St. Camillus – Dinslaken |
Betriebsstätte St. Vinzenz-Hospital Dr.-Otto-Seidel-Straße 31-33 46535 Dinslaken Betriebsstätte St. Camillus Kirchstr. 12 47178 Duisburg
Allgemeine Informationen Die GFO Kliniken Niederrhein führen als katholisches Krankenhaus der Regelversorgung an zwei Standorten jährlich ca. 18.000 stationäre und ca. 52.000 ambulante Behandlungsmaßnahmen durch. Entsprechend unseres Leitbildes behandeln, pflegen und betreuen wir die Patientinnen und Patienten auf der Grundlage des christlichen Verständnisses mit Individualität, Engagement und Kompetenz. Beide Standorte zusammen verfügen über annähernd 550 Betten und behandeln unsere Patienten*innen in 8 Fachabteilungen. In enger Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kooperationspartnern stellen die GFO Kliniken Niederrhein die bestmögliche Versorgung der Stadt und der Region sicher. Über die an die Zentrale Notaufnahme des St. Vinzenz-Hospitals angeschlossene KV-Notdienstpraxis der Stadt Dinslaken und eine vier Schwerpunktdisziplinen umfassende MVZ-Struktur an drei Standorten in der Region ist eine enge Verzahnung mit dem ambulanten Sektor gewährleistet. Als Akademisches Lehrkrankenhaus sehen wir unsere Aufgabe darin, den Studierenden eine optimale praxisnahe Ausbildung zu ermöglichen. Während Ihres Praktischen Jahres binden wir Sie vom ersten Tag an umfassend in die Abläufe des von Ihnen gewählten Fachbereichs ein. Sie lernen das gesamte Patientenspektrum sowie alle diagnostischen und therapeutischen Optionen der Fachrichtung kennen. Sofern Sie besondere Ausbildungswünsche haben, sprechen Sie uns bitte darauf an. Sie dürfen eine persönliche Betreuung erwarten unter größtmöglicher Nutzung aller Angebote unserer Kliniken und Abteilungen. Angebotene Fächer:
Informationen: www.gfo-kliniken-niederrhein.de PJ-Beauftragter: Dr.med. Klaus Peitgen Tel.: 02064-441022 |
||||||||
GFO Kliniken Niederrhein: St. Vinzenz-Hospital - St. Camillus – Dinslaken |
Betriebsstätte St. Vinzenz-Hospital Dr.-Otto-Seidel-Straße 31-33 46535 Dinslaken Betriebsstätte St. Camillus Kirchstr. 12 47178 Duisburg
Allgemeine Informationen Die GFO Kliniken Niederrhein führen als katholisches Krankenhaus der Regelversorgung an zwei Standorten jährlich ca. 18.000 stationäre und ca. 52.000 ambulante Behandlungsmaßnahmen durch. Entsprechend unseres Leitbildes behandeln, pflegen und betreuen wir die Patientinnen und Patienten auf der Grundlage des christlichen Verständnisses mit Individualität, Engagement und Kompetenz. Beide Standorte zusammen verfügen über annähernd 550 Betten und behandeln unsere Patienten*innen in 8 Fachabteilungen. In enger Zusammenarbeit mit niedergelassenen Kooperationspartnern stellen die GFO Kliniken Niederrhein die bestmögliche Versorgung der Stadt und der Region sicher. Über die an die Zentrale Notaufnahme des St. Vinzenz-Hospitals angeschlossene KV-Notdienstpraxis der Stadt Dinslaken und eine vier Schwerpunktdisziplinen umfassende MVZ-Struktur an drei Standorten in der Region ist eine enge Verzahnung mit dem ambulanten Sektor gewährleistet. Als Akademisches Lehrkrankenhaus sehen wir unsere Aufgabe darin, den Studierenden eine optimale praxisnahe Ausbildung zu ermöglichen. Während Ihres Praktischen Jahres binden wir Sie vom ersten Tag an umfassend in die Abläufe des von Ihnen gewählten Fachbereichs ein. Sie lernen das gesamte Patientenspektrum sowie alle diagnostischen und therapeutischen Optionen der Fachrichtung kennen. Sofern Sie besondere Ausbildungswünsche haben, sprechen Sie uns bitte darauf an. Sie dürfen eine persönliche Betreuung erwarten unter größtmöglicher Nutzung aller Angebote unserer Kliniken und Abteilungen. Angebotene Fächer:
Informationen: www.gfo-kliniken-niederrhein.de PJ-Beauftragter: Dr.med. Klaus Peitgen Tel.: 02064-441022 |
||||||||
Marienhospital Bottrop |
Marienhospital Bottrop
Allgemeine Informationen Das Marienhospital Bottrop wurde vor über 140 Jahren durch Pfarrer Carl Englert gegründet. In der Zwischenzeit hat sich das Krankenhaus im Herzen Bottrops zu einem leistungsfähigen Gesundheitszentrum weiterentwickelt, in dem medizinische Hochtechnologie mit menschlicher Zuwendung verbunden wird. Das Marienhospital verfügt über 358 Planbetten und besitzt einen regionalen Versorgungsauftrag. Zusätzlich unterhält das Marienhospital ein zertifiziertes Kompetenzzentrum für Colo-Proktologie, ein zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung, sowie ein Brust- und gynäkologisches Krebszentrum in Zusammenarbeit mit der Universitäts-Frauenklinik Essen, welches ebenfalls zertifiziert ist. Weiterhin wird derzeit an der Zulassung zum regionalen Traumazentrum gearbeitet. Unser Haus verfügt über eine interdisziplinäre Intensivstation mit 12 Betten, sowie ein Kathetermessplatz mit 24h Bereitschaft. Ergänzt wird das Spektrum durch eine Schmerzambulanz, für stationäre und ambulante Patienten sowie die Möglichkeit der stationären palliativmedizinischen Versorgung mit ambulanter Fortführung über das Bottroper Palliativnetzwerk. Des Weiteren werden die Notärzte der Stadt Bottrop durch die Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie unseres Hauses gestellt. Angeschlossen an das Haus sind der „Mediparc“, ein ambulantes OP-Zentrum mit 3 Operationssälen und eine mit dem Bildungsinstitut St. Elisabeth in Dorsten kooperierende Krankenpflegeschule mit 60 Ausbildungsplätzen. Wir verstehen uns als technologisch hoch entwickeltes Krankenhaus, welches den Patienten und seine Erkrankung als Mittelpunkt allen unseres Handelns sieht.
Angebotene Fächer
Jahreskapazität: 8 Plätze |
||||||||
Alfried Krupp Krankenhaus Essen Rüttenscheid / Steele |
Alfried Krupp Krankenhaus
Allgemeine Informationen Das Alfried Krupp Krankenhaus setzt die Tradition der vor fast 130 Jahren begründeten Kruppschen Krankenanstalten fort: Dem Patienten sollen in einem hochleistungsfähigen Krankenhaus die neuesten Erkenntnisse in Medizin und Pflege sowie modernste medizintechnische Einrichtungen zugute kommen. Alle Mitarbeiter des Krankenhauses sind bemüht, dem Patienten die bestmögliche Behandlung und Pflege zu gewähren. Als Devise gilt: "Der Patient steht als Mensch im Mittelpunkt". Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung möchte mit dem im Jahr 1980 neu gebauten Alfried Krupp Krankenhaus in besonderer Weise ihren gemeinnützigen Auftrag auf dem Gebiet des Gesundheitswesens dokumentieren. Das Alfried Krupp Krankenhaus dient vor allem den Patienten der Stadt Essen; es hat darüber hinaus in einigen medizinischen Spezialgebieten eine weit überregionale Bedeutung. Jeder Patient ist zugleich Kunde des Krankenhauses und bedarf menschlicher Zuwendung in dieser für ihn besonderen Situation. Das Alfried Krupp Krankenhaus will ein Modell dafür sein, wie mit dem Engagement der Mitarbeiter, einer unternehmerischen und sozial orientierten Betriebsführung sowie dem gezielten Einsatz von Fördermitteln ein gemeinnütziges Krankenhaus erfolgreich arbeiten kann. Angebotene Fächer
Info: http://www.krupp-krankenhaus.de/
|
||||||||
Krankenhaus Bethanien Moers |
Stiftung Krankenhaus Bethanien
Bereits 1852 wurde die Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers gegründet. In den über 160 Jahren ihrer Geschichte in Moers hat sich unser Haus ständig weiterentwickelt und erneuert. Seit Februar 2015 ist das Bethanien Krankenhaus nun Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Essen.
Mit 510 Planbetten zählt das Bethanien-Krankenhaus als Haus der Schwerpunktversorgung mit seinen vier internistischen Kliniken, den fünf chirurgischen Kliniken, der Gynäkologie, Radiologie, Pädiatrie, den Lungen-, Darm-, Trauma-, Perinatal- und Brustzentren, den angeschlossenen onkologischen und radiotherapeutischen Praxen und dem Institut für Pathologie zu den größten Kliniken am Niederrhein. Seit dem 01.12.2012 ist das Krankenhaus Bethanien auch offizielle Weiterbildungsstätte für den Weiterbildungsverbund Moers zur Förderung des allgemeinmedizinischen Nachwuchses. Der Seniorenstift Bethanien gibt 206 Älteren und pflegebedürftigen Menschen ein Zuhause. Die Bethanien Akademie besteht aus drei Säulen: Kranken- und Kinderkrankenpflegeschule In Kooperation mit der Medizinischen Fakultät Essen wird das Projekt des Landes NRW - EIAPK (Empathische Interkulturelle Arzt-Patienten-Kommunikation) gelehrt. Angebotene Fächer
PJ-Koordinator: Prof. Dr. Stefan Möhlenkamp, Tel. 02841/200-2202 Ansprechpartner: Website: http://www.bethanien-moers.de Jahreskapazität: 8 Plätze
|
||||||||
St. Josef Krankenhaus Essen-Werden |
Universitätsmedizin Essen St. Josef Krankenhaus Werden Das St. Josef Krankenhaus Werden ist ein Standort der Universitätsmedizin Essen (UME) und Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen. Im Verbund der Universitätsmedizin sichert die Klinik im Essener Süden die regionale Versorgung und genießt dank des hohen Spezialisierungsgrades aller Fachkliniken auch über die Stadtgrenzen hinaus einen sehr guten Ruf. Das St. Josef Krankenhaus Werden stellt 167 Betten bereit. Rund 370 Beschäftigte kümmern sich um die Patientinnen und Patienten, die sowohl stationär und teilstationär als auch ambulant in folgenden Fachkliniken versorgt werden: Allgemeine Innere Medizin mit dem angegliederten Zentrum für Endoskopie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Die Zentren für Anästhesiologie und Klinische Radiologie sind Partner aller Fachdisziplinen. Bei der Behandlung von Tumoren, insbesondere des Magen-Darm-Traktes und des blutbildenden Systems, ist die Klinik als UME-Standort integriert in das Westdeutsche Tumorzentrum (WTZ). Zudem ist die senologische Diagnostik über das Brustzentrum Essen I (BWTZ) an das WTZ angebunden. Im Rahmen der Assistenzarztweiterbildung kann im UME-Verbund die kontinuierliche Weiterbildung in der Universitätsklinik Essen und der Ruhrlandklinik gewährleistet werden. Angebotene Fächer
Jahreskapazität: 6 Plätze Kontakt: Info: https://www.sankt-josef-werden.de/
|
||||||||
Malteser-Rhein-Ruhr Klinikverb.: Malteser Krkh. St. Anna Duisb. / Malteser Krkh. St. Johannesstift Duisb. / Malteser Krkh. St. Josefshospital Kref. |
Allgemeine Informationen Die Malteser Kliniken Rhein-Ruhr sind ein modernes Klinikum im Verbundsystem. Etwa 2000 Mitarbeiter arbeiten an den Standorten im St. Anna Krankenhaus in Duisburg-Huckingen, im St. Johannes-Stift in Duisburg-Homberg und im St. Josefshospital in Krefeld-Uerdingen. Das Malteser Krankenhaus St. Anna ist eine Klinik der Akut- und Schwerpunktversorgung im Duisburger Süden. 800 Mitarbeiter behandeln hier jährlich mehr als 17.000 Patienten stationär und etwa 37.000 ambulant. Zu den Schwerpunkten der Klinik gehören die Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, die Anästhesie mit Intensivmedizin und Palliativmedizin, die Akut- und Notfallmedizin, die Gefäßchirurgie und Angiologie, die Gynäkologie und Geburtshilfe, die Interventionelle Radiologie, die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, die Medizinischen Kliniken mit den Schwerpunkten Gastroenterologie, Hämatologie/Onkologie, Diabetologie und Kardiologie mit Herzkatheterlabor. Das Malteser Krankenhaus St. Johannes-Stift verfügt über 267 Planbetten und liegt im Zentrum des Duisburger Stadtteils Alt-Homberg. Zu den Schwerpunkten der Klinik gehören die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, die Gefäßchirurgie und Angiologie, die Anästhesie mit Intensivmedizin, die Geriatrie, die Interventionelle Radiologie, die Innere Medizin (Gastroenterologie, Diabetologie, Onkologie), die Unfallchirurgie und Orthopädie sowie die Allgemein- und Viszeralchirurgie. Ergänzt wird das Spektrum durch den Notarzt-Stützpunkt. Das Malteser Krankenhaus St. Josefshospital im Krefelder Stadtteil Uerdingen gehört zu den Malteser Rhein-Ruhr Kliniken und hat sich auf die Schwerpunkte Allgemein- und Viszeralchirurgie, Innere Medizin (Gastroenterologie, Geriatrie, Diabetologie und Kardiologie), Anästhesie und Intensivmedizin, Interventionelle Radiologie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin sowie Urologie mit Robotik spezialisiert. Unsere Fachkliniken im St. Anna: Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Unsere Fachkliniken im St. Johannes-Stift: Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Unsere Fachkliniken im St. Josefshospital: Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Angebotene Fächer
Jahreskapazität: 8 Plätze |
||||||||
Kath. Kliniken Oberhausen: St. Josef-Hospital Oberhausen / St. Marien-Hospital Osterfeld / St. Clemens-Hospital |
Allgemeine Informationen Das Katholische Klinikum Oberhausen ist der größte Gesundheitsversorger in Oberhausen. Gemeinsam arbeiten über 2.200 Mitarbeiter/-innen an mehreren Standorten in drei Krankenhäusern mit rund 720 Betten, 17 Fachkliniken und elf medizinischen Zentren, Senioren- und Pflegezentren, ambulanten Pflegediensten, einem Reha-Zentrum sowie einem Hospiz für das Wohl der Menschen in der Region. Als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen bietet das Unternehmen ein umfassendes Leistungsspektrum auf höchstem wissenschaftlichen, medizinischen und pflegerischen Niveau. Unsere Fachkliniken: Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie (St. Clemens-Hospital) Unsere Medizinischen Zentren: Bauchzentrum im St. Clemens-Hospital
Angebotene Fächer
Info: http://www.kk-ob.de/ |
||||||||
Sana Kliniken Duisburg |
Sana Kliniken Duisburg GmbH Zu den Rehwiesen 9
Allgemeine Informationen Das Klinikum Duisburg ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Essen. Zurzeit kümmern sich rund 1.200 Beschäftigte um ca. 18.000 stationäre Patienten jährlich. Wir haben einen onkologischen Schwerpunkt und ein Perinatalzentrum. Weiterhin verfügen wir über ein Neuro-Zentrum. Mit seinen 15 medizinischen Fachabteilungen und vier Instituten trägt unser Haus in hohem Maße zur Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in der Region und darüber hinaus bei.
Angebotene Fächer
Jahreskapazität: 18 Plätze |
||||||||
Ev. Krankenhaus Hattingen |
EVK Hattingen
Angebotene Fächer
Projektkoordinatoren / Ansprechpartner
Jahreskapazität: 10 Plätze |
||||||||
Universitätsklinikum Essen |
Universitätsklinikum Essen Universität Duisburg-Essen - Medizinische Fakultät Das Universitätsklinikum Essen ist aus den 1909 gegründeten Städtischen Krankenanstalten hervorgegangen. Ein Vertrag aus dem Jahre 1963 zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und der Stadt Essen verlieh den Städtischen Krankenanstalten einen universitären Status. Zunächst wurden die Krankenanstalten der Universität Münster und ab 1967 der Ruhr-Universität Bochum angeschlossen. Mit der Neugründung der Universität Essen im Jahre 1972 übernahm das Land 1973 die Trägerschaft für das Universitätsklinikum. Seit 2001 ist das Universitätsklinikum Essen eine Anstalt des öffentlichen Rechts und damit selbstständig. Das UK Essen ist heute ein Zentrum der medizinischen Spitzenversorgung, das für die Gesundheitsversorgung der Menschen im Ruhrgebiet von großer Bedeutung ist. Als Krankenhaus der Maximalversorgung verfügt es über 47 Kliniken und Institute mit einer Kapazität von 1.322 Planbetten. Das breite Angebot an interdisziplinärer Krankenversorgung, Forschung und Lehre hat dem Universitätsklinikum Essen hohes internationales Ansehen in zahlreichen Disziplinen eingebracht. Beispielhaft dafür sind die Anwendung neuester Methoden in der Onkologie, Transplantation und bei Herz- und Kreislauferkrankungen. Daneben sind als weitere Schwerpunkte das Perinatalzentrum, das Zentrum für Unfallverletzte sowie die Behandlung der AIDS-Patienten und des Schlaganfalls (Stroke-Unit) ausgezeichnet. In den 27 Kliniken werden heute jährlich über 52 000 Patienten stationär behandelt. Die 26 Ambulanzen und 128 Spezialambulanzen betreuen jährlich 120 000 Patienten. Des Weiteren gehören eine Apotheke und ein Zentrallabor sowie ein Zentrales Tierlaboratorium zum Klinikum. Angebotene Fächer
|
||||||||
Klinikum Westmünsterland: St. Marien-Krkh. Vrede / St. Agnes-Hospital Bocholt-Rhede / St. Marien-Hospital Borken / Krkh. Maria-Hilf Stadtlohn |
Klinikum Westmünsterland GmbH
St. Agnes-Hospital Bocholt-Rhede St. Marien-Hospital Borken St. Marien-Krankenhaus Ahaus-Vreden Krankenhaus Maria-Hilf Stadtlohn
Allgemeine Informationen Das Klinikum Westmünsterland ist seit 2012 Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen. Zum Klinikum Westmünsterland gehören sechs Krankenhausstandorte im Kreis Borken mit insgesamt 1.485 Planbetten in über 50 medizinischen Fachbereichen. Jährlich werden über 60.000 Patienten stationär behandelt. Die Kliniken der Regel- und Schwerpunktversorgung kooperieren eng in der Patientenversorgung der Region, im medizinischen Konzept, dem Qualitätsmanagement und der organisatorischen Weiterentwicklung. Alle beteiligten Kliniken haben in Kooperation mit dem SkillsLab der medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen Lernzielkataloge entwickelt, die ein strukturiertes und zielorientiertes Lernen ermöglichen. Die im Studium erworbenen ärztlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten können damit optimal vertieft und erweitert werden. Die Krankenhäuser im Klinikum Westmünsterland haben die richtige Größe für eine individuelle Anleitung, damit die Studierenden während ihres Praktischen Jahres einen nachhaltigen Einblick in das breite Leistungsspektrum unserer Kliniken gewinnen. Zugleich sind die Einrichtungen so überschaubar, dass die Studierenden nicht anonym bleiben und in das Team von Ärzten und Pflegenden gut integriert sind. Angebotene Fächer
Jahreskapazität: 8 Plätze |
||||||||
Verbund Kliniken Essen-Mitte: Ev. Huyssens-Stiftung / Knappschaftskrankenhaus / Ev. Krkh. Essen-Werden |
Evang. Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop Evang. Krankenhaus Essen-Werden Evang. Krankenhaus Essen-Steele
Die KEM I Evang. Kliniken Essen-Mitte gehören mit 3 Standorten, 22 Fachabteilungen, rund 1000 Planbetten und rund 2.500 Mitarbeitenden zu den medizinischen Spitzenversorgern der Region Ruhr. Die Versorgung aller Patientinnen und Patienten auf Basis neuester wissenschaftlicher Standards und höchstem medizinischen und pflegerischen Niveau ist täglicher Anspruch und wurde mehrfach ausgezeichnet. Die KEM bieten ein breites Leistungsspektrum, das eine gezielte, optimale und ganzheitliche Diagnostik und Behandlung gewährleistet. Eine an den Bedürfnissen der Patienten orientierte, menschliche und fachkompetente Pflege und Versorgung stellt für die Kliniken Essen-Mitte eine Selbstverständlichkeit dar. Man stellt sich den Herausforderungen der modernen Medizin und Pflege und verpflichtet sich, aktuelle Erkenntnisse aus Medizin, Pflegewissenschaft, Ethik, Soziologie, Pädagogik und Psychologie in das berufliche Handeln einzubringen. Der Aus-, Fort- und Weiterbildung kommt ein hoher Stellenwert zu, denn diese tragen zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung aller Mitarbeiter bei. Die Ausbildungsverantwortung als Akademisches Lehrkrankenhaus nehmen die KEM sehr ernst. Deshalb nehmen die PJler an den Kliniken Essen-Mitte an regelmäßigen fachspezifischen Fortbildungen teil und bekommen durch erfahrene Fachärzte/innen sowohl Praxiserfahrungen als auch theoretische Kenntnisse vermittelt. So wird eine optimale Vorbereitung auf das 3. Staatsexamen der Medizinstudenten gewährleistet. Angebotene Fächer
Jahreskapazität: 22 Plätze Kontakt:
Irena Zängler – Projektleitung Studenten
Anika Krahforst-Kaymer – Teamleitung Personalrecruiting |
||||||||
Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel |
St. Josef-Krankenhaus Essen-Kupferdreh Heidbergweg 22-24 St. Elisabeth-Krankenhaus Hattingen Niederwenigern Essener Str. 31
Allgemeine Informationen
Mit ihren Standorten St. Josef-Krankenhaus Essen-Kupferdreh, St. Elisabeth-Krankenhaus Hattingen-Niederwenigern und der Fachklinik Kamillushaus Essen-Heidhausen steht die Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel gGmbH - eine Einrichtung der Contilia - für ein modernes regionales Gesundheits- und Kompetenzzentrum.
Basierend auf einem breiten stationären, teilstationären und ambulanten Leistungsspektrum der neun Kliniken mit insgesamt 495 Betten haben sich zahlreiche spezialisierte Fachbereiche entwickelt. Zu den Leistungsschwerpunkten des St. Josef-Krankenhauses Kupferdreh zählen insbesondere die Neurologie mit Parkinsonzentrum, die Innere Medizin mit den Schwerpunkten Gastroenterologie und Hepatologie mit modernsten diagnostischen und therapeutischen Verfahren in der Endoskopie, im Ultraschall-Labor und Leberzentrum sowie der Kardiologie. Mehrere Chirurgische Fächer decken einerseits ein breites Spektrum der Notfall- und dringlichen Medizin ab und sind andererseits mit modernsten Verfahren im elektiven Bereich hoch spezialisiert, z.B. für Erkrankungen des Bewegungsapparates oder der Wiederherstellungschirurgie. Die Anästhesiologie mit interdisziplinärer Intensivstation ist Partner aller Kliniken. In der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie wird die intensive wissenschaftliche Betreuung von Promotionen angeboten. Leistungsschwerpunkte am St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern sind Geriatrie und Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik mit einem breiten Spektrum an State of the Art Diagnostik und Behandlungsverfahren.
Verbunden mit dem Anspruch, Medizin auf aktuellem wissenschaftlichen Stand anzubieten, investieren die Katholischen Kliniken Ruhrhalbinsel in eine strukturierte Aus- und Weiterbildung unter der Leitung erfahrener ärztlicher Mentoren.
Angebotene Fächer
Jahreskapazität: 8 Plätze
Kontakt: PJ-Koordinator PD Dr.med. Bernhard Kis, Tel. 02324/46-2161, e-mail: b.kis@contilia.de PJ-Beauftragte Claudia Tasche, Tel. 0201/455-1201, e-mail: c.tasche@contilia.de
Info: |
||||||||
Ev. Kliniken Gelsenkirchen |
Evangelische Kliniken Gelsenkirchen
Allgemeine Informationen Die Evangelischen Kliniken Gelsenkirchen (EVK) sind eine Einrichtung des Diakoniewerkes Gelsenkirchen und Wattenscheid e.V.. Als konfessionelle Einrichtung fühlt sich das Haus den Menschen besonders verpflichtet - sie bildet die Schnittstelle zwischen dem christlichen, dem medizinischen und dem wirtschaftlichen Auftrag. Die Evangelischen Kliniken Gelsenkirchen beschäftigen über 750 Mitarbeitende, die mit 429 Betten jährlich mehr als 15.000 stationäre und über 25.000 ambulante Patienten versorgen. Unterstützt werden sie durch eine hervorragende Ausstattung an moderner Medizintechnik. Angeschlossen ist ein Ärztehaus mit MVZ. Der Klinikbetrieb ist geprägt von Teamgeist und interdisziplinärer Zusammenarbeit - die optimale Behandlung der Patienten wird durch Spezialisierungen gewährleistet. Das gesamte Haus ist zertifiziert, zusätzlich verschiedene Spezialeinrichtungen wie die Stroke Unit, das Schlaflabor und das Brustzentrum Ruhrgebiet. Das Haus ist von Essen leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln in ca. 20-30 min erreichbar.
Angebotene Fächer
|
||||||||
Ev. Krankenhaus Oberhausen |
Ev. Krankenhaus Oberhausen
Allgemeine Informationen Wir sind ein modernes, konfessionelles, gemeinnütziges Krankenhaus im Zentrum von Oberhausen. Wirtschaftlich und organisatorisch selbstständig geführt, verstehen wir uns als Dienstleister. Wir sind anerkannt als Klinik mit geburtshilflich-neonatologischem und sozialpädiatrischem Schwerpunkt. Angebotene Fächer
Jahreskapazität: 15 Plätze Info: http://www.eko.de |
||||||||
Augusta-Krankenanstalt Bochum |
Augusta-Kranken-Anstalt
Unter der Trägerschaft der Evangelischen Stiftung Augusta stehen die Krankenhäuser Augusta-Kranken-Anstalt Bochum, 20 Kliniken, und EVK Hattingen, 9 Kliniken, mit insgesamt 861 Betten. Angebotene Fächer
Projektkoordinatoren / Ansprechpartner
Jahreskapazität: 10 Plätze
|
||||||||
Knappschaftskrankhaus Bottrop |
Knappschaftskrankenhaus Bottrop Allgemeine Informationen
Seit Oktober 2012 sind wir Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen. Auf Initiative aller Chefärzte und der Verwaltung haben wir uns für die Ausbildung von PJ-Studenten stark gemacht. Unser Konzept hat die Ausschüsse der Medizinischen Fakultät überzeugt. Wir bieten eine breite Grundausbildung mit drei internistischen Kliniken (160 Betten), zwei chirurgischen Kliniken (111 Betten), einer großen Neurologie (45 Betten) mit angegliederter neurologischer Rehabilitationsklinik (90 Plätze), einer Urologie (30 Betten), einer Anästhesie und einer großen Radiologie. Ungewöhnlich und in jedem Fall für die Ausbildung interessant sind auch die sehr großen Ambulanzen, die alle Kliniken betreiben. Hier werden jährlich über 54.000 Patienten, vornehmlich im Rahmen einer „integrierten Versorgung“ betreut. Bei uns arbeiten Ärzte, Pflegepersonal und ärztliche Assistenzberufe eng zusammen und wir haben das langfristige Wohl unserer Patienten stets im Blick. Neben medizinischen und praktischen Fähigkeiten lernen PJ´ler bei uns auch die kritische Einschätzung der Gesamtsituation des Patienten und seiner Umgebung sowie die sektorübergreifende Koordination der weiteren Gesundheitsversorgung. Differenzierte Projekte zur PJ-Ausbildung sind in allen Kliniken erstellt oder werden abschließend bearbeitet. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Angebotene Fächer
Jahreskapazität: 8 Plätze Info: http://www.kk-bottrop.de |
||||||||
Elisabeth Krankenhaus Essen |
Elisabeth-Krankenhaus
Allgemeine Informationen Das Elisabeth-Krankenhaus – Essens erstes Krankenhaus – steht heute für die Bündelung von medizinisch-technischem Know-how und für eine moderne Infrastruktur. Das Krankenhaus verfügt über mehr als 500 Betten. Stationäre und auch ambulante medizinische Behandlungen werden hier auf höchstem Niveau angeboten. Zu den Leistungsschwerpunkten des Elisabeth-Krankenhauses Essen zählen insbesondere die Herz- und Gefäßmedizin, das Zentrum für Mutter und Kind mit der Geburtsklinik sowie der Klinik für Neu- und Frühgeborene sowie die Kinder- und Jugendmedizin. Die Patientenversorgung sowie die Kultur der Zusammenarbeit geschehen im Elisabeth-Krankenhaus Essen seit über 175 Jahren auf christlichen Grundsätzen. Seit 2006 ist das Elisabeth-Krankenhaus Essen Teil der Contilia. Angebotene Fächer
|
||||||||
Klinikum Westmünsterland: St. Marien-Krkh. Vrede / St. Agnes-Hospital Bocholt-Rhede / St. Marien-Hospital Borken / Krkh. Maria-Hilf Stadtlohn |
Klinikum Westmünsterland GmbH
St. Agnes-Hospital Bocholt-Rhede St. Marien-Hospital Borken St. Marien-Krankenhaus Ahaus-Vreden Krankenhaus Maria-Hilf Stadtlohn
Allgemeine Informationen Das Klinikum Westmünsterland ist seit 2012 Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen. Zum Klinikum Westmünsterland gehören sechs Krankenhausstandorte im Kreis Borken mit insgesamt 1.485 Planbetten in über 50 medizinischen Fachbereichen. Jährlich werden über 60.000 Patienten stationär behandelt. Die Kliniken der Regel- und Schwerpunktversorgung kooperieren eng in der Patientenversorgung der Region, im medizinischen Konzept, dem Qualitätsmanagement und der organisatorischen Weiterentwicklung. Alle beteiligten Kliniken haben in Kooperation mit dem SkillsLab der medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen Lernzielkataloge entwickelt, die ein strukturiertes und zielorientiertes Lernen ermöglichen. Die im Studium erworbenen ärztlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten können damit optimal vertieft und erweitert werden. Die Krankenhäuser im Klinikum Westmünsterland haben die richtige Größe für eine individuelle Anleitung, damit die Studierenden während ihres Praktischen Jahres einen nachhaltigen Einblick in das breite Leistungsspektrum unserer Kliniken gewinnen. Zugleich sind die Einrichtungen so überschaubar, dass die Studierenden nicht anonym bleiben und in das Team von Ärzten und Pflegenden gut integriert sind. Angebotene Fächer
Jahreskapazität: 8 Plätze |
||||||||
Kath. Klinikum Essen: Marienhospital Altenessen / St. Vincenz Krankenhaus / Philippusstift |
Marienhospital Altenessen St. Vinzenz-Krankenhaus Philippusstift Katholisches Krankenhaus gGmbH
Allgemeine Informationen Der Krankenhausverbund Katholisches Klinikum Essen (KKE) besteht aus dem Zusammenschluss des Philippusstift in Borbeck, des St. Vincenz Krankenhaus in Stoppenberg und des Marienhospitals Altenessen. Der Verbund stellt die medizinische Versorgung von mehr als 200.000 Menschen in Essen, vorwiegend im Essener Nord-Westen und Umgebung sicher. Ca. 1.000 Betten, rund 2.000 Mitarbeiter und 20 Fachkliniken sind in dem Verbund des Katholischen Klinikums Essen vorzufinden und machen das KKE zu einem bedeutenden Unternehmen in der Essener Krankenhauslandschaft. Alle Betriebsteile des Katholischen Klinikums Essen sind über externe Gesellschaften in ihrer Leistungserbringung überprüft und mit zahlreichen Zertifikaten ausgezeichnet – in der medizinischen Qualität besitzt das KKE unter anderem Qualitätszertifikate für: Stroke Unit, Traumazentrum, Chest-Pain-Unit, etc. Obwohl wir größter Arbeitgeber im Essener Norden sind, haben wir uns ein familiäres Miteinander bewahrt. Neben dem Patienten steht die Weiterentwicklung unseres Leistungsspektrums im Vordergrund unserer Bemühungen. Dazu gehören nicht zuletzt verlässliche Informationen und eine stetige Kommunikation mit dem Patienten und seinen Angehörigen. Angebotene Fächer
Jahreskapazität: 18 Plätze Info / Links: |
||||||||
Ev. Krankenhaus Mettmann |
Ev. Krankenhaus Mettmann
Allgemeine Informationen Das Evangelische Krankenhaus Mettmann wurde im Jahr 1874 in Trägerschaft der Evangelischen Kirche gegründet. Die Leitlinien des Hauses orientieren sich am christlichen Menschenbild und sind von Wertschätzung und Respekt im täglichen Miteinander geprägt. Der Patient steht dabei im Mittelpunkt des Handels. Jedes Jahr versorgt das Akutkrankenhaus im Zentrum der Stadt mehr als 10.000 stationäre und 15.000 ambulante Patienten. Ziel des Evangelischen Krankenhauses Mettmann ist eine ganzheitliche Betreuung und Fürsorge der Patienten. So sind unserem Haus auch zahlreiche Angebote zur medizinischen Vor- und Nachsorge angeschlossen. Neben dem Institut für Gesundheitsförderung hat das Klinikum ein eigenes Therapiezentrum mit umfassendem Reha-Angebot sowie eine eigene Kurzzeitpflegeeinrichtung und eine Krankenpflegeschule. Unser kontinuierliches Qualitätsmanagement sichert dabei die hohen Ansprüche an Medizin, Pflege und in der Verwaltung. 2011 wurde das Evangelische Krankenhaus, ebenso wie die Kurzzeitpflege, nach ISO 9001 zertifiziert. Ein Jahr später zusätzlich das Darmzentrum Mettmann. Darüber hinaus zählen wir seit 1999 zu den wenigen Krankenhäusern in Deutschland, die Mitglied im Netzwerk Gesundheitsfördernder Krankenhäuser der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind. Angebotene Fächer
Jahreskapazität: 8 Plätze |
||||||||
Marienhospital Gelsenkirchen |
Virchowstraße 122 Das Marienhospital Gelsenkirchen ist ein modernes Akut- und Unfallkrankenhaus mit aktuell 579 Betten und seit vielen Jahren ein akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen. Wir sind das größte Krankenhaus der Stadt Gelsenkirchen. Jährlich schenken uns rund 26.000 Patientinnen und Patienten ihr Vertrauen in der stationären Versorgung. 57.000 weitere Patienten werden von uns Jahr für Jahr ambulant versorgt.
Unsere medizinischen Kompetenzen zeigen sich in 11 Kliniken: Klinik für Allgemein-, Viszeral,- Gefäß und Thoraxchirurgie (mit Kinderchirurgie) Als Krankenhausträger ist die Marienhospital Gelsenkirchen GmbH nach dem Qualitätsstandard DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Des Weiteren stellen wir ein Lokales Traumazentrum sowie eine Chest Pain Unit dar und sind nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft zertifiziert. Wir sind Mitglied im Tumorzentrum Emscher Lippe mit den Schwerpunkten für Gynäkologie, Brustkrebs, Kopf-Hals-Krebs, Lungenkrebs, Darmkrebs und Uroonkologie. Die Kliniken für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie für Neonatologie, Kinder- und Jugendmedizin halten das Zertifikat der Ärztekammer Westfalen-Lippe als Perinatalzentrum Level 1 (höchste Versorgungsstufe). Mit 7.100 Interventionen und drei Herzkathetermessplätzen haben wir eine der größten kardiologischen Abteilungen des Landes. Wir erwarten von Ihnen Engagement, Teamfähigkeit und ein Verhalten und Auftreten entsprechend unserer christlichen Grundwerte. Alle Informationen zu Ihrem Praktischen Jahr finden Sie unter:
Angebotene Fächer
Info: www.marienhospital.eu |
||||||||
Ev. Krankenhaus Oberhausen |
Ev. Krankenhaus Oberhausen
Allgemeine Informationen Wir sind ein modernes, konfessionelles, gemeinnütziges Krankenhaus im Zentrum von Oberhausen. Wirtschaftlich und organisatorisch selbstständig geführt, verstehen wir uns als Dienstleister. Wir sind anerkannt als Klinik mit geburtshilflich-neonatologischem und sozialpädiatrischem Schwerpunkt. Angebotene Fächer
Jahreskapazität: 15 Plätze Info: http://www.eko.de |
||||||||
Helios Klinikum Velbert |
Helios Klinikum Niederberg
Allgemeine Informationen Das Klinikum Niederberg wurde am 03. Juli 1978 in Betrieb genommen. Träger ist der "Zweckverband Klinikum Niederberg" der Städte Heiligenhaus und Velbert. Das Klinikum ist akademisches Lehrkrankenhaus für die medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Angebotene Fächer
Jahreskapazität: 15 Plätze |
||||||||
Ev. Krankenhausgemeinschaft Herne / Castrop-Rauxel |
Evangelische Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel
Evangelisches Krankenhaus Herne
Allgemeine Informationen Das Evangelische Krankenhaus (EvK) Herne ist mit seinen beiden Betriebsstellen in Herne-Mitte und Herne-Eickel Teil der Ev. Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH. In 12 Fachkliniken und 3 Kurzzeitbehandlungszentren wird moderne Spitzenmedizin geboten. Die Kurzzeitbehandlungszentren sind für Patienten gedacht, deren chirurgische Eingriffe keinen längeren Aufenthalt erfordern. Für die stationäre Versorgung stehen 451 Betten zur Verfügung. Insgesamt 702 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten eine umfassende Betreuung. „Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres Handelns“ heißt der zentrale Satz des christlich geprägten Unternehmensleitbildes und schließt sowohl Patienten als auch Mitarbeiter darin ein. Das Haus der Grundversorgung verfolgt einen selbstkritischen Kurs der permanenten Qualitätssicherung, um stets optimale Leistungen anzubieten. Das EvK ist zertifiziert nach KTQ. Zertifiziert sind dazu verschiedene Spezialeinrichtungen wie Stroke Unit, Gefäßzentrum oder das Zentrum für minimalinvasive Chirurgie. Angebotene Fächer
Info: http://www.evk-herne.de Evangelisches Krankenhaus Castrop-Rauxel
Allgemeine Informationen Das Evangelische Krankenhaus (EvK) Castrop-Rauxel ist Teil der Ev. Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH. In 8 Fachkliniken und einem Kurzzeitbehandlungszentrum wird moderne Spitzenmedizin geboten. Das Kurzzeitbehandlungszentrum ist für Patienten gedacht, deren chirurgische Eingriffe keinen längeren Aufenthalt erfordern. Für die stationäre Versorgung stehen 376 Betten zur Verfügung. Insgesamt 585 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten eine umfassende Betreuung. „Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres Handelns“ heißt der zentrale Satz des christlich geprägten Unternehmensleitbildes und schließt sowohl Patienten als auch Mitarbeiter darin ein. Das Haus der Grundversorgung verfolgt einen selbstkritischen Kurs der permanenten Qualitätssicherung, um stets optimale Leistungen anzubieten. Das EvK ist zertifiziert nach KTQ. Zertifiziert sind dazu verschiedene Spezialeinrichtungen wie Stroke Unit und Gefäßzentrum. Angebotene Fächer
Info: http://www.evk-castrop-rauxel.de Jahreskapazität: 10 Plätze |
||||||||
Elisabeth Krankenhaus Essen |
Elisabeth-Krankenhaus
Allgemeine Informationen Das Elisabeth-Krankenhaus – Essens erstes Krankenhaus – steht heute für die Bündelung von medizinisch-technischem Know-how und für eine moderne Infrastruktur. Das Krankenhaus verfügt über mehr als 500 Betten. Stationäre und auch ambulante medizinische Behandlungen werden hier auf höchstem Niveau angeboten. Zu den Leistungsschwerpunkten des Elisabeth-Krankenhauses Essen zählen insbesondere die Herz- und Gefäßmedizin, das Zentrum für Mutter und Kind mit der Geburtsklinik sowie der Klinik für Neu- und Frühgeborene sowie die Kinder- und Jugendmedizin. Die Patientenversorgung sowie die Kultur der Zusammenarbeit geschehen im Elisabeth-Krankenhaus Essen seit über 175 Jahren auf christlichen Grundsätzen. Seit 2006 ist das Elisabeth-Krankenhaus Essen Teil der Contilia. Angebotene Fächer
|
||||||||
Marienhospital Bottrop |
Marienhospital Bottrop
Allgemeine Informationen Das Marienhospital Bottrop wurde vor über 140 Jahren durch Pfarrer Carl Englert gegründet. In der Zwischenzeit hat sich das Krankenhaus im Herzen Bottrops zu einem leistungsfähigen Gesundheitszentrum weiterentwickelt, in dem medizinische Hochtechnologie mit menschlicher Zuwendung verbunden wird. Das Marienhospital verfügt über 358 Planbetten und besitzt einen regionalen Versorgungsauftrag. Zusätzlich unterhält das Marienhospital ein zertifiziertes Kompetenzzentrum für Colo-Proktologie, ein zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung, sowie ein Brust- und gynäkologisches Krebszentrum in Zusammenarbeit mit der Universitäts-Frauenklinik Essen, welches ebenfalls zertifiziert ist. Weiterhin wird derzeit an der Zulassung zum regionalen Traumazentrum gearbeitet. Unser Haus verfügt über eine interdisziplinäre Intensivstation mit 12 Betten, sowie ein Kathetermessplatz mit 24h Bereitschaft. Ergänzt wird das Spektrum durch eine Schmerzambulanz, für stationäre und ambulante Patienten sowie die Möglichkeit der stationären palliativmedizinischen Versorgung mit ambulanter Fortführung über das Bottroper Palliativnetzwerk. Des Weiteren werden die Notärzte der Stadt Bottrop durch die Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie unseres Hauses gestellt. Angeschlossen an das Haus sind der „Mediparc“, ein ambulantes OP-Zentrum mit 3 Operationssälen und eine mit dem Bildungsinstitut St. Elisabeth in Dorsten kooperierende Krankenpflegeschule mit 60 Ausbildungsplätzen. Wir verstehen uns als technologisch hoch entwickeltes Krankenhaus, welches den Patienten und seine Erkrankung als Mittelpunkt allen unseres Handelns sieht.
Angebotene Fächer
Jahreskapazität: 8 Plätze |
||||||||
Alfried Krupp Krankenhaus Essen Rüttenscheid / Steele |
Alfried Krupp Krankenhaus
Allgemeine Informationen Das Alfried Krupp Krankenhaus setzt die Tradition der vor fast 130 Jahren begründeten Kruppschen Krankenanstalten fort: Dem Patienten sollen in einem hochleistungsfähigen Krankenhaus die neuesten Erkenntnisse in Medizin und Pflege sowie modernste medizintechnische Einrichtungen zugute kommen. Alle Mitarbeiter des Krankenhauses sind bemüht, dem Patienten die bestmögliche Behandlung und Pflege zu gewähren. Als Devise gilt: "Der Patient steht als Mensch im Mittelpunkt". Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung möchte mit dem im Jahr 1980 neu gebauten Alfried Krupp Krankenhaus in besonderer Weise ihren gemeinnützigen Auftrag auf dem Gebiet des Gesundheitswesens dokumentieren. Das Alfried Krupp Krankenhaus dient vor allem den Patienten der Stadt Essen; es hat darüber hinaus in einigen medizinischen Spezialgebieten eine weit überregionale Bedeutung. Jeder Patient ist zugleich Kunde des Krankenhauses und bedarf menschlicher Zuwendung in dieser für ihn besonderen Situation. Das Alfried Krupp Krankenhaus will ein Modell dafür sein, wie mit dem Engagement der Mitarbeiter, einer unternehmerischen und sozial orientierten Betriebsführung sowie dem gezielten Einsatz von Fördermitteln ein gemeinnütziges Krankenhaus erfolgreich arbeiten kann. Angebotene Fächer
Info: http://www.krupp-krankenhaus.de/
|
||||||||
Krankenhaus Bethanien Moers |
Stiftung Krankenhaus Bethanien
Bereits 1852 wurde die Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers gegründet. In den über 160 Jahren ihrer Geschichte in Moers hat sich unser Haus ständig weiterentwickelt und erneuert. Seit Februar 2015 ist das Bethanien Krankenhaus nun Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Essen.
Mit 510 Planbetten zählt das Bethanien-Krankenhaus als Haus der Schwerpunktversorgung mit seinen vier internistischen Kliniken, den fünf chirurgischen Kliniken, der Gynäkologie, Radiologie, Pädiatrie, den Lungen-, Darm-, Trauma-, Perinatal- und Brustzentren, den angeschlossenen onkologischen und radiotherapeutischen Praxen und dem Institut für Pathologie zu den größten Kliniken am Niederrhein. Seit dem 01.12.2012 ist das Krankenhaus Bethanien auch offizielle Weiterbildungsstätte für den Weiterbildungsverbund Moers zur Förderung des allgemeinmedizinischen Nachwuchses. Der Seniorenstift Bethanien gibt 206 Älteren und pflegebedürftigen Menschen ein Zuhause. Die Bethanien Akademie besteht aus drei Säulen: Kranken- und Kinderkrankenpflegeschule In Kooperation mit der Medizinischen Fakultät Essen wird das Projekt des Landes NRW - EIAPK (Empathische Interkulturelle Arzt-Patienten-Kommunikation) gelehrt. Angebotene Fächer
PJ-Koordinator: Prof. Dr. Stefan Möhlenkamp, Tel. 02841/200-2202 Ansprechpartner: Website: http://www.bethanien-moers.de Jahreskapazität: 8 Plätze
|
||||||||
St. Josef Krankenhaus Essen-Werden |
Universitätsmedizin Essen St. Josef Krankenhaus Werden Das St. Josef Krankenhaus Werden ist ein Standort der Universitätsmedizin Essen (UME) und Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen. Im Verbund der Universitätsmedizin sichert die Klinik im Essener Süden die regionale Versorgung und genießt dank des hohen Spezialisierungsgrades aller Fachkliniken auch über die Stadtgrenzen hinaus einen sehr guten Ruf. Das St. Josef Krankenhaus Werden stellt 167 Betten bereit. Rund 370 Beschäftigte kümmern sich um die Patientinnen und Patienten, die sowohl stationär und teilstationär als auch ambulant in folgenden Fachkliniken versorgt werden: Allgemeine Innere Medizin mit dem angegliederten Zentrum für Endoskopie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Die Zentren für Anästhesiologie und Klinische Radiologie sind Partner aller Fachdisziplinen. Bei der Behandlung von Tumoren, insbesondere des Magen-Darm-Traktes und des blutbildenden Systems, ist die Klinik als UME-Standort integriert in das Westdeutsche Tumorzentrum (WTZ). Zudem ist die senologische Diagnostik über das Brustzentrum Essen I (BWTZ) an das WTZ angebunden. Im Rahmen der Assistenzarztweiterbildung kann im UME-Verbund die kontinuierliche Weiterbildung in der Universitätsklinik Essen und der Ruhrlandklinik gewährleistet werden. Angebotene Fächer
Jahreskapazität: 6 Plätze Kontakt: Info: https://www.sankt-josef-werden.de/
|
||||||||
Malteser-Rhein-Ruhr Klinikverb.: Malteser Krkh. St. Anna Duisb. / Malteser Krkh. St. Johannesstift Duisb. / Malteser Krkh. St. Josefshospital Kref. |
Allgemeine Informationen Die Malteser Kliniken Rhein-Ruhr sind ein modernes Klinikum im Verbundsystem. Etwa 2000 Mitarbeiter arbeiten an den Standorten im St. Anna Krankenhaus in Duisburg-Huckingen, im St. Johannes-Stift in Duisburg-Homberg und im St. Josefshospital in Krefeld-Uerdingen. Das Malteser Krankenhaus St. Anna ist eine Klinik der Akut- und Schwerpunktversorgung im Duisburger Süden. 800 Mitarbeiter behandeln hier jährlich mehr als 17.000 Patienten stationär und etwa 37.000 ambulant. Zu den Schwerpunkten der Klinik gehören die Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, die Anästhesie mit Intensivmedizin und Palliativmedizin, die Akut- und Notfallmedizin, die Gefäßchirurgie und Angiologie, die Gynäkologie und Geburtshilfe, die Interventionelle Radiologie, die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, die Medizinischen Kliniken mit den Schwerpunkten Gastroenterologie, Hämatologie/Onkologie, Diabetologie und Kardiologie mit Herzkatheterlabor. Das Malteser Krankenhaus St. Johannes-Stift verfügt über 267 Planbetten und liegt im Zentrum des Duisburger Stadtteils Alt-Homberg. Zu den Schwerpunkten der Klinik gehören die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, die Gefäßchirurgie und Angiologie, die Anästhesie mit Intensivmedizin, die Geriatrie, die Interventionelle Radiologie, die Innere Medizin (Gastroenterologie, Diabetologie, Onkologie), die Unfallchirurgie und Orthopädie sowie die Allgemein- und Viszeralchirurgie. Ergänzt wird das Spektrum durch den Notarzt-Stützpunkt. Das Malteser Krankenhaus St. Josefshospital im Krefelder Stadtteil Uerdingen gehört zu den Malteser Rhein-Ruhr Kliniken und hat sich auf die Schwerpunkte Allgemein- und Viszeralchirurgie, Innere Medizin (Gastroenterologie, Geriatrie, Diabetologie und Kardiologie), Anästhesie und Intensivmedizin, Interventionelle Radiologie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin sowie Urologie mit Robotik spezialisiert. Unsere Fachkliniken im St. Anna: Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Unsere Fachkliniken im St. Johannes-Stift: Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Unsere Fachkliniken im St. Josefshospital: Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Angebotene Fächer
Jahreskapazität: 8 Plätze |
||||||||
Kath. Kliniken Oberhausen: St. Josef-Hospital Oberhausen / St. Marien-Hospital Osterfeld / St. Clemens-Hospital |
Allgemeine Informationen Das Katholische Klinikum Oberhausen ist der größte Gesundheitsversorger in Oberhausen. Gemeinsam arbeiten über 2.200 Mitarbeiter/-innen an mehreren Standorten in drei Krankenhäusern mit rund 720 Betten, 17 Fachkliniken und elf medizinischen Zentren, Senioren- und Pflegezentren, ambulanten Pflegediensten, einem Reha-Zentrum sowie einem Hospiz für das Wohl der Menschen in der Region. Als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen bietet das Unternehmen ein umfassendes Leistungsspektrum auf höchstem wissenschaftlichen, medizinischen und pflegerischen Niveau. Unsere Fachkliniken: Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie (St. Clemens-Hospital) Unsere Medizinischen Zentren: Bauchzentrum im St. Clemens-Hospital
Angebotene Fächer
Info: http://www.kk-ob.de/ |
||||||||
Sana Kliniken Duisburg |
Sana Kliniken Duisburg GmbH Zu den Rehwiesen 9
Allgemeine Informationen Das Klinikum Duisburg ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Essen. Zurzeit kümmern sich rund 1.200 Beschäftigte um ca. 18.000 stationäre Patienten jährlich. Wir haben einen onkologischen Schwerpunkt und ein Perinatalzentrum. Weiterhin verfügen wir über ein Neuro-Zentrum. Mit seinen 15 medizinischen Fachabteilungen und vier Instituten trägt unser Haus in hohem Maße zur Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in der Region und darüber hinaus bei.
Angebotene Fächer
Jahreskapazität: 18 Plätze |
||||||||
Ev. Krankenhaus Hattingen |
EVK Hattingen
Angebotene Fächer
Projektkoordinatoren / Ansprechpartner
Jahreskapazität: 10 Plätze |
||||||||
Universitätsklinikum Essen |
Universitätsklinikum Essen Universität Duisburg-Essen - Medizinische Fakultät Das Universitätsklinikum Essen ist aus den 1909 gegründeten Städtischen Krankenanstalten hervorgegangen. Ein Vertrag aus dem Jahre 1963 zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und der Stadt Essen verlieh den Städtischen Krankenanstalten einen universitären Status. Zunächst wurden die Krankenanstalten der Universität Münster und ab 1967 der Ruhr-Universität Bochum angeschlossen. Mit der Neugründung der Universität Essen im Jahre 1972 übernahm das Land 1973 die Trägerschaft für das Universitätsklinikum. Seit 2001 ist das Universitätsklinikum Essen eine Anstalt des öffentlichen Rechts und damit selbstständig. Das UK Essen ist heute ein Zentrum der medizinischen Spitzenversorgung, das für die Gesundheitsversorgung der Menschen im Ruhrgebiet von großer Bedeutung ist. Als Krankenhaus der Maximalversorgung verfügt es über 47 Kliniken und Institute mit einer Kapazität von 1.322 Planbetten. Das breite Angebot an interdisziplinärer Krankenversorgung, Forschung und Lehre hat dem Universitätsklinikum Essen hohes internationales Ansehen in zahlreichen Disziplinen eingebracht. Beispielhaft dafür sind die Anwendung neuester Methoden in der Onkologie, Transplantation und bei Herz- und Kreislauferkrankungen. Daneben sind als weitere Schwerpunkte das Perinatalzentrum, das Zentrum für Unfallverletzte sowie die Behandlung der AIDS-Patienten und des Schlaganfalls (Stroke-Unit) ausgezeichnet. In den 27 Kliniken werden heute jährlich über 52 000 Patienten stationär behandelt. Die 26 Ambulanzen und 128 Spezialambulanzen betreuen jährlich 120 000 Patienten. Des Weiteren gehören eine Apotheke und ein Zentrallabor sowie ein Zentrales Tierlaboratorium zum Klinikum. Angebotene Fächer
|
||||||||
Krankenhaus Bethanien Moers |
Stiftung Krankenhaus Bethanien
Bereits 1852 wurde die Stiftung Krankenhaus Bethanien für die Grafschaft Moers gegründet. In den über 160 Jahren ihrer Geschichte in Moers hat sich unser Haus ständig weiterentwickelt und erneuert. Seit Februar 2015 ist das Bethanien Krankenhaus nun Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Essen.
Mit 510 Planbetten zählt das Bethanien-Krankenhaus als Haus der Schwerpunktversorgung mit seinen vier internistischen Kliniken, den fünf chirurgischen Kliniken, der Gynäkologie, Radiologie, Pädiatrie, den Lungen-, Darm-, Trauma-, Perinatal- und Brustzentren, den angeschlossenen onkologischen und radiotherapeutischen Praxen und dem Institut für Pathologie zu den größten Kliniken am Niederrhein. Seit dem 01.12.2012 ist das Krankenhaus Bethanien auch offizielle Weiterbildungsstätte für den Weiterbildungsverbund Moers zur Förderung des allgemeinmedizinischen Nachwuchses. Der Seniorenstift Bethanien gibt 206 Älteren und pflegebedürftigen Menschen ein Zuhause. Die Bethanien Akademie besteht aus drei Säulen: Kranken- und Kinderkrankenpflegeschule In Kooperation mit der Medizinischen Fakultät Essen wird das Projekt des Landes NRW - EIAPK (Empathische Interkulturelle Arzt-Patienten-Kommunikation) gelehrt. Angebotene Fächer
PJ-Koordinator: Prof. Dr. Stefan Möhlenkamp, Tel. 02841/200-2202 Ansprechpartner: Website: http://www.bethanien-moers.de Jahreskapazität: 8 Plätze
|
||||||||
Verbund Kliniken Essen-Mitte: Ev. Huyssens-Stiftung / Knappschaftskrankenhaus / Ev. Krkh. Essen-Werden |
Evang. Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop Evang. Krankenhaus Essen-Werden Evang. Krankenhaus Essen-Steele
Die KEM I Evang. Kliniken Essen-Mitte gehören mit 3 Standorten, 22 Fachabteilungen, rund 1000 Planbetten und rund 2.500 Mitarbeitenden zu den medizinischen Spitzenversorgern der Region Ruhr. Die Versorgung aller Patientinnen und Patienten auf Basis neuester wissenschaftlicher Standards und höchstem medizinischen und pflegerischen Niveau ist täglicher Anspruch und wurde mehrfach ausgezeichnet. Die KEM bieten ein breites Leistungsspektrum, das eine gezielte, optimale und ganzheitliche Diagnostik und Behandlung gewährleistet. Eine an den Bedürfnissen der Patienten orientierte, menschliche und fachkompetente Pflege und Versorgung stellt für die Kliniken Essen-Mitte eine Selbstverständlichkeit dar. Man stellt sich den Herausforderungen der modernen Medizin und Pflege und verpflichtet sich, aktuelle Erkenntnisse aus Medizin, Pflegewissenschaft, Ethik, Soziologie, Pädagogik und Psychologie in das berufliche Handeln einzubringen. Der Aus-, Fort- und Weiterbildung kommt ein hoher Stellenwert zu, denn diese tragen zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung aller Mitarbeiter bei. Die Ausbildungsverantwortung als Akademisches Lehrkrankenhaus nehmen die KEM sehr ernst. Deshalb nehmen die PJler an den Kliniken Essen-Mitte an regelmäßigen fachspezifischen Fortbildungen teil und bekommen durch erfahrene Fachärzte/innen sowohl Praxiserfahrungen als auch theoretische Kenntnisse vermittelt. So wird eine optimale Vorbereitung auf das 3. Staatsexamen der Medizinstudenten gewährleistet. Angebotene Fächer
Jahreskapazität: 22 Plätze Kontakt:
Irena Zängler – Projektleitung Studenten
Anika Krahforst-Kaymer – Teamleitung Personalrecruiting |
||||||||
Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel |
St. Josef-Krankenhaus Essen-Kupferdreh Heidbergweg 22-24 St. Elisabeth-Krankenhaus Hattingen Niederwenigern Essener Str. 31
Allgemeine Informationen
Mit ihren Standorten St. Josef-Krankenhaus Essen-Kupferdreh, St. Elisabeth-Krankenhaus Hattingen-Niederwenigern und der Fachklinik Kamillushaus Essen-Heidhausen steht die Katholische Kliniken Ruhrhalbinsel gGmbH - eine Einrichtung der Contilia - für ein modernes regionales Gesundheits- und Kompetenzzentrum.
Basierend auf einem breiten stationären, teilstationären und ambulanten Leistungsspektrum der neun Kliniken mit insgesamt 495 Betten haben sich zahlreiche spezialisierte Fachbereiche entwickelt. Zu den Leistungsschwerpunkten des St. Josef-Krankenhauses Kupferdreh zählen insbesondere die Neurologie mit Parkinsonzentrum, die Innere Medizin mit den Schwerpunkten Gastroenterologie und Hepatologie mit modernsten diagnostischen und therapeutischen Verfahren in der Endoskopie, im Ultraschall-Labor und Leberzentrum sowie der Kardiologie. Mehrere Chirurgische Fächer decken einerseits ein breites Spektrum der Notfall- und dringlichen Medizin ab und sind andererseits mit modernsten Verfahren im elektiven Bereich hoch spezialisiert, z.B. für Erkrankungen des Bewegungsapparates oder der Wiederherstellungschirurgie. Die Anästhesiologie mit interdisziplinärer Intensivstation ist Partner aller Kliniken. In der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie wird die intensive wissenschaftliche Betreuung von Promotionen angeboten. Leistungsschwerpunkte am St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern sind Geriatrie und Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik mit einem breiten Spektrum an State of the Art Diagnostik und Behandlungsverfahren.
Verbunden mit dem Anspruch, Medizin auf aktuellem wissenschaftlichen Stand anzubieten, investieren die Katholischen Kliniken Ruhrhalbinsel in eine strukturierte Aus- und Weiterbildung unter der Leitung erfahrener ärztlicher Mentoren.
Angebotene Fächer
Jahreskapazität: 8 Plätze
Kontakt: PJ-Koordinator PD Dr.med. Bernhard Kis, Tel. 02324/46-2161, e-mail: b.kis@contilia.de PJ-Beauftragte Claudia Tasche, Tel. 0201/455-1201, e-mail: c.tasche@contilia.de
Info: |
||||||||
Ev. Kliniken Gelsenkirchen |
Evangelische Kliniken Gelsenkirchen
Allgemeine Informationen Die Evangelischen Kliniken Gelsenkirchen (EVK) sind eine Einrichtung des Diakoniewerkes Gelsenkirchen und Wattenscheid e.V.. Als konfessionelle Einrichtung fühlt sich das Haus den Menschen besonders verpflichtet - sie bildet die Schnittstelle zwischen dem christlichen, dem medizinischen und dem wirtschaftlichen Auftrag. Die Evangelischen Kliniken Gelsenkirchen beschäftigen über 750 Mitarbeitende, die mit 429 Betten jährlich mehr als 15.000 stationäre und über 25.000 ambulante Patienten versorgen. Unterstützt werden sie durch eine hervorragende Ausstattung an moderner Medizintechnik. Angeschlossen ist ein Ärztehaus mit MVZ. Der Klinikbetrieb ist geprägt von Teamgeist und interdisziplinärer Zusammenarbeit - die optimale Behandlung der Patienten wird durch Spezialisierungen gewährleistet. Das gesamte Haus ist zertifiziert, zusätzlich verschiedene Spezialeinrichtungen wie die Stroke Unit, das Schlaflabor und das Brustzentrum Ruhrgebiet. Das Haus ist von Essen leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln in ca. 20-30 min erreichbar.
Angebotene Fächer
|
||||||||
Sana Kliniken Duisburg |
Sana Kliniken Duisburg GmbH Zu den Rehwiesen 9
Allgemeine Informationen Das Klinikum Duisburg ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Essen. Zurzeit kümmern sich rund 1.200 Beschäftigte um ca. 18.000 stationäre Patienten jährlich. Wir haben einen onkologischen Schwerpunkt und ein Perinatalzentrum. Weiterhin verfügen wir über ein Neuro-Zentrum. Mit seinen 15 medizinischen Fachabteilungen und vier Instituten trägt unser Haus in hohem Maße zur Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in der Region und darüber hinaus bei.
Angebotene Fächer
Jahreskapazität: 18 Plätze |
||||||||
Augusta-Krankenanstalt Bochum |
Augusta-Kranken-Anstalt
Unter der Trägerschaft der Evangelischen Stiftung Augusta stehen die Krankenhäuser Augusta-Kranken-Anstalt Bochum, 20 Kliniken, und EVK Hattingen, 9 Kliniken, mit insgesamt 861 Betten. Angebotene Fächer
Projektkoordinatoren / Ansprechpartner
Jahreskapazität: 10 Plätze
|
||||||||
Knappschaftskrankhaus Bottrop |
Knappschaftskrankenhaus Bottrop Allgemeine Informationen
Seit Oktober 2012 sind wir Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen. Auf Initiative aller Chefärzte und der Verwaltung haben wir uns für die Ausbildung von PJ-Studenten stark gemacht. Unser Konzept hat die Ausschüsse der Medizinischen Fakultät überzeugt. Wir bieten eine breite Grundausbildung mit drei internistischen Kliniken (160 Betten), zwei chirurgischen Kliniken (111 Betten), einer großen Neurologie (45 Betten) mit angegliederter neurologischer Rehabilitationsklinik (90 Plätze), einer Urologie (30 Betten), einer Anästhesie und einer großen Radiologie. Ungewöhnlich und in jedem Fall für die Ausbildung interessant sind auch die sehr großen Ambulanzen, die alle Kliniken betreiben. Hier werden jährlich über 54.000 Patienten, vornehmlich im Rahmen einer „integrierten Versorgung“ betreut. Bei uns arbeiten Ärzte, Pflegepersonal und ärztliche Assistenzberufe eng zusammen und wir haben das langfristige Wohl unserer Patienten stets im Blick. Neben medizinischen und praktischen Fähigkeiten lernen PJ´ler bei uns auch die kritische Einschätzung der Gesamtsituation des Patienten und seiner Umgebung sowie die sektorübergreifende Koordination der weiteren Gesundheitsversorgung. Differenzierte Projekte zur PJ-Ausbildung sind in allen Kliniken erstellt oder werden abschließend bearbeitet. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Angebotene Fächer
Jahreskapazität: 8 Plätze Info: http://www.kk-bottrop.de |
||||||||
Alfried Krupp Krankenhaus Essen Rüttenscheid / Steele |
Alfried Krupp Krankenhaus
Allgemeine Informationen Das Alfried Krupp Krankenhaus setzt die Tradition der vor fast 130 Jahren begründeten Kruppschen Krankenanstalten fort: Dem Patienten sollen in einem hochleistungsfähigen Krankenhaus die neuesten Erkenntnisse in Medizin und Pflege sowie modernste medizintechnische Einrichtungen zugute kommen. Alle Mitarbeiter des Krankenhauses sind bemüht, dem Patienten die bestmögliche Behandlung und Pflege zu gewähren. Als Devise gilt: "Der Patient steht als Mensch im Mittelpunkt". Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung möchte mit dem im Jahr 1980 neu gebauten Alfried Krupp Krankenhaus in besonderer Weise ihren gemeinnützigen Auftrag auf dem Gebiet des Gesundheitswesens dokumentieren. Das Alfried Krupp Krankenhaus dient vor allem den Patienten der Stadt Essen; es hat darüber hinaus in einigen medizinischen Spezialgebieten eine weit überregionale Bedeutung. Jeder Patient ist zugleich Kunde des Krankenhauses und bedarf menschlicher Zuwendung in dieser für ihn besonderen Situation. Das Alfried Krupp Krankenhaus will ein Modell dafür sein, wie mit dem Engagement der Mitarbeiter, einer unternehmerischen und sozial orientierten Betriebsführung sowie dem gezielten Einsatz von Fördermitteln ein gemeinnütziges Krankenhaus erfolgreich arbeiten kann. Angebotene Fächer
Info: http://www.krupp-krankenhaus.de/
|
||||||||
Klinikum Westmünsterland: St. Marien-Krkh. Vrede / St. Agnes-Hospital Bocholt-Rhede / St. Marien-Hospital Borken / Krkh. Maria-Hilf Stadtlohn |
Klinikum Westmünsterland GmbH
St. Agnes-Hospital Bocholt-Rhede St. Marien-Hospital Borken St. Marien-Krankenhaus Ahaus-Vreden Krankenhaus Maria-Hilf Stadtlohn
Allgemeine Informationen Das Klinikum Westmünsterland ist seit 2012 Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen. Zum Klinikum Westmünsterland gehören sechs Krankenhausstandorte im Kreis Borken mit insgesamt 1.485 Planbetten in über 50 medizinischen Fachbereichen. Jährlich werden über 60.000 Patienten stationär behandelt. Die Kliniken der Regel- und Schwerpunktversorgung kooperieren eng in der Patientenversorgung der Region, im medizinischen Konzept, dem Qualitätsmanagement und der organisatorischen Weiterentwicklung. Alle beteiligten Kliniken haben in Kooperation mit dem SkillsLab der medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen Lernzielkataloge entwickelt, die ein strukturiertes und zielorientiertes Lernen ermöglichen. Die im Studium erworbenen ärztlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten können damit optimal vertieft und erweitert werden. Die Krankenhäuser im Klinikum Westmünsterland haben die richtige Größe für eine individuelle Anleitung, damit die Studierenden während ihres Praktischen Jahres einen nachhaltigen Einblick in das breite Leistungsspektrum unserer Kliniken gewinnen. Zugleich sind die Einrichtungen so überschaubar, dass die Studierenden nicht anonym bleiben und in das Team von Ärzten und Pflegenden gut integriert sind. Angebotene Fächer
Jahreskapazität: 8 Plätze |
||||||||
Kath. Klinikum Essen: Marienhospital Altenessen / St. Vincenz Krankenhaus / Philippusstift |
Marienhospital Altenessen St. Vinzenz-Krankenhaus Philippusstift Katholisches Krankenhaus gGmbH
Allgemeine Informationen Der Krankenhausverbund Katholisches Klinikum Essen (KKE) besteht aus dem Zusammenschluss des Philippusstift in Borbeck, des St. Vincenz Krankenhaus in Stoppenberg und des Marienhospitals Altenessen. Der Verbund stellt die medizinische Versorgung von mehr als 200.000 Menschen in Essen, vorwiegend im Essener Nord-Westen und Umgebung sicher. Ca. 1.000 Betten, rund 2.000 Mitarbeiter und 20 Fachkliniken sind in dem Verbund des Katholischen Klinikums Essen vorzufinden und machen das KKE zu einem bedeutenden Unternehmen in der Essener Krankenhauslandschaft. Alle Betriebsteile des Katholischen Klinikums Essen sind über externe Gesellschaften in ihrer Leistungserbringung überprüft und mit zahlreichen Zertifikaten ausgezeichnet – in der medizinischen Qualität besitzt das KKE unter anderem Qualitätszertifikate für: Stroke Unit, Traumazentrum, Chest-Pain-Unit, etc. Obwohl wir größter Arbeitgeber im Essener Norden sind, haben wir uns ein familiäres Miteinander bewahrt. Neben dem Patienten steht die Weiterentwicklung unseres Leistungsspektrums im Vordergrund unserer Bemühungen. Dazu gehören nicht zuletzt verlässliche Informationen und eine stetige Kommunikation mit dem Patienten und seinen Angehörigen. Angebotene Fächer
Jahreskapazität: 18 Plätze Info / Links: |